2007

Erste 3D-Bilder der Sonne

Das Weltraum-Zwillingsteleskop STEREO der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne zur Erde übertragen. Die neuen Ansichten werden Wissenschaftlern beim Verständnis der solaren Physik und der Vorhersage des Weltraumwetters helfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „STEREOs 3D-Ansichten sind wie der Schritt von gewöhnlichen Röntgenbildern zu 3D-Röntgentomografenscans im medizinischen Bereich“, sagte Michael Kaiser, […]

Erste 3D-Bilder der Sonne Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Symposium: Kleinsatelliten

Die Internationale Astronautische Akademie (IAA) veranstaltet vom 23. bis 26. April 2007 in Berlin das sechste Symposium zum Thema „Kleinsatelliten für Erderkundungsaufgaben“. Quelle: DLR. Der Kongress wird organisiert und unterstützt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das auch Gastgeber der Veranstaltung ist. Rund 150 Wissenschaftler und Ingenieure aus 24 Ländern präsentieren und diskutieren

Symposium: Kleinsatelliten Weiterlesen »

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1

Am 24. April sind es 40 Jahre seit dem Landungsunfall des Sojus 1 Raumschiffes, bei dem der Kosmonaut Wladimir Komarov tragisch ums Leben kam. Dies war der schwerste einer langen Serie von Vorfällen, welche schliesslich mit zur Aufgabe des sowjetischen Mondprogramms geführt haben. Autor: Igor Bissing und Axel Orth Die Geschichte des heute sichersten Transportvehikels

Vor 40 Jahren: Absturz von Sojus 1 Weiterlesen »

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche

NASA-Satelliten erlauben eine genauere Erforschung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Erdbeben und vulkanische Aktivitäten sind Phänomene, die unstrittig ähnliche Ursachen haben. Meist bilden sich aus tektonischen Gründen Spannungen im Erdinnern, die sich schließlich in Erdbeben entladen. Erdbebengefährdete Regionen beherbergen gleichzeitig oft auch

Erdbeben fördern Vulkanausbrüche Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA-Gebäude evakuiert, Geiselnahme beendet

In einem Gebäude des NASA Johnson Space Center (JSC) in Houston kam es zu einer Geiselnahme mit Opfern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, en.wikinews.org. Um 20.40 Uhr (MESZ) bzw. 14.40 Uhr Ortszeit wurden Sicherheitskräfte telefonisch über das Eindringen eines bewaffneten Angestellten in ein Gebäude der JSC Communications and Engineering Office informiert. Darauf evakuierte

NASA-Gebäude evakuiert, Geiselnahme beendet Weiterlesen »

Gravity Probe-B bestätigt Einstein

Obwohl die Auswertung der Sondendaten eines der komplexesten Weltraum-Experimente der Geschichte noch bis Ende des Jahres andauern wird: Erste Ergebnisse weisen auf einen Erfolg der Mission hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow, NASA. Vertont von Karl Urban. Gravity Probe B (GP-B) startete am 20. April 2004 mit einem anspruchsvollen Auftrag. Die Sonde sollte

Gravity Probe-B bestätigt Einstein Weiterlesen »

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck

Kleiner Mond mit großer Wirkung: Trotz seiner geringen Größe gelingt es dem Saturnmond Enceladus, das Magnetfeld des Planeten so zu beeinflussen, dass dieses langsamer rotiert als der Planet. Ein Beitrag von Kirsten Müller Deshalb ist es nahezu unmöglich, die Länge der Saturntage mit den gleichen Techniken zu messen, die bei den anderen Großplaneten angewandt werden.

