2008

ATV – Erste Bahnanhebung der ISS durchgeführt

Nach vorhergehenden Tests hat das ATV Jules Verne am Morgen des 25. April 2008 die erste große Bahnanhebung für die ISS durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Um 6:22 Uhr MESZ wurden zwei der vier Haupttriebwerke von Jules Verne für 740 Sekunden gezündet. Nach der Beschleunigung der Raumstation war die Bahnhöhe um 4,5 […]

ATV – Erste Bahnanhebung der ISS durchgeführt Weiterlesen »

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zündung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen »

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008

Am 19. April 2008 um 00:17 MESZ transportierte eine Ariane 5 ECA die beiden Satelliten Star One C2 und VINASAT-1 in die geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Die Trägerrakete setzte die Satelliten auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit folgende Parametern aus: Perigäumshöhe: 249,6 km Apogäumshöhe: 35.928 km Inklination: 2,0° Die Manöver

ARIANE – Erfolgreicher zweiter Start 2008 Weiterlesen »

Expedition 16 zurück auf der Erde

Während des Aufenthaltes von Peggy Whitson und Juri Malentschenko wurden drei neue Module in Betrieb genommen. Auch der Erstflug einer Raumfahrerin aus Südkorea ging erfolgreich zu Ende. Allerdings gab es bei der Rückkehr ein ernstes Problem, dessen Ursache gegenwärtig untersucht wird. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Energia, ESA. Die an Höhepunkten reiche ISS-Expedition

Expedition 16 zurück auf der Erde Weiterlesen »

Mars Express – Erfolg von MARSIS

Das an Bord von Mars Express mitfliegende MARSIS-Instrument zur Tiefensondierung der Marsoberfläche hat sich bewährt und gewährt Einblicke in den Untergrund. Jetzt werden neue Ziele im Sonnensystem für diese Technik gesucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA/JPL. MARSIS (Mars Advanced Radar for Subsurface and Ionosphere Sounding) ist ein Radarinstrument zur Tiefenvermessung der Marsoberfläche.

Mars Express – Erfolg von MARSIS Weiterlesen »

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren?

Mitte des Jahres muss die ESA sich entscheiden, was mit Ulysses weiter geschehen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Die vor einigen Monaten schon tot gesagte Sonnensonde Ulysses ist immer noch in Betrieb. Das Team hat einen Weg gefunden, die altersschwache Raumsonde weiter in Funktion zu halten. Vereinfacht gesagt, kann die Sonde

Ulysses – Ausbluten lassen oder einfrieren? Weiterlesen »

Kältester Brauner Zwerg entdeckt

Ein kanadisch-französisches Team hat den bisher kältesten Braunen Zwerg entdeckt. CFBDS J005910.83-0011401.3 liegt 40 Lichtjahre entfernt, isoliert von anderen Sternen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: CFHT. Das beobachtete Objekt hat eine Masse zwischen dem 15- und 30-fachen des Planeten Jupiter. Seine Oberflächentemperatur beträgt 350°C. Außergwöhnlich im Vergleich zu bisher entdeckten braunen Zwergen sind diese

Kältester Brauner Zwerg entdeckt Weiterlesen »

PEGASUS – Erfolgreicher Start von C/NOFS

Am 16. April 2008 hat eine Pegaus XL erfolgreich den Satelliten C/NOFS gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Orbital. Um 18:55 Uhr MESZ wurde die Trägerrakete von ihrem Trägerflugzeug, einer Lockheed L-1011, über den Marshall-Inseln im Pazifik abgeworfen und trug den Satelliten in seine Umlaufbahn. Geplant ist ein niedriger Orbit zwischen 400 und 710

PEGASUS – Erfolgreicher Start von C/NOFS Weiterlesen »

CASSINI – Zweite Tour beginnt

NASA hat die CASSINI-Mission bei Saturn um zwei Jahre verlängert. Ursprünglich sollte sie im Juli 2008 zu Ende gehen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Die neue Mission berücksichtigt die bisher gewonnenen Erkenntnisse über Saturns Monde. Neben Titan ist vor allem der kleinere Enceladus in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Nach neuesten Erkenntnissen könnte

CASSINI – Zweite Tour beginnt Weiterlesen »

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1

Am 14. April 2008, um 22:12 Uhr MESZ, hat eine Atlas V erfolgreich den Kommunikationssatelliten ICO-G1 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. ICO-G1 war mit 6.634 kg der bisher schwerste Satellit, der von einer Atlas V in eine Erdumlaufbahn transportiert wurde. Der Satellit wird durch die ICO Global Communications (Holdings) Limited für mobile

ATLAS V – Erfolgreicher Start von ICO-G1 Weiterlesen »

Weitere Verspätungen beim russischen ISS-Teil

Der weitere Ausbau des russischen Teils der Internationalen Raumstation (ISS) wird sich erneut verzögern. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIA Novosti. Laut dem Präsidenten des Raumfahrt-Konzerns Energia werden die letzten Segmente nun erst im Jahr 2015 angebracht werden können – fünf Jahre später als geplant. Der Grund für die Verzögerungen seien die nicht ausreichenden finanziellen

Weitere Verspätungen beim russischen ISS-Teil Weiterlesen »

PHOENIX – Vorbereitung auf Landung

Die Raumsonde Phoenix hat auf ihrem Flug zum Mars eine Kurskorrektur in Vorbereitung auf die Landung am 25. Mai 2008 durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, JPL. Während des Manövers wurde die Sonde um 145° geschwenkt, ihr Triebwerk für 35 Sekunden gezündet und dann wieder zurückgeschwenkt. Die Flugbahn wurde so angepasst, dass Phoenix

PHOENIX – Vorbereitung auf Landung Weiterlesen »

Sojus-TMA 12 koppelt an ISS

Die erste südkoreanische Raumfahrerin und die neue Stammbesatzung treffen pünktlich auf der Internationalen Raumstation ein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Energia, NASA. Die Kopplung des Sojus-Raumschiffes mit dem Modul Pirs fand gegen 14.57 Uhr MESZ statt. Einige Zeit später wurden die Luken geöffnet und beide Mannschaften begrüßten sich herzlich. Während Garrett Reisman erst wenige

Sojus-TMA 12 koppelt an ISS Weiterlesen »

Neue hochauflösende Karte des Mondes

Die japanische Weltraumbehörde Jaxa hat am Mittwoch, dem 9. April 2008 zum ersten Mal eine hochauflösende Karte des Mondes veröffentlicht, die mit Hilfe des Laseraltimeters (LALT) des Mondsatelliten Kaguya (Selene) erstellt wurden. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die Karte liefert mit über 6 Millionen Bildpunkten die bisher präziseste Darstellung des Erdtrabanten. Zum ersten

Neue hochauflösende Karte des Mondes Weiterlesen »

LADEE – NASA plant neue Mondmission

Nach GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) hat die NASA eine weitere unbemannte Mission zum Mond angekündigt: LADEE. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. LADEE (Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer) soll die dünne Restatmosphäre und empor geschleuderten Staub über der Oberfläche untersuchen. Dazu soll die Sonde 2011 als sekundäre Nutzlast auf der GRAIL-Mission

LADEE – NASA plant neue Mondmission Weiterlesen »

Nach oben scrollen