Mai 2008

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen […]

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen »

Ariane 5 – Start verschoben

Grund ist offenbar ein Softwareproblem. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace. Der Start der beiden Kommunikationssatelliten Skynet 5C und Turksat 3A wurde aufgrund eines Softwareproblems mit der Steuerung der Trägerrakete Ariane 5 ECA verschoben. Ein neuer Termin wurde bisher nicht mitgeteilt. In der Presseerklärung heißt es: „Im Verlaufe von Überprüfungen war das Ergebnis eines

Ariane 5 – Start verschoben Weiterlesen »

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit

Der 2,35 m lange Roboterarm des Marslanders Phoenix wurde in zwei Stufen ausgefahren. Mit einer kleinen Schaufel am Ende sollen Bodenproben aufgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Diese Bodenproben können dann zwei Messkomplexen zugeführt werden. Mit dem Thermal and Evolved-Gas Analyzer werden Proben erwärmt und die dabei entstehenden Gase analysiert. Wasser und

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit Weiterlesen »

STS 124 – Der Countdown läuft

Die Startprozedur für die Mission STS 124 des Orbiters Discovery hat begonnen. Das Abheben ist für den 31. Mai, 23:02 Uhr MESZ geplant. Mit der Discovery gelangt das japanische Labormodul zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Hauptaufgabe der siebenköpfigen Besatzung der Discovery ist der Transport des japanischen Labormoduls (JEM = Japanese

STS 124 – Der Countdown läuft Weiterlesen »

Fengjun 3A olympiareif

Der chinesische Wettersatellit soll eine bessere mittelfristige Wettervorhersage zu den Olympischen Spielen ermöglichen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der chinesische Wettersatellit Fengjun 3A gelangte heute morgen, ab 5:02 Uhr MESZ, mit einer Trägerrakete des Typs CZ-4C (Langer Marsch 4C) in einen sonnensynchronen Erdorbit. In über 800 Kilometern Höhe umläuft er die Erde und

Fengjun 3A olympiareif Weiterlesen »

Actionbild von Phoenix während der Landung

Eine sensationelle Aufnahme mit Action-Charakter der HiRISE-Kamera zeigt die landende Sonde Phoenix, wie sie an ihrem Fallschirm hängend der Marsoberfläche entgegen saust. Weitere neue Bilder von Phoenix zeigen die Umgebung der Sonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Als im November 2006 der Mars Global Surveyor (MGS) verstummte, gelang es dem Team des gerade

Actionbild von Phoenix während der Landung Weiterlesen »

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin!

Die neueste Marssonde der NASA ist problemlos auf dem Mars gelandet. Auch das Ausklappen der Solarzellenpaneele verlief erfolgreich und die ersten Bilder wurden übertragen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA-TV. Heute Nacht ist mit einer fast schon beängstigenden Perfektion Phoenix auf dem Mars gelandet. Bisher hat bei dieser Landung alles, aber auch alles perfekt

Phoenix legt eine Bilderbuchlandung hin! Weiterlesen »

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet

Am 23. Mai 2008 um 17:20 Uhr MESZ hob eine russische Rockot-Trägerrakete von Plessezk ab und brachte vier Satelliten in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIAN, Spaceflightnow. Drei Kommunikationssatelliten vom Typ Gonets wurden für das russische Verteidigungsministerium gestartet. Sie sollen für sieben Jahre Kommunikationsdienste über Russland anbieten. Der vierte Satellit ist der

ROCKOT – 4 russische Satelliten gestartet Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Myanmar

Radardaten des deutschen Satelliten TerraSAR-X und des japanischen Satelliten ALOS helfen bei der Bestimmung des Ausmaßes der Zerstörungen. Die Daten sind für internationale Hilfsorganisationen bei der Koordinierung der Rettungsmaßnahmen wertvoll. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Die Nutzung der Radardaten wurde durch die Vereinten Nationen (UN), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR),

TerraSAR-X – Hilfe für Myanmar Weiterlesen »

SEA LAUNCH – Galaxy 18 erfolgreich gestartet

Am 21. Mai 2008 brachte eine Zenit-3SL von Sea Launch den Kommunikationssatelliten Galaxy 18 in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Der Start von der Odyssey-Plattform im Pazifik erfolgte um 11:42 Uhr MESZ. Nach einer Stunde erfolgten das Aussetzen des Satelliten und die Kontaktaufnahme mit der Bodenstation. Der Satellit hatte eine

SEA LAUNCH – Galaxy 18 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Hochgeschwindigkeitsinternet in Zügen via Satellit

An Bord der Thalys-Hochgeschwindigkeitszüge zwischen Paris, Brüssel, Amsterdam und Köln wird seit dem 14. Mai 2008 ein Internetzugang via Satellit angeboten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Unter der Bezeichnung Thalysnet ist dieser Service eine kommerzielle Anwendung aus der 2005er ESA-Initiative „Broadband to Trains“ und wurde von einem Konsortium aus Nokia, Siemens Networks, 21Net,

Hochgeschwindigkeitsinternet in Zügen via Satellit Weiterlesen »

Progress-M 64 gestartet & angedockt

Der Frachter bringt Versorgungsgüter, Treibstoff und … Schnecken. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energia. Progress-M 64 startete pünktlich um 22:23 Uhr MESZ mit einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan. An Bord befinden sich insgesamt etwa 2,3 t Fracht, darunter 420 kg Trinkwasser, 350 kg Treibstoff, Nahrungsmittel-Konserven, frisches Obst und Gemüse, Atemluft, Hygieneartikel, Verbrauchsmaterial,

Progress-M 64 gestartet & angedockt Weiterlesen »

AMC 14 bewegt sich wieder

In den letzten Tagen wurden erhebliche Bahnänderungen vorgenommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NORAD. Damit ist der Satellit auf dem Weg in die geostationäre Bahn. Von seiner Anfangsbahn (Perigäum: 771 km, Apogäum: 26.449 km, Inklination: 49,204°) wurde bereits im März das Apogäum auf knapp 36.000 km angehoben. Dann ließ man verlauten, dass der Satellit

AMC 14 bewegt sich wieder Weiterlesen »

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean

Unter der Eisdecke von Jupiters Mond Europa wird schon lange ein Ozean aus flüssigem Wasser vermutet. Die Auswertung der Bilddaten von Voyager, Galileo und New Horizons ergab ein weiteres Indiz für diese These. Gleichzeitig werden die Oberflächenformationen durch ein neues Modell erklärt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Lunar and Planetary Institute. Auf den Aufnahmen

EUROPA – Polwanderung deutet auf Wasserozean Weiterlesen »

Nach oben scrollen