2007

Indiens Rakete fliegt wieder

Der Start einer indischen GSLV-Rakete verlief fast erfolgreich. Offiziell wird von einem Erfolg ausgegangen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Um 14:50 Uhr (MESZ) am vergangenen Sonntag war es soweit: An Bord einer indischen GSLV-Rakete startete der ebenfalls indische Telekommunikationssatellit INSAT 4CR in einen geostationären Transferorbit. Nach einem Quasi-Fehlstart im vergangenen Jahr gelang den […]

Indiens Rakete fliegt wieder Weiterlesen »

Neues Bild von Marshöhle Jeanne

Dem Mars Reconnaissance Orbiter ist ein neues Bild eines schon einmal fotografierten, tiefschwarzen Flecks auf der Marsoberfläche gelungen. Dieses Bild bestätigt die Vermutungen: Es handelt sich um einen Höhleneingang. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Im Mai 2007 hatte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters Bilder von mehreren tiefschwarzen Flecken auf

Neues Bild von Marshöhle Jeanne Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Google Earth jetzt auch mit Himmelskarte

Die weit verbreitete Geosoftware Google Earth wurde um eine Funktion namens Google Sky erweitert, die es ermöglicht, sich am Nachthimmel umzusehen. Ein Beitrag von alexanderbartl. Quelle: Google Lat Long Blog. Zum Nutzen der neuen Funktion ist die Installation der neuesten Version von Google Earth nötig. Anschließend reicht ein Klick auf „Zur Weltraumansicht (Sky) wechseln“ im

Google Earth jetzt auch mit Himmelskarte Weiterlesen »

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt

Einige Teile von Albert Einsteins Relativitätstheorie galten lange Zeit als unbestätigt. Die internationale Forschergemeinschaft konnte nun einen weiteren Durchbruch erringen und Einsteins Theorie an Neutronensternen erproben. Ein Beitrag von Martin Ollrom & Axel Orth . Quelle: Goddard Space Flight Center. Gemeinsam sind wir stark! Nach diesem Motto arbeiteten europäische, amerikanische und japanische Forscher zusammen. Nachdem sie alle zur

Albert Einsteins Relativitätstheorie bestätigt Weiterlesen »

Forscher entdecken Loch im Universum

Forscher der University of Minnesota (USA) entdeckten ein riesiges Loch beziehungsweise eine Lücke im Universum. In diesem Bereich, der ungefähr eine Milliarde Lichtjahre groß ist, gibt es keine normale Materie und auch keine Hinweise auf Dunkle Materie. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: University of Minnesota. Seit einigen Jahren sind derartige Löcher bekannt, aber mit

Forscher entdecken Loch im Universum Weiterlesen »

Erste Ergebnisse der Meteorforscher

Nach einer ausgedehnten Beobachtungskampagne der Perseidenströme durch ein internationales Forscherteam gibt es nun erste Vorabergebnisse. Die Auswertung verschlingt aber wohl noch Monate bis Jahre. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR. Wer in den vergangenen Wochen nachts in den Weltraum schaute, konnte dort ein wahres Feuerwerk von Sternschnuppen beobachten: Den Meteorschauer der Perseiden. Das Deutsche

Erste Ergebnisse der Meteorforscher Weiterlesen »

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung

Normalerweise ist man vom DLR (Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum) „nur“ Beiträge im Komponentenbereich auf anderen Raumsonden der ESA oder auch NASA gewohnt. Jetzt will das DLR jedoch bei den Großen mitmischen und selbst eine Raumsonde designen, planen und in Eigenregie bauen. Dieses ambitionierte Projekt hat ein, in den letzten Jahren sträflich vernachlässigtes, Ziel: den Mond.

