2009

Militärischer Wettersatellit im Orbit

Am 18. Oktober wurde für das US Defense Meteorological Satellite Program DMSP F18 gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket. Der Start erfolgte bei starkem Nebel vom Gelände der Vandenberg Air Force Base gegen 18:12 Uhr MESZ mit einer Atlas-Trägerrakete. Der etwa 1.200 kg schwere Satellit gelangte dabei in eine sonnensynchrone Bahn mit einer […]

Militärischer Wettersatellit im Orbit Weiterlesen »

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant in der Nacht am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs angelegt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Twitter. Annäherung und Kopplung liefen im automatischen Modus ab. Der Kontakt zwischen Frachter und Station erfolgte gegen 03:41 Uhr MESZ. Progress-M 03M bringt Versorgungsgüter, Ausrüstungen, Verbrauchsmaterialien, Wasser, Luft, Sauerstoff und Treibstoff zur ISS.

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten

Deutschland erwägt die Einrichtung eines Systems von eigenen optischen Aufklärungssatelliten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceNews. Die Bundesregierung überlegt, eigene deutsche Aufklärungssatelliten im optischen Wellenlängenbereich zu starten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Zur Zeit gibt es ein Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich, was den Austausch

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten Weiterlesen »

Meteoritenspuren am Radiator von Hubbles alter Kamera

Im letzten vierteljährlichen Bericht der NASA über Weltraummüll waren auch die Ergebnisse einer Untersuchung des Radiators der Wide Field and Planetary Camera 2 des Weltraumteleskops Hubble (HST) enthalten. Diese Kamera wurde bei der letzten Hubble-Service-Mission gegen ein verbessertes Gerät ausgetauscht und konnte somit auf der Erde genau untersucht werden. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle:

Meteoritenspuren am Radiator von Hubbles alter Kamera Weiterlesen »

Internationales Interesse an ISS wächst

Da sich die Internationale Raumstation ihrer Fertigstellung nähert, bekunden nun auch vollkommen neue potentielle Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal. Auf der diesjährigen Plenartagung des Internationalen Raumfahrtkongresses, die am 12. Oktober in der südkoreanischen Stadt Daejeon stattfand, zeigten sich sowohl der Leiter der südkoreanischen als auch der indischen

Internationales Interesse an ISS wächst Weiterlesen »

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems

Die erste Himmelskarte der Heliosphäre von IBEX (Interstellar Boundary Explorer) hat die Forscher überrascht. Die Daten zeichnen ein Bild, das keiner Vorhersage aus den bisherigen Modellen entspricht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, SWRI. Nach dem Start am 18. Oktober 2008 hat IBEX den gesamten Himmel beobachtet. Die Sensoren zeichnen fortlaufend die Menge sogenannter

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Cassini zurück in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was

Cassini zurück in Saturnmondebene Weiterlesen »

Neue Grenzen der Gravitationsphysik?

In welchem Verhältnis die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) zu der Quantenphysik steht, lässt sich vielleicht am sinnvollsten anhand der Messung der durch den gravitativen Einfluss eines Körpers verursachten Raumkrümmung verstehen. Vielleicht eröffnet sich durch eine hochpräzise Messung der Ablenkung des Lichts darüber hinaus jetzt auch ein Weg, die beiden allumfassenden Theorien langfristig zu verschmelzen. Die Beschreibung

Neue Grenzen der Gravitationsphysik? Weiterlesen »

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit

Nach rund 26 Betriebsjahren ist im Oktober 2009 auch der letzte Verstärker mit Wanderfeldröhre zur Hochfrequenzsignalverstärkung an Bord von TDRS 1 ausgefallen, so dass der Satellit keine wissenschaftlichen Daten mehr weiterleiten und keine Telemetriedaten mehr an die Bodenstationen in Neumexiko und Guam senden kann. Deshalb wird der Satellit nun stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit Weiterlesen »

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen

Am 10. Oktober 2009 hat Nimiq 5 den kommerziellen Betrieb aufgenommen, meldete der Betreiber des Satelliten, die kanadische Telesat am 14. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat. Nimiq 5 war am 17. September 2009 an Bord einer Proton-M-Rakete in den Weltraum gelangt. Der von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf der 1300-er Plattform

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Weiterlesen »

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS

Heute morgen ist der russische Frachter Progress-M 03M mit insgesamt 2.417 kg Nutzlast zur ISS aufgebrochen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start mit einer Sojus-U-Trägerrakete erfolgte 03:14:37 Uhr MESZ vom Startplatz 1 des Kosmodroms im kasachischen Baikonur aus. Die Kopplung an die Station ist für Sonntag, 03:41 Uhr geplant. Der größte Teil

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Engere Zusammenarbeit USA – China?

Im Verlaufe der letzten Monate kam es mehrfach zu Kontakten zwischen Vertretern der NASA und chinesischen Raumfahrtverantwortlichen. Ebenso lassen verschiedentlich getroffene Aussagen von US-Verantwortlichen den Schluss zu, dass China in Zukunft auch für die USA ein Partner in der Raumfahrt werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Aviation Week & Space Technology. So besuchten

Engere Zusammenarbeit USA – China? Weiterlesen »

Saljut: Der Weg zur russischen Raumstation

Unter dem Druck des erfolgreich ablaufenden US-Apolloprogramms und der Niederlage im Wettlauf zum Mond sah sich die Sowjetunion gezwungen, einen anderen Rekord in der Raumfahrt aufzustellen. Bereits seit 1964 arbeitete die Sowjetunion zeitgleich zum amerikanischen MOL-Projekt (Manned Orbiting Laboratory) an einem militärischen Raumfahrtprogramm, in welchem bemannte orbitale Aufklärungseinheiten entwickelt werden sollten. Autor: Raumfahrer.net Gastautor Ein

Saljut: Der Weg zur russischen Raumstation Weiterlesen »

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke

Am 30. September 2009 wurde das Plasmatriebwerk Vasimr VX-200 zum ersten Mal mit voller Leistung getestet, berichtete die Ad Astra Rocket Company am 1. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ad Astra Rocket Company, computerweekly.com. Das Triebwerk, in dem mit Radiowellen Argongas in Plasma verwandelt wird (erste Stufe), welches nach einer weiteren Aufheizung

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke Weiterlesen »

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde

Am Morgen ging der Flug des Raumschiffs Sojus-TMA 14, der am 26. März begonnen hatte, mit einer planmäßigen Landung der Kommandokapsel in der kasachischen Steppe zu Ende. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Während der knapp 199-tägigen Mission wurden Dutzende wissenschaftlicher und technologischer Experimente im Auftrag der beteiligten Raumfahrtagenturen NASA (USA), RSA

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen