2007

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch […]

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen »

Der Astronaut Takao Doi auf der ersten EVA eines Japaners, an Bord von STS-87 im November 1997.(Bild: JAXA / NASA)

Bemannte Raumfahrt in Japan

Besonders medienwirksam präsentiert sich auch in Japan die bemannte Raumfahrt. International hat sich die Bedeutung der bemannten Raumfahrt seit der erfolgreichen Mondlandung der Apollo Mission 1969 entscheidend verändert. Autor: Markus Rösken Das Bild vom Mensch im All hat sich als realisierbar aber letztendlich wenig sinnvoll erwiesen und brachte auch die bemannte Raumfahrt zur Frage nach

Bemannte Raumfahrt in Japan Weiterlesen »

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurück. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (München, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel Weiterlesen »

Ein nicht alltäglicher Mond

Nach der zur Zeit gängigsten Theorie entstand er durch eine Kollision eines marsgroßen Objektes mit der Proto-Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren. Große Teile des Erdmantels und des Einschlagskörpers wurden herausgerissen, verdampften durch die Einschlagsenergie und sammelten sich als Wolke um die Erde. Bald danach verklumpte das Material zu unserem Mond, der uns zunächst in

Ein nicht alltäglicher Mond Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Petition gegen Lichtverschmutzung

Bereits am 18. Oktober wurde eine Petition gegen Lichtverschmutzung in den Bundestag eingereicht. Über diese kann nun öffentlich abgestimmt werden. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: Deutscher Bundestag. Die Petition richtet sich gegen den immer größer werdenden Lichtsmog am Nachthimmel und fordert eine gesetzliche Regelung. Straßen- und Gebäudebeleuchtungen, Leuchtreklame und Scheinwerfer erhellen den Nachthimmel immer

Petition gegen Lichtverschmutzung Weiterlesen »

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde

Zum zweiten Mal seit dem Start der europäischen Kometensonde Rosetta im Februar 2004 wurde vorgestern planmäßig ein Vorbeiflug an der Erde absolviert. Bei dieser Gelegenheit wurden mehrere Instrumente der Raumsonde eingeschaltet, um sie testen und kalibrieren zu können – und um ganz nebenbei ein paar beeindruckende Aufnahmen des Erde-Mond-Systems anzufertigen. Ein Beitrag von Michael Stein.

Rosetta: Erfolgreicher Vorbeiflug an der Erde Weiterlesen »

ISS-Modul Harmony umgesetzt

Das mit der letzten Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte Verbindungsmodul Harmony ist mit Hilfe des stationseigenen Roboterarms gestern von einer vorübergehenden Parkposition zu seinem endgültigen Bestimmungsort – dem äußeren Ende des Labormoduls Destiny – transportiert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das in Italien gebaute Verbindungsmodul Harmony (oder auch etwas prosaischer als

ISS-Modul Harmony umgesetzt Weiterlesen »

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fünfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausführung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der bereits einmal verschobene und für Montagabend geplante fünfte Ariane-Start dieses Jahres musste wegen eines bei den Vorbereitungen zur Betankung der Trägerrakete aufgetretenen Problems erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 soll zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportieren. Zum einen handelt es sich dabei um Skynet 5B, einen militärischen

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen

Im Laufe des gestrigen Montags wurde der bisher am Ende des ISS-Labormoduls Destiny angebrachte Kopplungsadapter PMA-2 mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation zum neuen Modul Harmony umgesetzt. Mit der für morgen geplanten Umsetzung von Harmony und PMA-2 an das Ende des Labormoduls Destiny werden dann die Vorbereitungen zur Ankunft des europäischen Labormoduls Columbus im Dezember

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen Weiterlesen »

Zwei Sterne und fünf Planeten

Mit erdgebundenen Teleskopen entdeckten Astronomen ein vollwertiges Sonnensystem ähnlich unserem eigenen. Der Clou: Das System besitzt einen Planeten in der habitablen Zone, in der also flüssiges Wasser vorkommen könnte. Ein Beitrag von Maria Steinrück & Axel Orth . Quelle: NASA/CalTech. 55 Cancri ist ein Doppelstern, bestehend aus 55 Cancri A und 55 Cancri B. Die beiden Sterne sind

Zwei Sterne und fünf Planeten Weiterlesen »

Chang`e 1 umkreist den Mond

Aus dem stark elliptischen Anfangsorbit wurde nach mehreren Bremsmanövern fast eine Kreisbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Den ersten, zwölfstündigen Umlauf um den Mond absolvierte die chinesische Mondsonde noch auf einer exzentrischen Bahn zwischen 210 und 8.600 Kilometern Höhe. Durch mehrminütige Triebwerkszündungen in jedem der beiden darauffolgenden Orbits wurde die Bahn zunächst auf

Chang`e 1 umkreist den Mond Weiterlesen »

Discovery landet in Florida

Am Mittwoch setzten die Räder der Discovery wieder auf die Landebahn in Florida auf. Mit der Landung ging die aufregende Space Shuttle-Mission STS-120 zu Ende, die trotz einiger unvorhergesehener Hindernisse ein Erfolg war. Ein Beitrag von Maria Steinrück & David Langkamp. Quelle: NASA. Um 17:59 Uhr MEZ zündeten die Triebwerke des Orbital Maneuvering Systems (OMS), um das

Discovery landet in Florida Weiterlesen »

STS 120- Statusreport

Mit dem Start der Discovery wird der Ausbau der Internationalen Raumstation (ISS) fortgeführt und diese um das Verbindungsmodul Harmony erweitert. Ein Beitrag von Thomas Pallman und Karl Urban Statusreport Nr. 1 (Starttag) Das Space Shuttle Discovery startete wie geplant um 17:38 Uhr MESZ vom Startplatz 39A des Kennedy Space Centers. Während der externe Tank mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff

STS 120- Statusreport Weiterlesen »

Nach oben scrollen