NASA

UltraViolet Explorer (UVEX). UVEX ist die nächste „Astrophysics Medium-Class Explorer“-Mission der NASA, die den gesamten Himmel im UV-Bereich untersuchen wird. (Grafik: UVEX/Caltech)

UVEX: Das neue UV-Weltraumteleskop der NASA mit ISTA-Fingerabdruck startet 2030

Das nächste Weltraumteleskop für Ultraviolett-Astronomie der NASA trägt die Handschrift einer Astrophysikerin des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Assistenzprofessorin Ylva Götberg wird als Teil einer großen internationalen Arbeitsgruppe untersuchen, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln, und einen gemeinschaftlichen Datensatz für den gesamten Himmel erstellen. Götberg diskutiert über die Wissenschaft hinter dem neuen Teleskop […]

UVEX: Das neue UV-Weltraumteleskop der NASA mit ISTA-Fingerabdruck startet 2030 Weiterlesen »

Ariane 6 startet zur ersten Mission. (Bild: ESA, Arianespace, CNES)

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt

Exolaunch setzt mit historischem Ariane 6-Eröffnungsstart erfolgreich Satelliten aus und verbessert den europäischen Zugang zum Weltraum. Exolaunch spielte eine entscheidende Rolle bei der Positionierung von vier Satelliten für seine Kunden ESA, NASA und Spacemanic. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für die wachsende europäische Raumfahrtindustrie. Eine Pressemitteilung von Exolaunch. Quelle: Exolaunch via Business Wire 10. Juli

Exolaunch: Bei Ariane-6-Erstflug Satelliten ausgesetzt Weiterlesen »

Deutsch-amerikanische Raumfahrttage im BMWK. (Foto: BMWK)

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“

Beim ersten deutsch-amerikanischen Raumfahrtdialog in Berlin haben die GRACE-Satellitenmissionen eine zentrale Rolle gespielt. Das Kürzel GRACE steht für Gravity and Climate Recovery Experiment, eine zunächst experimentelle Weltraum-Mission, die aus Messungen der Schwerkraft wichtige Klimainformationen gewinnen sollte. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ 13. Juni 2024. 13. Juni 2024 – Mittlerweile

GFZ: „Die Satellitenmission GRACE-C ist ein Schlüsselprojekt“ Weiterlesen »

Die „Fabelhafte“ wird vom „Frieden“ umkreist Am 1. November 2023 flog die NASA-Raumsonde Lucy in 431 Kilometer Entfernung am Asteroiden Dinkinesh vorbei. Hinter dem nur 720 Meter großen Hauptgürtelasteroiden tauchte in den ersten auf der Erde empfangenen Bilddaten hinter dem Horizont von Dinkinesh ein Trabant auf (großes Bild). Die eigentliche Überraschung kam jedoch mit Aufnahmen, die beim Abflug von Dinkinesh entstanden: Der Trabant ist ein Doppelkörper, ein sogenannter Kontakt-Binärasteroid (englisch „contact binary“), dessen beiden 210 und 230 Meter großen Teilkörper miteinander verbunden sind, sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt drehen und dabei Dinkinesh umkreisen (kleines Bild). Der Begleiter bekam wie Dinkinesh („die Fabelhafte“) einen amharischen Namen: Selam („Frieden“, ሰላም). (Bild: NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL/NOIRLab)

DLR: Überraschende Beobachtung im Asteroiden-Hauptgürtel

„Lucy“ entdeckt einen Doppelmond am Asteroiden Dinkinesh. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 29. Mai 2024. 29. Mai 2024 – Erst eine kleine und dann sogar noch eine große Überraschung: Als nach dem Vorbeiflug der NASA-Raumsonde Lucy am kleinen Asteroiden Dinkinesh am 1. November 2023 die ersten Bilder zur

DLR: Überraschende Beobachtung im Asteroiden-Hauptgürtel Weiterlesen »

Nicky Fox, Associate Administrator für das Science Mission Directorate der NASA, und Daniel Neuenschwander, Direktor für bemannte und robotische Erkundung der ESA, unterzeichnen am 16. Mai 2024 im ESA-Hauptquartier in Paris, Frankreich, eine Vereinbarung über die Rosalind-Franklin-Mission. Bildnachweis: ESA/Damien Dos Santos

