Teleskop

Sternenhimmel im Januar

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Autor: Hans J. Kemm Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich im Januar vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den […]

Sternenhimmel im Januar Weiterlesen »

GRB – wieder neuer Rekordhalter

Diesmal wurde der älteste Gammastrahlungsausbruch entdeckt. Er ereignete sich schon 825 Millionen Jahre nach dem Urknall. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Am 13. September empfing die Sonde Swift die Gammastrahlung eines Ausbruchs aus einer Entfernung von 12,8 Milliarden Lichtjahren. Wie üblich bekam der Gammablitz eine Bezeichnung, die das Entdeckungsdatum enthält: GRB 080913.

GRB – wieder neuer Rekordhalter Weiterlesen »

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt

Das bekannte Team zur Suche nach entfernten Planeten um Geoffry Marcy und Paul Butler konnte nach längerer Zeit wieder einen Exoplaneten entdecken. Der neue Exoplanet ist ein recht langperiodischer Exoplanet, der einen roten Zwergstern umkreist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org (ePrint Service). Der neu entdeckte Exoplanet umläuft den roten Zwergstern GJ 832. Dieser

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt

Die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel hat das „Geisterbild“ im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo im vergangenen Jahr auf Bildern vom Isaac-Newton-Teleskop entdeckt. Mittlerweile glaubt man zu wissen, worum es sich dabei handelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: PhysOrg, BBC. Nämlich um eine riesige Gaswolke, die von der Strahlung eines längst erloschenen Quasars in

Amateurastronomin entdeckt ungewöhnliches Objekt Weiterlesen »

Neues von Schwarzen Löchern

Internationale Forscherteams haben einige Neuigkeiten zu Schwarzen Löchern veröffentlicht. So kann man mit einem Trick Akkretionsscheiben direkt beobachten. Außerdem bilden sich in der Nähe von Saggitarius A* neue Sterne, die dem sofortigen Untergang geweiht sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Akkretionsscheiben aktiver Galaxien im Blick Mit Hilfe von Polarisationsfiltern im Strahlengang einiger

Neues von Schwarzen Löchern Weiterlesen »

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden

Ein britischer Amateurastronom hat den am schnellsten drehenden Asteroiden in unserem Sonnensystem entdeckt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: STFC. Richard Miles, ein 56-jähriger Astronom aus Südwest-England, machte seinen aufregenden Fund am 29. April, indem er das Faulkes Telescope South in Australien von seiner Heimat aus fernsteuerte. Während seiner Beobachtungen stieß er auf 2008 HJ.

Sterngucker findet rekordbrechenden Asteroiden Weiterlesen »

Alte Sterne bilden junge Planeten

Astronomen der University of California Los Angeles (UCLA) habe zwei alte Sterne gefunden, die von jungen Akkretionsscheiben umgeben sind. Das Zusammentreffen dieser beiden Eigenschaften wird als außergewöhnlich betrachtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: UCLA. Normalerweise bilden sich Akkretionsscheiben während der Sternenbildung an sich. Somit entstehen Zentralstern und Planeten aus dieser Scheibe in derselben Epoche.

Alte Sterne bilden junge Planeten Weiterlesen »

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen

Die für SOFIA umgebaute Boeing 747SP hat ihre ersten Testflüge erfolgreich abgeschlossen. Jetzt folgen weitere Systemeinbauten und Tests. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Boeing 747SP mit dem eingebauten Teleskop SOFIA (Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy, Stratosphärenteleskop für Infrarotastronomie) hielt bei den Testflügen das seitliche Tor, hinter dem sich SOFIA verbirgt, noch geschlossen.

SOFIA – Erste Testphase abgeschlossen Weiterlesen »

Die schärfsten Bilder des Alls

Mit der „Lucky Imaging“-Methode konnte ein Team aus Astronomen mit einem Teleskop auf der Erde sogar schärfere Ergebnisse als das Hubble-Teleskop erzielen – und das mit weitaus weniger aufwändigen technischen Voraussetzungen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: University of Cambridge/Caltech. Teleskope auf der Erdoberfläche haben eine große Einschränkung: Durch Luftunruhen in der Erdatmosphäre, die das

Die schärfsten Bilder des Alls Weiterlesen »

Das Very Large Telescope

Das VLT zählt zur Zeit zu den besten Teleskopen. Der Bau, die technischen Instrumente und die Forschungsergebnisse sprechen für sich. Autor: Christian Ibetsberger Das Paranal Observatory in der Atacamawüste (Chile) ist zur Zeit das größte und umfangreichste, erdgebundene Observatorium der Welt. Die Atacamawüste gilt als perfekter Standort für astronomische Untersuchungen. Die niedrige Bewölkung und die

Das Very Large Telescope Weiterlesen »

35 Jahre altes Rätsel gelöst

Wissenschaftler haben das 35 Jahre alte Rätsel der Gammastrahlenausbrüche gelöst. Diese Ausbrüche, die von Teleskopen als Lichtblitze aufgefangen werden, sind heller als eine Milliarde Sonnen und dauern doch nur wenige Millisekunden, weshalb sie bisher auch nicht aufgezeichnet werden konnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Bodenteleskope und Beobachtungssatelliten konnten Wissenschaftler

35 Jahre altes Rätsel gelöst Weiterlesen »

Galaxieentstehung im frühen Universum

Durch Beobachtungen und Untersuchungen an weit entfernten Galaxien, erhoffen sich die Astronomen herauszufinden, welche Art von Galaxien die ältesten sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Je mehr Galaxien man untersuchen kann, desto besser werden die Erkenntnisse und die damit verbundenen Modelle und Spekulationen des frühen Universums. Ein Team aus Franzosen und Italienern haben

Galaxieentstehung im frühen Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen