2008

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver

Am 13. Juli 2008 begann der Orbiter eine Serie von Orbitmanövern, um seine Umlaufbahn um die Venus zu ändern. Auf der neuen Bahn sollen Bereiche beobachtet werden, welche von der Sonde bisher noch nicht erreicht wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Für seine erste nominelle Missionsphase von Mai 2006 bis Sommer 2007 befand […]

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver Weiterlesen »

Drei neue Super-Erden

Ein internationales Forscherteam findet drei Planeten mit nur wenigen Erdmassen. Die Hoffnungen auf die Entdeckung noch kleinerer Exoplaneten in Zukunft sind weiterhin groß. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die erste Entdeckung von Planeten um ferne Sterne gelang 1992 mit modernen Präzisionsteleskopen. Verschiedene Entdeckungsmethoden wurden seitdem erprobt, das Grundproblem stellen jedoch nach wie vor

Drei neue Super-Erden Weiterlesen »

Deutsche Mondmission gestrichen

Für den Lunaren Erkundungsorbiter LEO, der die erste deutsche Mission zum Mond gewesen wäre, wurden keine Forschungsmittel bereit gestellt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spiegel Online. Die für 350 Millionen Euro veranschlagte Mission, die das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) planen und durchführen wollte, sollte im Jahr 2012 zum Mond fliegen und

Deutsche Mondmission gestrichen Weiterlesen »

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies

Ein Forscherteam findet eine kleine Region des Asteroidengürtels, der ein Großteil der Geschosse entstammen kann, die bisher die Erde trafen. Vermutlich gibt es noch mehr dieser Regionen. Sie sind jedoch maskiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Astronomy & Astrophysics. Für Astronomen sind Meteoriten Segen und Fluch gleichermaßen. Die auf die Erde gefallenen Brocken von

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies Weiterlesen »

Wasser auf dem Mond

Mithilfe neuer Untersuchungsmethoden haben Wissenschaftler der Brown-Universität Spuren von Wasser in Mondgesteins-Proben nachgewiesen. Dies ist eine wissenschaftliche Sensation, da der Mond immer für absolut trocken gehalten wurde. In weiteren Missionen will die NASA nun die Suche nach Wasser auf dem Mond fortsetzen. Ein Beitrag von Alexander Höhn. Quelle: SpaceDaily; Spaceflight Now. Alte Proben von Mondgestein

Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet

Am 7. Juli 2008 brachte eine ARIANE 5 die beiden Satelliten ProtoStar I und BADR-6 ins All. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. ProtoStar I ProtoStar I ist der erste Satellit des neuen asiatischen Kommunikationsdienstleisters ProtoStar. Der Satellit soll bei 98,5° Ost Breitband- und Fernsehdienste über Asien anbieten und wurde von Space Systems/Loral gebaut.

ARIANE – ProtoStar I und BADR-6 gestartet Weiterlesen »

Der Erdkern ist aktiver als gedacht

Einem deutsch-dänischen Forscherteam gelang es mit Daten des Kleinsatelliten CHAMP, die Dynamik des Erdkerns genau zu beobachten, der deutlich aktiver zu sein scheint, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nature. Das Erdinnere ist, grob betrachtet, aus drei Schalen aufgebaut. Während uns Teile der Kruste über Aufschlüsse und Bohrungen zugänglich sind, müssen für

Der Erdkern ist aktiver als gedacht Weiterlesen »

Chinesische Raumfahrt-News

Shenzhou 7 absolviert seine Abschlusstests, die Entwicklung der neuen Trägerrakete Langer Marsch V macht Fortschritte und Chang´e 1 hat eine erste Mondkartierung fast fertiggestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Shenzhou 7 Am 2. Juli meldete Xinhua, dass das Raumschiff Shenzhou 7 in diesem Monat letzten Tests unterzogen wird. Anfang August werden Raumschiff und

Chinesische Raumfahrt-News Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur

Nach dem Merkurvorbeiflug in 200 km Höhe am 14. Januar 2008 liegen jetzt die ersten Auswertungen und Ergebnisse vor. So waren Vulkane an der Bildung der Oberflächenstrukturen beteiligt, Merkurs Magnetfeld wird weiterhin aktiv im Kern erzeugt und in der chemischen Zusammensetzung von Oberfläche und Atmosphäre wurden Spuren von Wasser gefunden. Ein Beitrag von Daniel Schiller.

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur Weiterlesen »

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy

Die europäische Raumsonde Rosetta wurde auf ihrem langen Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko aus ihrem Tiefschlaf erweckt, um sie auf ihre Begegnung mit Asteroid 2867 Steins vorzubereiten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Vorbeiflug an 2867 Steins wird am 5. September 2008 in ca. 800 km Entfernung mit 8,6 km/s Relativgeschwindigkeit geschehen. Für die

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy Weiterlesen »

Russischer Frühwarnsatellit gestartet

Am 26. Juni, 23:59 Uhr WZ (27. Juni, 1:59 MESZ) wurde der Satellit Kosmos 2440 mit einer Proton-Trägerrakete in den geostationären Orbit gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN. Von dort aus soll er das kurzfristige Feststellen von Raketenstarts ermöglichen. Mit dem neuen Frühwarnsatelliten arbeitet Russland an der Modernisierung seiner Satellitengruppe. Der Start vom

Russischer Frühwarnsatellit gestartet Weiterlesen »

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status

Phoenix befindet sich seit 32 Sol auf dem Mars. Neben technischen Problemen gehen die Forschungsarbeiten weiter. Die Sonde liefert täglich neue Daten über ihre Umgebung am Nordpol des Mars. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Wissenschaftliche Ergebnisse Neben den aufregenden Ergebnissen vom 20. Juni 2008, welche auf Wassereis an der Landestelle hindeuten, wurden weitere

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status Weiterlesen »

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen

Die NASA-Sonde LCROSS (Lunar Crater Observation and Sensing Satellite) hat bei Northrop Grumman umfangreiche Tests zur Missionsvorbereitung abgeschlossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Northrop Grumman. Der Orbiter wurde Vibrations-, Akustik- und Vakuumtests unterzogen. Bei den Vibrations- und Akustiktests wurden die Startbedingungen simuliert. Während des 13-tägigen Aufenthalts in der Vakuumkammer wurden die Erwärmungs- und Abkühlzyklen

LCROSS – Vakuum- und Vibrationstests abgeschlossen Weiterlesen »

ATV erhöht ISS-Orbit ein zweites Mal

Der europäische Weltraumfrachter Jules Verne hat die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) erneut angehoben. Eine 20-minütige Zündung der Triebwerke des Automated Transfer Vehicles (ATV) brachte die etwa 300 Tonnen schwere Station gestern in einen rund sieben Kilometer höheren Orbit. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: ESA. „Das ATV Jules Verne hat erneut erfolgreich demonstriert, dass es

ATV erhöht ISS-Orbit ein zweites Mal Weiterlesen »

50.000 Dollar für Gravitationstraktor-Studie

Einer der interessantesten Vorschläge zur Abwendung eines Asteroideneinschlags auf der Erde soll nun mit einer konkreten Studie untersucht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Unter den vielen Ideen, was man gegen einen Asteroideneinschlag auf der Erde tun könnte, scheint der Gravitationstraktor die genialste, weil einfachste Idee: Man postiere einfach ein unbemanntes Raumschiff dicht

50.000 Dollar für Gravitationstraktor-Studie Weiterlesen »

Nach oben scrollen