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen

NASA und ESA (Europäische Weltraumorganisation) gaben am Donnerstag bekannt, dass sie eine Vereinbarung zur Ausweitung der NASA-Arbeiten am ExoMars-Rover Rosalind Franklin unterzeichnet haben. Die von der ESA geleitete Mission soll im Jahr 2028 starten und nach Anzeichen von früherem Leben auf dem Roten Planeten suchen. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 15. Mai 2024

NASA und Europäische Weltraumorganisation kooperieren um Europas Rover auf dem Mars zu landen Weiterlesen »

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen

Am Mittwoch wurde ein Meilenstein erreicht: Litauen trat als 40. Land der NASA und der internationalen Koalition für eine sicherere Weltraumforschung bei, indem es die Artemis-Accords unterzeichnete. Die Zeremonie fand im Radisson Blu Lietuva Hotel in Vilnius, Litauen, statt und ist ein Zeichen für einen kontinuierlichen Vorstoß in Richtung Transparenz und Frieden, da immer mehr

Artemis-Abkommen erreicht 40 Unterzeichner und NASA begrüßt Litauen Weiterlesen »

In der Bildmitte befindet sich auf einem runden Metallkörper ein kleines Häufchen tiefschwarzes Pulver. Das ganze befindet sich in einer von Glas umschlossenen Feinwaage. (Bild: Rigaku via Business Wire) (Bild: Rigaku via Business Wire)

Rigaku untersucht Probe von Bennu

Rigaku führt Elementaranalyse einer von der NASA erhaltenen Probe des Asteroiden Bennu durch. Eine Pressemitteilung der Rigaku Holdings Corporation. Quelle: Rigaku Holdings Corporation via Business Wire 10. Mai 2024. Tokio –(BUSINESS WIRE)- Rigaku Corporation, ein Unternehmen der Rigaku Holdings Group und globaler Lösungspartner von Rigaku für Röntgenanalysegeräte (Hauptsitz: Akishima, Tokio; Präsident und stellvertretender Direktor: Jun

Rigaku untersucht Probe von Bennu Weiterlesen »

Voyager 1 kann seine Mission fortsetzen.

Im November 2023 meldet die NASA plötzlich Probleme mit der Voyager 1 Raumsonde. Sie sendete keine lesbaren Daten mehr. Ist das nun das Ende der wissenschaftlichen Mission? Inzwischen fand ein Team von NASA – Spezialisten nach einer mehrmonatigen Suche die Ursache des Problems und auch eine Lösung. Autor: Thomas Geuking Quelle: NASA. Eine Zeit lang

Voyager 1 kann seine Mission fortsetzen. Weiterlesen »

Northrop Grumman NGHT-1X Hall-Effekt-Triebwerk im Betrieb in der Glenn Research Center Vacuum Facility 8. Die Konstruktion des NGHT-1X basiert auf dem Halleffekt-Triebwerk NASA-H71M. Bild: Northrop Grumman

Verschiebung der Grenzen der elektrischen Sub-Kilowatt-Antriebstechnologie zur Ermöglichung von Planetenerkundung und kommerziellen Missionskonzepten

Die NASA hat eine fortschrittliche Antriebstechnologie entwickelt, die künftige Missionen zur Erforschung der Planeten mit kleinen Raumfahrzeugen erleichtern soll. Diese Technologie wird nicht nur neue Arten von Planetenforschungsmissionen ermöglichen, sondern einer der kommerziellen Partner der NASA bereitet sich bereits darauf vor, sie für einen anderen Zweck zu nutzen – die Verlängerung der Lebensdauer von Raumfahrzeugen,

Verschiebung der Grenzen der elektrischen Sub-Kilowatt-Antriebstechnologie zur Ermöglichung von Planetenerkundung und kommerziellen Missionskonzepten Weiterlesen »

Frühe konzeptionelle Renderings von Frachtvarianten für bemannte Mondlandesysteme der NASA-Anbieter, hier Blue Origin. Beide Industrieteams haben die Befugnis erhalten, mit der Entwicklung großer Frachtlandegeräte zu beginnen, die bis zu 15 Tonnen Fracht, z. B. einen Rover unter Druck, auf die Mondoberfläche bringen können. Grafik: Blue Origin

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange

Im Rahmen der Artemis-Kampagne der NASA werden die Behörde und ihre Partner große Ausrüstungsgegenstände auf die Mondoberfläche schicken, um eine langfristige wissenschaftliche Erkundung des Mondes zum Nutzen aller zu ermöglichen. Die Anbieter von bemannten Landungssystemen der NASA, SpaceX und Blue Origin, beginnen derzeit mit der Entwicklung von Mondlandegeräten für große Frachtlieferungen, um diesen Bedarf zu

