2010

Expedition 23

Die Mission der ISS-Expedition 23 Autor: Ralf Möllenbeck & Günther Glatzel & Thomas Weyrauch. Mit dem Abkoppeln von Sojus-TMA 16 endete offiziell die Mission der Expedition 22 und die ca. zweieinhalbmonatige Mission der Expedition 23 begann zunächst in der Besetzung Oleg Kotow, Timothy Creamer und Sōichi Noguchi. In den ersten Tagen folgten hauptsächlich die Vorbereitungsarbeiten […]

Expedition 23 Weiterlesen »

EPOXI bei Hartley 2

Die NASA-Kometensonde hat soeben ihren Vorbeiflug am Kometen Hartley 2 absolviert. Zwei optische Instrumente waren dabei auf den Kern ausgerichtet, um hochauflösende Bilder von ihm anzufertigen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei raste die Sonde mit 12,3 km/s oder etwa 44.000 Kilometern pro Stunde am nur etwa 2,2 km

EPOXI bei Hartley 2 Weiterlesen »

Discovery bereit für den Start

Nachdem das MMT Meeting heute die technische Freigabe erteilte, kämpft das Shuttle ab jetzt mit den Wetterverhätnissen in Florida. Und mit einem eingeschränkten Startfenster. Update: Startversuch auf Freitag verschoben. Man sah keine Chance für akzeptables Startwetter im Laufe dieses Tages. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. In dem zusätzlich eingeräumten

Discovery bereit für den Start Weiterlesen »

Start von COSMO-SkyMed 4 zum dritten Mal verschoben

Erneut musste der Start einer Delta II von der Vanenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien wegen technischen Problemen verschoben werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, ULA. Bei diesem Startversuch hatte eine Batterie, die die zweite Stufe der Rakete mit Strom versorgt, eine zu niedrige Spannung. Daraufhin brach man den Startversuch aus Sicherheitsgründen

Start von COSMO-SkyMed 4 zum dritten Mal verschoben Weiterlesen »

Shuttle-Start erneut verschoben

Am Dienstag Morgen traten einige Probleme mit einem der Triebwerks-Controller auf. Als man meinte, dieses Problem im Griff zu haben, traten ähnliche Symptome erneut auf, die zu einer weiteren Startverschiebung bis mindestens Donnerstag um 20:29:42 Uhr (MEZ) führen. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Von unserem Gastautoren

Shuttle-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Cupola

Es ist das Fenster der ISS zum Weltraum: Die Aussichtskuppel Cupola ist sowohl Beobachtungskuppel für die Erde als auch Roboterarmsteuerzentrale und Beobachtungskuppel für Außenbordeinsäzte. Aber es ist auch einfach ein Plätzchen zum Entspannen. Autor: Daniel Maurat Die Aussichtskuppel Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kleines Modul der ISS, welches als „Fenster der ISS“ genutzt wird.

Cupola Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141

Bereits am 28. Oktober 2010 begann der mittlerweile 141. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 24 Tage dauernden Umlaufs drei Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden, unter anderem auch am Titan, durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society, Wikipedia. Am 28. Oktober 2010

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 141 Weiterlesen »

Start von COSMO-SkyMed 4 erneut verschoben

Wegen eines erneuten ungeplanten Anhalten des Countdowns wurde der Start des italienischen Satelliten COSMO-SkyMed 4 auf einer Delta II heute Nacht verschoben. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, ULA. Die Verschiebung war nötig, da das Startfenster von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien nur etwa eine Sekunde betrug. Schon am 1. November gab

Start von COSMO-SkyMed 4 erneut verschoben Weiterlesen »

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet

Am 2. November 2010 um 1:59 Uhr MEZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-2.1a-Rakete ein Kommunikationssatellit des Typs Meridian vom Startplatz 43/4 im russischen Plesezk gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, ISS–Reschetnjew, RIAN. Zwei Minuten nach dem gelungenen Abheben um 3:59 Uhr Moskauer Zeit wurde die Rakete um 4:01 Uhr Moskauer Zeit vom Bahnverfolgungszentrum

3. Meridian-Kommunikationssatellit gestartet Weiterlesen »

Tranquility

Tranquility ist das dritte Knotenmodul der ISS. In ihm befindet sich ein Großteil der Lebenserhaltungssysteme des US-basierten Teils der Station. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 6,7 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 19,0 t Start: 8.2.2010 Das Knotenmodul Node 3 Tranquility (Ruhe), benannt nach dem Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe), dem Landeplatz der Landefähre

Tranquility Weiterlesen »

EPOXIs Vorbereitungen auf Kometen-Flyby

Für den bevorstehenden Flyby der Sonde EPOXI am Kometen Hartley 2 wurden letzte Bahnanpassungen vorgenommen. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA. In einem der letzten Korrekturmanöver der Mission ist der Orbit von EPOXI nochmal ein wenig für den Vorbeiflug am Kometen Hartley 2 am 4. November angepasst worden. Die größte Annäherung wird für 15:02

EPOXIs Vorbereitungen auf Kometen-Flyby Weiterlesen »

Chinas Compass G4 im All

Am 31. Oktober 2010 wurde der sechste chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:26 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinas Compass G4 im All Weiterlesen »

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel für Eutelsat

Nach dem Start des Kommunikationssatelliten Eutelsat W3B am 28. Oktober 2010 denkt man bereits daran, den Satelliten gezielt abstürzen zu lassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Raumcon, Space News. Der Hersteller der Satelliten, Thales Alenia Space (TAS), arbeitet bereits an einer Strategie, in deren Rahmen Eutelsat W3B mit den noch an Bord befindlichen

W3B: Nicht einmal ein Zwischenspiel für Eutelsat Weiterlesen »

10 Jahre bemannte Raumstation ISS

Das zehnjährige Jubiläum der ständigen Besetzung des menschlichen Außenposten im All wirft seine Schatten voraus. Weiter gab es in dieser Woche eine Gefährdung durch Weltraumschrott, Vorbereitungen auf die Ankunft von STS-133, Forschung, Wartung und die Kopplung des Versorgungsraumschiffes Progress-M 08M. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Am 2. November 2000 ging die erste

10 Jahre bemannte Raumstation ISS Weiterlesen »

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend

Um mehr Zeit für die letzten Arbeiten vor Countdownbeginn zu haben, wurde der Start des Space Shuttle Discovery gestern um weitere 24 Stunden verschoben, so dass nun erst heute Abend der Countdown um 19:00 Uhr (MEZ) beginnt. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Obwohl die Arbeiten an den betroffenen

Countdown für Mission STS-133 beginnt heute Abend Weiterlesen »

Nach oben scrollen