2009

STSat 2 von Südkorea gestartet

Heute Nachmittag Ortszeit, 10 Uhr MESZ, wurde von südkoreanischen Naro-Raumfahrtzentrum erstmals eine Trägerrakete des Typs KSLV 1 (Korean Satellite Launch Vehicle 1) gestartet. Die zu transportierende Nutzlast war der Forschungs- und Technologiesatellit STSat 2. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Korea Aerospace Research Institute. Die Trägerrakete ist eine gemeinschaftliche Entwicklung russischer und südkoreanischer Ingenieure, die […]

STSat 2 von Südkorea gestartet Weiterlesen »

Discovery-Start um einen Tag verschoben

Der Start des Space Shuttle Discovery musste aufgrund von schlechtem Wetter um knapp 24 Stunden verschoben werden. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Zu Beginn des Tages sah der Wetterbericht noch recht gut aus und sagte eine Wahrscheinlichkeit für den Start von 70% vorher. Das Team um Startdirektor Pete Nickolenko begann daraufhin am Montag

Discovery-Start um einen Tag verschoben Weiterlesen »

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben

Das russische Satellitennavigationssystem hat einen seiner Satelliten verloren, wurde am 24. August 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-ianc.rsa.ru. Bis vor kurzem wurden zwanzig Satelliten im Bestand von GLONASS geführt, von denen neunzehn im Betriebsnetz arbeiteten und einer, der seit dem 30. April 2009 wegen Wartungsarbeiten nicht für Navigationsanwendungen zur verfügung stand. Am

GLONASS-Satellit 795 aufgegeben Weiterlesen »

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem

Am Morgen des 25. August 2009 hat LCROSS eine Anomalie in seinem Navigationssystem festgestellt und erheblich Treibstoff verbraucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während des morgendlichen Kommunikationsfensters mit LCROSS wurde eine Anomalie in der Intertial Reference Unit (IRU) festgestellt, welche zur autonomen Positions- und Lagebestimmung der Sonde dient. Daraufhin hat die Sonde automatisch

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem Weiterlesen »

Neuer Eigentümer für Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht für Affordable Modular Optimized Satellite, was übersetzt etwa kostengünstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer Eigentümer für Amos 1 Weiterlesen »

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen

Die 1971 bei der Mission Apollo 14 von Alan Shepard und Edgar Mitchell auf dem Mond hinterlassenen Fußspuren markieren einen Weg, der von der NASA-Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) fotografiert wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Bilder, die aus dem Mondorbit vom Fra-Mauro-Hochland geschossen wurden, veröffentlichte die NASA am Mittwoch. Man erkennt

Arbeitswege auf dem Mond zu sehen Weiterlesen »

Ein Friedhof für KazSat 1

Der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti zufolge ist der kasachische Kommunikationssatellit KazSat 1 nun in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Novosti, Raumfahrer.net. Am 21. August 2009 berichtete RIA Nowosti, dass Kasachstans erster Satellit, KazSat 1, nach Angaben des kasachischen Satellitenkontrollzentrums in einen Friedhofsorbit geschickt wurde. Dieser liegt im Fall von KazSat 1

Ein Friedhof für KazSat 1 Weiterlesen »

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel

Seit mehr als 40 Tagen hat die Sonne keinerlei Sonnenflecken gezeigt. Ihre Aktivität befindet sich noch immer in einem Minimum. Die Sonnenforschungssonde Koronas-Foton stellte hingegen Energiespitzen in den Strahlungsgürteln der Erde fest. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Mit dem Instrument STEP-F an Bord der russischen Raumsonde konnten beispielsweise am 9. August zwischen 11

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Discovery-Countdown läuft

Nachdem die Flugbereitschaftsüberprüfung ergab, dass die Discovery nach Behebung einiger kleiner technischer Probleme startbereit ist, wurde der genaue Zeitpunkt des Abhebens auf den 25. August, 7:36:05 Uhr MESZ festgelegt. In Florida ist es zu diesem Zeitpunkt noch dunkel, es wird also ein Nachtstart. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Bei der Installation der

Discovery-Countdown läuft Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2

Die Diskussionen um die Natur der Quellen, die die 2005 erstmals beobachteten Geysire des Enceladus speisen, kommen weiterhin nicht zur Ruhe. Nur eines scheint sich immer weiter zu bestätigen: Der kleine Eismond entwickelt sich zu einem aussichtsreichen Kandidaten bei der Suche nach potentiellem Leben im Sonnensystem. Heute die Fortsetzung des Berichts vom 10.08.2009 Ein Beitrag

Warmes Eis, oder flüssiges Wasser? Teil 2 Weiterlesen »

Marskooperation ESA – Roskosmos

Am Mittwoch wurde ein Kooperationsabkommen für zwei Unternehmen der Marsforschung unterzeichnet. Es betrifft Phobos-Grunt und Exomars. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Yahoo News. Der Vertrag wurde von Anatoli Perminow für Roskosmos und Jean-Jacques Dordain für die ESA auf der gegenwärtig in der Nähe von Moskau stattfindenden Luft- und Raumfahrtausstellung MAKS signiert. Demnach wird der

Marskooperation ESA – Roskosmos Weiterlesen »

Alternative Orion-Missionen vorgestellt

Im Rahmen der Diskussion über eine eventuelle Neuausrichtung der bemannten Raumfahrt in den USA wurden auch mehrere alternative Missionsprofile für das bei Lockheed Martin in Entwicklung befindliche Orion-Raumschiff vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lockheed Martin, SpaceFligtNow. Mehrere Videos und dazugehörige Konzeptunterlagen wurden von Ex-NASA-Astronaut und gegenwärtigem Lockheed-Martin-Vize Brian Duffy auf der Anfang August

Alternative Orion-Missionen vorgestellt Weiterlesen »

Landsat 5 übersteht kritische Situation

Am 13. August 2009 hatte der Verlust von Lagekontrolle und Energieversorgungsleistung den Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 in Gefahr gebracht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Der am 1. März 1984, also vor über 25 Jahren gestartete Satellit mit einer geplanten Lebenserwartung von nur drei Jahren erfuhr eine Störung der Lageregelung. Die Satellitenkontroller der United

Landsat 5 übersteht kritische Situation Weiterlesen »

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor

Das Unternehmen Bigelow mit Sitz in Nevada hat vorgeschlagen, bis 2013 eine abgespeckte Version der neuen NASA-Kapsel Orion zu entwickeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com. Diese wäre lediglich für Flüge in niedrigen Umlaufbahnen um die Erde geeignet. Wegen der geringeren Anforderungen und der niedrigeren Wiedereintrittsgeschwindigkeit bei der Rückkehr bräuchte man kleinere Treibstoffvorräte und

Bigelow schlägt Lite-Version der Orionkapsel vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen