2008

JuVe nimmt Abschied

Nach rund 150 Tagen nimmt der erste ESA-Transporter Abschied von der Internationalen Raumstation. Endgültig beendet wird die ATV-Mission aber erst am 29. September mit einem feurigen Abstieg in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net, NASA. Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, […]

JuVe nimmt Abschied Weiterlesen »

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour

Soeben hat die NASA neue Termine für die Starts der Missionen STS 125 zum Hubble Space Telescope und STS 126 zur Internationalen Raumstation bekannt gegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Demnach soll die letzte Hubble-Service-Mission der Atlantis am 10. Oktober, um 4:33 Uhr WZ (6:33 Uhr MESZ) starten. Geplant ist eine Dauer von

Neue Starttermine für Atlantis und Endeavour Weiterlesen »

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins

Die europäische Sonde Rosetta flog am 5. September auf dem Weg zu ihrem Zielkometen am Asteroiden Šteins vorbei. Hier finden Sie aktuelle Berichte vom Vorbeiflug. Update: Erste Bilder und ein Film liegen vor! Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Live aus dem ESOC / ESA Livestream. Einleitung Rosetta ist auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

Live-Bericht: Rosettas Vorbeiflug an Šteins Weiterlesen »

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren

Mit drei hypermodernen Teleskopen ist es Astronomen gelungen, so nah wie noch nie an das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße zu sehen. Die Teleskope besitzen zusammen ein Auflösungsvermögen von 37 Mikrobogensekunden – genug um einen Baseball auf der Oberfläche des Mondes von der 385.000 Kilometer entfernten Erde zu erkennen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Hochaufgelöster Blick an den Rand eines Unsichtbaren Weiterlesen »

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie

Aus dem Ablauf der Kollision ganzer Galaxiencluster, die typischerweise aus mehreren Hundert einzelnen Galaxien bestehen, schlussfolgern Wissenschaftler der Ohio State University in Columbus, dass es in unserer Region des Universums kaum Antimaterie gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Theoretisch muss beim Urknall die gleiche Menge Antimaterie wie Materie entstanden sein. Bei direktem

Unsere Region des Weltalls – frei von Antimaterie Weiterlesen »

Chinesische Umweltsatelliten und Shenzhou 7

China will in dieser Woche Satelliten zur Umweltbeobachtung starten. Außerdem gibt es Gerüchte, dass der dritte bemannte Flug um etwa zwei Wochen vorverlegt werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Möglicherweise am Freitag sollen vom Raumfahrtzentrum Taiyuan die ersten einer ganzen Reihe chinesischer Umweltsatelliten gestartet werden. Dies wurde von der China Aerospace Science

Chinesische Umweltsatelliten und Shenzhou 7 Weiterlesen »

Opportunity zurück auf flachem Grund

Der NASA-Marsrover Opportunity hat den großen Krater verlassen, in dem er seit September 2007 unterwegs war. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. „Der Rover ist zurück auf flachem Grund“, sagte Paolo Bellutta, einer der Ingenieure, die Opportunity steuern. Das letzte Teilstück von 6,8 Metern, ausgeführt letzten Donnerstag, komplettierte eine Serie von Fahrten über eine

Opportunity zurück auf flachem Grund Weiterlesen »

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust

Die Erde verliert ständig einen kleinen Teil ihres atmosphärischen Sauerstoffs. Mit dem Satelliten-Quartett Cluster gelang es nun, den Prozess genauer zu untersuchen. Völlig verstanden ist er aber noch nicht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Erde ist einem ständigen Strom geladener Teilchen ausgesetzt, die aus den Tiefen des Alls, vor allem aber von

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust Weiterlesen »

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt

Das bekannte Team zur Suche nach entfernten Planeten um Geoffry Marcy und Paul Butler konnte nach längerer Zeit wieder einen Exoplaneten entdecken. Der neue Exoplanet ist ein recht langperiodischer Exoplanet, der einen roten Zwergstern umkreist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org (ePrint Service). Der neu entdeckte Exoplanet umläuft den roten Zwergstern GJ 832. Dieser

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal

Der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X hat Aufnahmen der Überschwemmungsgebiete in Nordindien und Nepal erstellt, um die Hilfs- und Rettungskräfte bei der Arbeit zu unterstützen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Nach einem Dammbruch im Osten Nepals am 18. August 2008 am Fluß Koshi kam es zu weitreichenden Überschwemmungen, von denen insgesamt über drei Millionen Menschen

TerraSAR-X – Hilfe für Indien und Nepal Weiterlesen »

Progress-M 64 abgekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant von der Station abgelegt und dient noch eine Woche lang als Beobachtungsobjekt. Dabei werden von der Erde aus Wechselwirkungen zwischen Triebwerksabgasen und der Hochatmosphäre untersucht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Novosti. Das 118. Transportraumschiff der Progress-Serie hat gestern abend, 21:47 Uhr MESZ planmäßig vom ISS-Modul Sarja abgelegt.

Progress-M 64 abgekoppelt Weiterlesen »

Vorbereitungen zu STS 125

UPDATE, 4. September: Die Vorbereitungen verliefen weitgehend planmäßig. Der Transport zum Startplatz geschah am Donnerstag Nachmittag/Abend (unserer Zeit), als man annehmen konnte, dass mehrere weitere Sturmgebiete wahrscheinlich nicht das Kennedy Space Center treffen würden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Die Vorbereitungen auf die letzte Wartungsmission für das Hubble Space Telescope liefen zunächst

Vorbereitungen zu STS 125 Weiterlesen »

Computerwurm auf ISS-Notebooks

Wie jetzt bekannt wurde, waren im Juli mehrere Notebooks auf der Internationalen Raumstation mit Schadsoftware infiziert, und das nicht zum ersten Mal. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Wired. Auf der Internationalen Raumstation gibt es eine Vielzahl mobiler Computer, die teilweise zur Steuerung von Experimenten, teilweise aber auch zur Kommunikation und als persönliche Assistenten der

Computerwurm auf ISS-Notebooks Weiterlesen »

Rapid-Eye-Formation gestartet

Fünf Satelliten einer neu entwickelten Serie von Erdbeobachtungssatelliten, die in internationaler Kooperation entstand, sind heute morgen mit einer Dnepr-Trägerrakete in einen sonnensynchronen Erdorbit gebracht worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR. Die Satelliten mit einer Masse von jeweils 150 kg sind mit hochentwickelten 5-Kanal-Multispektralkameras ausgestattet, die von der Jena Optronik GmbH geliefert wurden. Jede

Rapid-Eye-Formation gestartet Weiterlesen »

ISS – Orbitabsenkung durch ATV wegen Trümmerfeld

Am 28. August 2008 um 18:11 Uhr MESZ führte die Internationale Raumstation ISS ein Ausweichmanöver wegen eines Trümmerfelds durch. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, Ria Novosti, Raumcon. Zwei Triebwerke des angedockten europäischen Transportraumschiffs ATV Jules Verne wurden für fünf Minuten und zwei Sekunden gezündet. Dabei wurde die Station abgebremst, wodurch ihre Orbithöhe um

ISS – Orbitabsenkung durch ATV wegen Trümmerfeld Weiterlesen »

Nach oben scrollen