Die Rotation von Saturn: Enceladus und ein merkwürdiges Sechseck Weiterlesen »

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe

Die Asteroidensonde ist gestern bei Astrotech in Titusville/Florida eingetroffen und wird dort nun für den Start vorbereitet. Das Startfenster beginnt am 30. Juni. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Dawn hat jetzt noch zwei Reisen vor sich“, sagte der Projektmanager Keyur Patel vom JPL der NASA. „Die eine steht Mitte Juni an und ist

Dawn: Nicht mehr weit bis zur Startrampe Weiterlesen »

Sojus startet Richtung ISS

Am Samstag Abend hob eine Sojus-Rakete von der Startrampe in Baikonur ab und brachte die Raumkapsel Sojus TMA-10 mit zwei Kosmonauten und einem Weltraumtouristen ins All. Am Montag soll sie an der Internationalen Raumstation andocken. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: Spaceflight Now/NASA. Die russischen Kosmonauten Oleg Kotow und Fjodor Jurtschichin sowie der amerikanische Weltraumtourist

Sojus startet Richtung ISS Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus-Start Samstag nachmittag

Zwei Kosmonauten und ein Milliardär fliegen zur ISS. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Wenn alles nach Plan geht, startet Samstag (7.4.) abend um 19:31 MESZ von Baikonur eine Sojus-Rakete und bringt das Raumschiff Sojus TMA-10 auf Kurs zur ISS, wo es am Montag erwartet wird. An Bord sind der Kommandant der ISS-Expedition

Sojus-Start Samstag nachmittag Weiterlesen »

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre

Die turbulente Atmosphäre der Venus gibt Wissenschaftlern viele Rätsel auf. Die Raumsonde Venus Express liefert ständig neue Daten und Bilder von unserem Nachbarplaneten und trägt somit zur Lösung dieser Rätsel bei. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA. Auf der Venus herrschen starke Winde, die den Planeten innerhalb von vier Erdentagen mit 400 Kilometern pro

Venus Express beobachtet stürmische Atmosphäre Weiterlesen »

DAWN Launch verschoben!

Der Start der Raumsonde DAWN zu den großen Asteroiden Ceres und Vesta hat sich um mindestens 10 Tage verschoben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: DAWN FC team. DAWN, eine NASA-Sonde mit erheblicher europäischer und auch speziell deutscher wissenschaftlicher Beteiligung, soll nacheinander die großen Asteroiden Ceres und Vesta anfliegen und aus dem Orbit untersuchen. Insbesondere

DAWN Launch verschoben! Weiterlesen »

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt

Die aufstrebende Raumfahrtnation China will sich nun verbindlich an Russlands Mission „Phobos-Grunt“ beteiligen, zum Mars zu fliegen und auf Phobos zu landen. Ein Beitrag von Axel Orth China hat eine gemeinsame Mars/Phobos-Mission mit Russland angekündigt. Einer jetzt unterzeichneten Vereinbarung zwischen den beiden Raumfahrtnationen zu Folge soll die Mission, die unter dem Namen „Phobos-Grunt“ (deutsch „Phobos-Boden“)

Russisch-chinesische Marsmission für 2009 angekündigt Weiterlesen »

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall?

Der doppelte Sonnenuntergang, den Luke Skywalker in „Star Wars“ beobachtete, könnte nicht nur Science Fiction sein, sondern der Normalfall auf extrasolaren Planeten. Dies behauptet eine neue Studie mit dem Spitzer-Teleskop. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Spitzer Science Center. Astronomen haben mit dem Spitzer-Teleskop der NASA beobachtet, dass planetare Systeme – „Staubscheiben“ aus Asteroiden, Kometen

Zwei Sonnen am Himmel – der Normalfall? Weiterlesen »

Ein weiterer Eierkorb?

Die Entdeckung großer Mengen Wassereis am Mars-Südpol könnte eine Besiedlung und gar Kolonisierung des Mars´ erheblich erleichtern. Ein Kommentar von Gastautor Andreas Simon. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Die am 15.3.2007 veröffentlichten Messergebnisse von Mars Express über den Fund gigantischer Reinwasservorkommen am Südpol des Mars erleichtern Kolonisierungsvorhaben um Größenordnungen, da die im anderen Fall erforderliche Versorgung einer

Ein weiterer Eierkorb? Weiterlesen »

Nach oben scrollen