2009

5 Jahre Opportunity (5)

In den 1990er Jahren entwickelten Wissenschaftler der NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zum Mars zu entsenden und so unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Dies ist die Geschichte von Opportunity, dem zweiten Rover, welcher am 25. Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete. Autor: Ralph-Mirko Richter Als neues Fahrziel […]

5 Jahre Opportunity (5) Weiterlesen »

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst

In der letzten Nacht haben sich NASA-Verantwortliche ausgiebig zum Ventilproblem verständigt. Eine endgültige Entscheidung wurde aber nicht getroffen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Beim letzten Shuttle-Flug, STS 126 im November letzten Jahres, ist ein Teil eines Ventilstößels durch Überbelastung abgebrochen. Das nur wenige Millimeter große und 0,18 Gramm wiegende Metallstück sorgte für

Shuttle-Ventilproblem noch immer nicht gelöst Weiterlesen »

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch

Das Gammastrahlen-Weltraumteleskop Fermi hat den stärksten jemals erfassten Gammastrahlenausbruch (GRB) beobachten können, berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 19. Februar 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Beide Instrumente von Fermi, das Large Area Telescope (LAT) und der Gamma-ray Burst Monitor (GBM) zeichneten simultan am 16. September 2008 ab 1:13 Uhr MEZ Daten des

Fermi beobachtet stärksten Gammastrahlenausbruch Weiterlesen »

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad

Im Rahmen der Startvorbereitungen hat das Weltraumteleskop Herschel die sogenannte blaue Phase hinter sich gebracht, während dieser der große Spiegel des Teleskops unter Beleuchtung mit UV-Licht auf Sauberkeit hin untersucht wurde, teilte Arianespace am 18. Februar 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Astrium. Am frühen Morgen des 12. Februar 2009 war

Herschel nahm in Kourou ein Sonnenbad Weiterlesen »

Das ATV 2 hat einen Namen

Am 19. Februar 2009 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das nächste zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler benannt wird. Das ATV 2 soll nach derzeitiger Planung Mitte 2010 gestartet werden und die Internationale Raumstation ISS unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Das ATV 2 hat einen Namen Weiterlesen »

Hat Phoenix flüssiges Wasser entdeckt?

Bei der Auswertung der durch den Marslander Phoenix gewonnenen Daten stießen einige Wissenschaftler auf mehreren der gewonnenen Bilder auf Strukturen, welche sie als flüssiges Wasser interpretieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: New Scientist, JPL. Dass es auf dem Mars einst flüssiges Wasser gegeben haben muss, gilt heute im Allgemeinen als gesichert. Sowohl die Orbiter-Sonden

Hat Phoenix flüssiges Wasser entdeckt? Weiterlesen »

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden

Während sich die Raumsonde Messenger dem Perihel (sonnennächster Punkt) ihres Orbits in einer Entfernung von 0,31 Astronomischen Einheiten nähert, nutzen die Wissenschaftler die Möglichkeit, nach sogenannten Vulkanoiden zwischen Sonne und Merkur Ausschau zu halten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Vulkanoide sind postulierte Asteroide in einem stabilen Bereich zwischen Sonne und Merkur. Andere stabile

MESSENGER – Suche nach Vulkanoiden Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (4)

In den 1990er Jahren entwickelten Wissenschaftler der NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zum Mars zu entsenden und so unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Dies ist die Geschichte von Opportunity, dem zweiten Rover, welcher am 25. Januar 2004 auf dem Meridiani Planum landete. Autor: Ralph-Mirko Richter Mittlerweile war man

5 Jahre Opportunity (4) Weiterlesen »

Brennversuch von Ares-1-Booster DM-1 erst im Herbst

Der erste statische Brennversuch mit einem für Ares-1-Raketen gebauten Fünfsegment-Feststoffbooster soll laut einer Pressemitteilung von Alliant Techsystems (ATK) vom 26. Januar 2009 voraussichtlich im Herbst 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Zwischenzeitlich war das erste Testfeuern eines solchen Fünfsegmentfeststoffboosters für den 2. April 2009 vorgesehen. Der Test bzw. der konkret verwendete

Brennversuch von Ares-1-Booster DM-1 erst im Herbst Weiterlesen »

Drei europäische Missionen verlängert

Das Science Programme Committee der ESA hat die Missionen Mars Express, Venus Express und Cluster bis Ende 2009 verlängert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Mars Express ist die erste Mission der europäischen Raumfahrt zum Mars. Sie startete 2003 bei derselben günstigen Gelegenheit wie auch Spirit und Opportunity. Der von ihr abgeworfene kleine Marslander

Drei europäische Missionen verlängert Weiterlesen »

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver

In den Morgenstunden des 13. Februar 2009 ist die Raumsonde DAWN in das Gravitationsfeld des Planeten Mars eingetreten. Das Ziel dieses Manövers besteht darin, die Flugbahn der Sonde so zu verändern, dass sie auf einen Kurs zu ihrem nächsten Ziel, dem Asteroiden (4) Vesta, umgelenkt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver Weiterlesen »

Progress-M 66 hat angedockt

Der 32. russische Frachter hat die Station pünktlich erreicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Wie angekündigt koppelte das etwa 7 Tonnen schwere unbemannte Transportraumschiff um 8:19 Uhr MEZ mit der Station. Benutzt wurde der Docking-Port am Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs. Progress-M 66 transportiert insgesamt 2,4 Tonnen Fracht. Dazu zählen Treibstoffe, Luft und Wasser,

Progress-M 66 hat angedockt Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute

Die in den letzten Tagen vom Marsrover Spirit übermittelten Daten der Energiegewinnung belegen, dass es am 6. Februar 2009 zu einem sogenannten „Dust Cleaning Event“ gekommen ist. Hierbei hat ein kurzer Windstoß einen Teil des die Solarpaneele des Rovers bedeckenden Marsstaubes weggeblasen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Im Laufe der letzten

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute Weiterlesen »

Nach oben scrollen