2005

Zwillinge auf dem Mars – Ein Jahresrückblick

Sie laufen und laufen und laufen… Und halten immer wieder neue Überraschungen parat. 2005 war ein Jahr voller Höhen und Tiefen. Aber bisher konnten beide Roboter jede Herausforderung meistern. Ein Beitrag von matthiaspfeiffer. Quelle: NASA/Space.com. Sie sind eine Erfolgsgeschichte in der Marserkundung. Die beiden Mars Exploration Rover (oder kurz MER) Spirit und Opportunity haben die […]

Zwillinge auf dem Mars – Ein Jahresrückblick Weiterlesen »

Erster Galileo-Satellit gestartet

Der erste Satellit des geplanten europäischen Navigationssystems Galileo ist gestern um 06:19 Uhr (MEZ) von Baikonur aus erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Gegen Ende dieses Jahrzehnts sollen insgesamt 30 europäische Navigationssatelliten die Erde auf drei verschiedenen Kreisbahnen in 23.222 Kilometern Höhe umkreisen und durch Aussendung hochpräziser Zeit- und Positionsinformationen eine globale Ortsbestimmung erlauben.

Erster Galileo-Satellit gestartet Weiterlesen »

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafür geliefert, dass für die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren können. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen »

Stardust kommt nach Hause

Nach Jahren im Weltraum kehrt nun die NASA Raumsonde Stardust von ihrer interessanten Reise zurück. Mit an Bord eine wertvolle Fracht aus dem Weltraum. Wenn alles nach Plan läuft, wird Stardust am 15. Januar 2006 ihre Fracht über Amerika abwerfen. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Die NASA Raumsonde Stardust nähert sich nun der Erde,

Stardust kommt nach Hause Weiterlesen »

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig

Schon seit dem 9. Dezember hat die japanische Bodenkontrolle keinen Funkkontakt mehr zu ihrer Asteroidensonde. Trotzdem besteht noch Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society. Schon am 9. Dezember wurde innerhalb weniger Minuten das Funksignal von Hayabusa immer schwächer und riss schließlich ganz ab. Seitdem hat die Bodenkontrolle keinen Kontakt mehr zu der

Kontakt zu Hayabusa abgerissen – vorläufig Weiterlesen »

Das Jahr des Ringplaneten

Genau vor einem Jahr wurde eine der spektakulärsten Missionen der Raumfahrtgeschichte gestartet. Von der amerikanischen Raumsonde Cassini dockte am 25. Dezember 2004 der europäische Lander Huygens ab und machte sich auf den Weg in die dichte Atmosphäre des Titan, einem der interessantesten Himmelskörper unseres Sonnensystems. Autor: Karl Urban. Immerhin ist dieser Saturntrabant nicht nur der

Das Jahr des Ringplaneten Weiterlesen »

Reste einer sehr alten Supernova

Das Chandra Röntgenteleskop der NASA hat neue Fotos von einer Supernova aufgenommen, die im Jahre 1006 am Himmel erschien und heller war als die Venus. Heute wissen wir, dass diese den Tod eines Sterns angekündigt hat, der 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt lag. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Chandra. Die Farben auf dem Bild

Reste einer sehr alten Supernova Weiterlesen »

Wrack von Beagle 2 möglicherweise gefunden

Zwei Jahre nach dem Landeversuch auf dem Mars ist das britische Landegerät Beagle 2 auf den Bildern eines NASA Satelliten entdeckt worden. Der kleine Lander ist anscheinend in eine Kraterwand gekracht und befindet sich nun intakt aber ohne Verbindung am Kraterboden, umgeben von seinen Landeairbags. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: ESA. Das muschelförmige Landegerät wurde

Wrack von Beagle 2 möglicherweise gefunden Weiterlesen »

Staubstürme am Mond

Daten vom über 30 Jahre alten Apollo 17 Experiment LEAM könnten das Phänomen der Staubstürme an jedem neuen Mondmorgen lösen. Ein Beitrag von andreastramposch. Quelle: NASA Science. Jeden Mondmorgen, wenn die Sonne erstmals nach zweiwöchiger, kalter Finsternis am Mond über seine staubige Oberfläche streift, regt sich ein seltsamer Sturm über die Mondoberfläche. Der Beweis dieser

Staubstürme am Mond Weiterlesen »

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern

Wenn der versierte Raumfahrtinteressierte den Namen Galileo hört, denkt er zunächst an die sehr erfolgreiche Raumsonden-Mission, die jahrelang wertvolle Informationen vom Jupiter-System zur Erde übermittelt hat. Autor: Florian Stremmel. Die breite Öffentlichkeit könnte jedoch, nach dem Willen der ESA, bald eine ganz andere technische Hochleistung mit dem berühmten italienischen Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) verbinden: das

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern Weiterlesen »

Spitzer demonstriert sein Können

Das Spitzer Weltraumteleskop hat wieder einmal zugeschlagen. In einem sehr uneinsichtigen und staubigen Gebiet unserer Milchstraße hat das Weltraumteleskop 100 neue Sternencluster gefunden. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Spitzer Space Telescope. Alle 100 Sternencluster befinden sich in unserer eigenen Galaxie, der Milchstraße. Das sehr starke Infrarotteleskop Spitzer hat es ermöglicht, diese Sternencluster, selbst in nicht

Spitzer demonstriert sein Können Weiterlesen »

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems

Ein großes Objekt ist jenseits der Umlaufbahn des Pluto entdeckt worden. Der Körper bewegt sich auf einer Bahn, die gegenüber der Ebene des Sonnensystems um 47 Grad geneigt ist. Astronomen haben bisher keine Erklärung für den ungewöhnlichen und dabei fast kreisförmigen Orbit des Himmelskörpers. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Newscientist. Einem Forscherteam unter der Leitung

Ein seltsames Objekt am Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Unsere turbulente Umgebung!

Laut einer neuen Studie sind relativ viele Galaxiekollisionen in der näheren Milchstraßenumgebung passiert. Viele Galaxien weisen Rückstände einer Kollision auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Ohne Quellen. Dabei wurden bei 126 Galaxien, die unserer Milchstraße nahe liegen, Spuren von einer früheren Kollision festgestellt. Die älteste beobachtete Galaxiekollision liegt etwa zwei Milliarden Jahre zurück. Diese verblüffenden

Unsere turbulente Umgebung! Weiterlesen »

Hayabusa schwer angeschlagen

Mehrere neue Pannen an Bord der japanischen Asteroidensonde machen deren Heimkehr nicht gerade einfacher. Wahrscheinlich wurde bei der zweiten Landung doch keine Probe genommen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: 5thstar/Planetary Society. Hayabusa funktioniert zwar noch, wird aber von schweren Pannen gebeutelt, die die Rückkehr zur Erde immer fraglicher machen. Momentan befindet sich die Sonde

Hayabusa schwer angeschlagen Weiterlesen »

Nach oben scrollen