NASA

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA

Bettruhestudie AGBRESA: Der Einfluss künstlicher Schwerkraft auf die Gesundheit von Astronauten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 21 März 2019: Am 25. März 2019 startet die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie der Europäischen Weltraumorganisation ESA, der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Die jeweils 12 weiblichen und […]

Die ESA und die Bettruhestudie AGBRESA Weiterlesen »

InSight: Diagnoselauf für den Maulwurf

Nachdem der Maulwurf Anfang März bei rund 30 Zentimetern keinen Tiefenfortschritt mehr zeigte, ist eine genauere Analyse der Situation nötig. Mit einem Diagnoselauf sollen weitere Erkenntnisse gewonnen und Ideen zu seiner Freisetzung entwickelt werden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Für den Marsmaulwurf des Deutschen Zentrums für Luft- und

InSight: Diagnoselauf für den Maulwurf Weiterlesen »

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum

DLR, NASA und ESA starten gemeinsame Bettruhestudie AGBRESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 25. März 2019 gemeinsam mit der europäischen Weltraumorganisation ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA mit AGBRESA (Artificial Gravity Bed Rest Study) die erste gemeinsame Langzeit-Bettruhestudie.

Liegen lernen: Auf der Erde im Weltraum Weiterlesen »

Zum Mond, ohne abzuheben

SIRIUS-19-Isolation am IBMP RAS in Moskau gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 19. März 2019 um 14:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) hat im Institut für Biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IBMP RAS) in Moskau ein besonderes Experiment begonnen. Rund vier Monate, bevor sich

Zum Mond, ohne abzuheben Weiterlesen »

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS

Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: Die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der Marsoberfläche. Eine Pressemitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS Weiterlesen »

MAVEN und der Mars - Illustration

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover

In Vorbereitung künftiger Kommunikationssitzungen für den Mars 2020 Rover wird die Bahn des Marsorbiters MAVEN dauerhaft abgesenkt, gab die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) am 11. Februar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Für NASAs nächsten Marsrover mit der Bezeichnung Mars 2020 Rover soll der Orbiter MAVEN als Vermittlungsstelle bei der Kommunikation

MAVEN: Orbitanpassung für Mars 2020 Rover Weiterlesen »

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen

Die Wide Field Camera 3 (WFC3) genannte Weitwinkelkamera an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Hubble ist ausgefallen, gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 9. Januar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als Zeitpunkt des Ausfalls der WFC3 nennt die NASA 17:23 Uhr Weltzeit am 8. Januar 2019, als Grund für den Ausfall ein

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen Weiterlesen »

Frohe Weihnachten Alexander Gerst

Er hat sich gewünscht Weihnachten wieder Zuhause zu sein und es hat geklappt. Die ISS-Expedition 57 endete nach 197 Tagen im All und 195 Tagen auf der ISS planmäßig am 20. Dezember 2018 in der kasachischen Steppe. Auto: Thomas Geuking, Quelle: ESA, NASA. Die Erde hat ihn wieder und seine beiden Begleiter, die NASA-Astronautin Serena

Frohe Weihnachten Alexander Gerst Weiterlesen »

NASA InSight erfolgreich gelandet

Die NASA hat erneut erfolgreich ein Raumfahrzeug auf dem Mars gelandet. Die Landung erfolgte am 26. November 2018 um 20:45 Uhr MEZ in der Nähe des Marsäquators auf der Westseite einer flachen, glatten Lavastrecke namens Elysium Planitia. Entsprechend groß war der Jubel im Mission Control Center der NASA im kalifornischen Pasadena. Autor: Thomas Geuking, Quelle:

NASA InSight erfolgreich gelandet Weiterlesen »

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2018 fand der 69. International Astronautical Congress in Bremen statt. Der Zuspruch von Seiten der Teilnehmer und Besucher übertraf alle Erwartungen. Unter dem Slogan #InvolvingEveryone ging es um den Stand der globalen Raumfahrtbranche und die Trends und Ziele der kommenden Jahre. Dabei wurde die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone Weiterlesen »

Opportunity bitte melden

Seit dem 10. Juni 2018 hat die NASA keinen Kontakt mehr zum Opportunity-Rover. Dieser musste wegen eines Staubsturms auf dem Mars seine Aktivitäten einstellen, da er nicht genug Sonnenlicht bekommt, um die Akkumulatoren zu laden. Nun lässt der Staubsturm nach, aber noch bleibt Opportunity stumm. Autor: Star-Light, Quelle: NASA . Seit dem 4. Januar 2004

Opportunity bitte melden Weiterlesen »

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt

Wie die amerikanische Luft- und Raumfahrtorganisation NASA am 11.05.2018 mitteilte, wird mit dem Mars 2020 Rover auch ein autonomer „Mars Helicopter“ zum roten Planeten gebracht. Der kleine Flugkörper soll in der dünnen Marsatmosphäre Erkundungsflüge durchführen, hochauflösende Fotos des Terrains erstellen und diese, über den Mars 2020 Rover als Relaisstation, an die Erde senden. Ein Beitrag

Mars 2020 Rover: Mars Helicopter kommt Weiterlesen »

Nach oben scrollen