Arbeiten an großen Frachtlandegeräten für die Artemis-Mondmissionen der NASA im Gange Weiterlesen »

Matevž Frangež, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Tourismus und Sport, unterzeichnet das Artemis-Abkommen im Namen Sloweniens mit dem NASA-Astronauten Randy Bresnik, Botschafter Jamie L. Harpootlian, Rebecca Bresnik, Associate General Counsel for International and Space Law, und dem slowenischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Iztok Mirošič, dahinter. Bild: State Department

Slowenien unterzeichnet das Artemis-Abkommen und schließt sich dem Streben nach einem sichereren Weltraum an

Die NASA und Slowenien bekräftigten am Freitag ihre Zusammenarbeit bei künftigen Weltraumprojekten, als Slowenien als 39. Land das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Unterzeichnung bestätigte Sloweniens Engagement für die sichere und nachhaltige Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit und fand während eines strategischen Dialogs zwischen den USA und Slowenien in Ljubljana, Slowenien, im Außenministerium statt. Eine

Slowenien unterzeichnet das Artemis-Abkommen und schließt sich dem Streben nach einem sichereren Weltraum an Weiterlesen »

Schatten des Mondes über Teilen Kanadas und der USA 8. April 2024 von der ISS aus gesehen. (Bild: CC BY-NC-ND 2.0 Deed via NASA JSC)

Österreich: NASA-Kurse künftig für Schülerinnen und Schüler

BM Polaschek unterzeichnet Kooperationsvertrag mit US-Raumfahrtbehörde NASA. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 19. April 2024. 19. April 2024 – Ab dem kommenden Schuljahr 2024/25 bietet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schülerinnen und Schülern an sechs Schulen die spannende Gelegenheit, „NASA-Kurse“ zu belegen.

Österreich: NASA-Kurse künftig für Schülerinnen und Schüler Weiterlesen »

Astronaut arbeitet auf der Mondoberfläche - künstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords

Bundesrat Guy Parmelin hat am 15. April 2024 in Washington DC für die Schweiz die Artemis Accords unterzeichnet. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat 15. April 2024. Bern, 15. April 2024 – Die Artemis Accords sind eine politische Absichtserklärung und bilden das gemeinsame Verständnis der unterzeichnenden Staaten ab, nach welchen Prinzipien sie die Erkundung

Internationale Zusammenarbeit im Weltraum: Schweiz unterzeichnet die Artemis Accords Weiterlesen »

Dreidimensionale Visualisierung der Schwingungen mit maximalen Geschwindigkeiten in hohen Breitengraden der Sonne. Schnappschuss der Stromlinien der langperiodischen Oszillationen in hohen Breiten in der Konvektionszone. Die roten und blauen Farben bezeichnen die prograden (mit der Rotation übereinstimmenden) bzw. retrograden (der Rotation entgegengesetzten) zonalen Strömungen. (Grafik: MPS / Y. Bekki)

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne

Langperiodische Schwingungen in hohen Breitengraden stellen einen Rückkopplungsmechanismus dar, der die differentielle Rotation der Sonne zwischen Pol und Äquator begrenzt. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 27. März 2024. 27. März 2024 – Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser

MPS: Langperiodische Schwingungen steuern die differentielle Rotation der Sonne Weiterlesen »

Die Grafik zeigt den Saturnmond Enceladus und seinen unter einem Eispanzer liegenden Ozean (links). Material aus dem Ozean wird durch Risse in der Nähe des Südpols des Mondes in das Weltall ausgestoßen. Auf der Wasseroberfläche vermuten Wissenschaftler eine dünne Schicht aus organischem Material (mittig), in der sich bakterielle Zellen ansammeln könnten. Gasblasen, die aus dem Ozean aufsteigen, platzen an der Wasseroberfläche und könnten dazu führen, dass die Zellen in sich bildende Eisteilchen eingeschlossen werden (rechts). Diese Eisteilchen können mit Raumsonden analysiert werden. (Grafik: ESA)

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde?

Spuren von Leben wären in einzelnen Eisteilchen von Monden im Sonnensystem nachweisbar. Gemeinsame Pressemitteilung der University of Washington und der Freien Universität Berlin. Quelle: Freie Universität Berlin 25. März 2024. 25. März 2024 – Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie, durchgeführt

FU Berlin: Bakterien außerhalb der Erde? Weiterlesen »

Nach oben scrollen