Deutschlands Beitrag zur Monderforschung Weiterlesen »

Neuer Starttermin für Mondmission SELENE

Der japanische Mondorbiter KAGUYA soll nach dem Austausch mutmaßlich falsch eingebauter Komponenten an Bord seiner beiden kleinen Tochtersatelliten nun im September zum Erdtrabanten aufbrechen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Wenige Wochen vor dem für den 16. August geplanten Start der äußerst ambitionierten japanischen Mondmission SELENE entdeckten Techniker bei routinemäßigen Tests an einem anderen

Neuer Starttermin für Mondmission SELENE Weiterlesen »

Raumfähre Endeavour sicher gelandet

Die amerikanische Raumfähre Endeavour hat trotz einer Beschädigung am Hitzeschutzschild die Mission STS-118 mit einer perfekten Landung auf dem Kennedy Space Center in Florida beendet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Zwölf Tage und knapp 18 Stunden nach dem Start zur Internationalen Raumstation (ISS) setzten die Räder des Hauptfahrwerks der Raumfähre Endeavour um 18.32

Raumfähre Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

STS 118- Statusreport

Mit dem Start der Endeavour wird der Ausbau der Internationalen Raumstation (ISS) fortgeführt und diese um die Trägerkomponente S5 Truss erweitert Ein Beitrag von Thomas Pallmann und Karl Urban Missions-Zusammenfassung Die Endeavour-Mission ist die erste dieser Raumfähre, die seit dem Columbia-Unglück stattfindet. Mit ihr werden neben dem integralen Bestandteil S5 Truss des Rückgrats der ISS mit einem Spacehab-Modul auch einige Tonnen Versorgungsgüter an Bord

STS 118- Statusreport Weiterlesen »

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision

Mit dem Spitzer-Infrarotweltraumteleskop entdeckten Astronomen eine Riesenkollision im All, bei der sich vier Galaxien zu einer Riesengalaxie vereinen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kollidierende und verschmelzende Galaxien sind in unserem Universum häufig zu finden. Durch die Gravitation berühren sich nahe Galaxien und verschmelzen innerhalb von Millionen Jahren zu einer einzigen Galaxie. Auch unserer

Spitzer entdeckt gigantische Galaxienkollision Weiterlesen »

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem

Astronomen haben einen ausgebrannten weißen Zwergstern gefunden. An sich nichts Außergewöhnliches – doch in seinem Orbit scheinen sich Reste eines erdähnlichen Planeten zu befinden. Dies lässt die Forscher wieder neue Hoffnung schöpfen, dass es überall in der Milchstraße terrestrische Planeten geben kann. Jetzt müssen wir nur noch welche finden, die sich noch nicht in Staub

Weißer Zwergstern mit ehemaligem Planetensystem Weiterlesen »

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten

Eine europäische Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ECA ist in der Nacht zum Mittwoch erfolgreich vom Weltraumbahnhof Kourou, Französisch Guayana, gestartet. Bei dieser rein kommerziellen Mission wurden zwei Telekommunikations-Satelliten in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR / Arianespace. Vertont von Dominik Heidler. Der 33. Start einer Ariane 5 war zugleich auch

Ariane 5 ECA startet mit zwei Satelliten Weiterlesen »

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen

Der schon entdeckte kleine Kachelschaden am Bauch der Raumfähre Endeavour zeigte sich bei näherer Betrachtung tiefer, als man bei der NASA bisher angenommen hatte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Vertont von Dominik Heidler. Beim Start der jüngsten Raumfähre der NASA zeigten die Startkameras, wie sich ein Softball-großes Stück Schaumstoffisolation vom externen Tank

Endeavours Hitzeschild fast durchschlagen Weiterlesen »

Bislang größter Exoplanet entdeckt

Ein internationales Astronomenteam hat den bisher größten extrasolaren Planeten entdeckt. Der Fund wirft jedoch einige Fragen auf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Lowell Observatory. Der Planet wurde mit Hilfe kleiner vollautomatischer Teleskope in den US-Bundesstaaten Arizona und Kalifornien sowie auf den kanarischen Inseln entdeckt. Die Teleskope untersuchten verschiedene Sterne auf Helligkeitsunterschiede. Verändert sich in

Bislang größter Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen