2009

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet

Am 28. Juni 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit GOES-O von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:51 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NOAA, NASA, […]

Umweltsatellit GOES-O für NOAA gestartet Weiterlesen »

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert

Einer der Testsatelliten für das europäische Satellitennavigationssystem Galileo, GIOVE-A, soll bis Ende März 2010 weiterbetrieben werden, berichtete die Erbauerfirma des Satelliten, die britische SSTL, am 23. Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SSTL, ESA. Der von der britischen Unternehmung Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) für die Europäische Raumfahrtorganisation ESA auf Basis des SSTL-900-Busses

Mission von GIOVE-A um ein weiteres Jahr verlängert Weiterlesen »

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien

Die Europäische Raumfahrtorganisation wird ihre dritte große Tiefraumantenne zum Empfang von Daten von Raumsonden in Argentinien bauen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Als Standort wurde eine gebirgige Wüstenregion der Voranden etwa 1.200 Kilometer westlich von Buenos Aires, in der Nähe der Stadt Malargüe in der Provinz Mendoza gewählt. Hier herrschen insofern ideale Bedingungen,

ESA baut Deep-Space-Antenne in Argentinien Weiterlesen »

Ein Schatten auf Mimas

Mitte Mai konnten die Instrumente der Saturnsonde Cassini einen flüchtigen Blick auf eine Mimasfinsternis werfen. Verursacht wurde sie durch den Nachbarmond Enceladus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CICLOPS. Viele Saturnmonde umlaufen ihren Planeten in derselben Bahnebene wie die Saturnringe. Dadurch kommt es zu häufigen Begegnungen dieser Trabanten. Finsternisse sind allerdings eher selten, da die

Ein Schatten auf Mimas Weiterlesen »

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond

Die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA berichtete am 26. Juni 2009, dass sich ihre Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter nun in einer zirkularen Bahn um den Mond befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, lroupdate.blogspot.com. Der Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO genannt, zieht nun in 200 Kilometern Höhe über die Mondoberfläche. Eine 10 Minuten dauernde Brennphase brachte

LRO jetzt in runder Bahn um den Mond Weiterlesen »

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung

Am 26. Juni 2009 berichtete die russische Raumfahrtagentur Roskosmos, dass die Brennversuche mit dem Flüssigkeitsraketentriebwerk 14D23/RD-0124A erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Das Triebwerk ist die erste komplette Neuentwicklung seit Auflösung der Sowjetunion. Es liefert über 300 Sekunden einen Schub von etwa 300 kN und kommt sowohl in der überarbeiteten

Erste postsowjetische Triebwerksentwicklung Weiterlesen »

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab

Bereits am 22. Juni 2009 gab das Jet Propulsion Laboratory (JPL) bekannt, dass der NASA-Obiter Mars Odyssey nach einem achtmonatigen Manöver eine Veränderung seiner Orbit-Bahn erfolgreich beendet hat. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Mars Odyssey umkreist den Mars innerhalb von 90 Minuten in einer über die beiden Pole führenden Orbitalbahn in einer Höhe

Mars Odyssey schließt Orbit-Änderung ab Weiterlesen »

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre

Die Vorgänge über und unter der Atmosphäre des Saturnmondes sind weiterhin völlig ungeklärt. Woher kommen die die Atmosphäre speisenden Gase? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Titan ist eingehüllt in einem dicken Umhang aus Stickstoff und (gesättigten) Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Methan, der die Oberfläche des Mondes dauerhaft visuellen Beobachtungen entzieht. Die spezielle Zusammensetzung verleiht

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre Weiterlesen »

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst

Nach einem erfolgreichen Bremsmanöver befindet sich die US-amerikanische Mondsonde Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) in einer Umlaufbahn um den Mond. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Bremsmanöver der am 18. Juni 2009 gestarteten Sonde, auch lunar orbital injection (engl. für Mondorbiteinschuss) oder kurz LOI genannt, lief wie vorgesehen und wurde gegen 12:30 Uhr MESZ

LRO erfolgreich in Mondbahn eingebremst Weiterlesen »

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a für die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befördern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen »

Sechse fliegen um die Welt

In Abwandlung des Märchentitels „Sechse ziehen um die Welt“ versehen die Raumfahrer Gennadi Padalka, Michael Barratt, Koichi Wakata, Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank deWinne auch nach Absage der Endeavour-Mission gegenwärtig ihren Dienst auf der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Koichi Wakata freut sich derweil über einen weiteren Monat im Orbit.

Sechse fliegen um die Welt Weiterlesen »

Integration von Phobos-Grunt beginnt

Gestern begannen offiziell die Integrationsarbeiten der russisch-chinesischen Marsmission Phobos-Grunt/Yinghuo 1. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, RIA Nowosti. Dazu werden Messapparate, Steuerung, Energieversorgung, Lageregelung, Kühlung, Rückkehrsystem, Kommunikations- und Antriebssystem in den Bus eingebaut und alle Komponenten miteinander verbunden. Auch die kleine chinesische Marssonde, die am 18. Juni bei NPO Lawotschkin in Chimki bei Moskau

Integration von Phobos-Grunt beginnt Weiterlesen »

ESA schließt Verträge für Trägerentwicklung

Auf der 48. Pariser Luft- und Raumfahrtschau auf dem Gelände des Flughafens Le Bourget wurden Anfang und Mitte der Woche mehrere Verträge abgeschlossen, die sich mit der zukünftigen Nutzung aktueller sowie der Entwicklung zukünftiger Raumfahrtträger beschäftigen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA. Am 15. Juni wurde ein Abkommen zur Sicherung der kommerziellen und staatlichen

ESA schließt Verträge für Trägerentwicklung Weiterlesen »

Newton und Integral beobachteten Magnetar

Die beiden im Weltraum stationierten Observatorien XMM-Newton und Integral haben nach dem 22. August 2008 den Magnetar SGR 0501+4516 intensiv beobachtet, berichteten ESA und NASA Mitte Juni 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA. Am 22. August 2008 zeichnete Swift, ein Weltraumteleskop der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA, zahlreiche Strahlungsausbrüche eines als SGR (engl. soft

Newton und Integral beobachteten Magnetar Weiterlesen »

Spaceport America – Grundsteinlegung

Am 19. Juni 2009 fand die Grundsteinlegung des Spaceport America statt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic, flightglobal.com. Am 19. Juni fand die Grundsteinlegung von Spaceport America statt, wo Virgin Galactic plant, ab 2011 Weltraumtouristen für kurze Zeit ins Weltall zu transportieren. Auf der Kundgebung war neben Virgin-Galactic-Präsident Will Whitehorn auch der Gouverneur

Spaceport America – Grundsteinlegung Weiterlesen »

Nach oben scrollen