2010

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren

Eine neue Himmelsdurchmusterung konnte erstmals tief im Universum, in ca. 50 Millionen Lichtjahren Entfernung, ein Verschmelzen von Spiral- und Zwerggalaxien nachweisen. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: M.P.I.A.. Vertont von Peter Rittinger. Ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für Astronomie (M.P.I.A.) und des Instituto de Astrofísica de Canarias (I.A.C.) arbeitet unter der Leitung von David […]

Dort wie hier: Galaxien verschmelzen und expandieren Weiterlesen »

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn

Am 13. September 2010 begann der mittlerweile 139. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses knapp drei Wochen dauernden Umlaufs am 24. September einen dichten Vorbeiflug am Saturnmond Titan durchführen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS. Vertont von Peter Rittinger. Am 13. September 2010 erreichte

Cassinis Orbit Nummer 139 um den Saturn Weiterlesen »

Fahrwerktests für Curiosity

Die Beweglichkeit des Marsrovers Curiosity wurde im kalifornischen Pasadena im Labor für Strahlantrieb (JPL) getestet, berichtete die US-amerikanische Weltraumagentur (NASA) am 13. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA. Vertont von Peter Rittinger. In Vorbereitung des Fahrbetriebs auf der Marsoberfläche, den der Rover Curiosity nach seiner, derzeitigen Planungen zufolge, im August 2012

Fahrwerktests für Curiosity Weiterlesen »

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile für Galileo-FOC

Die Unternehmen AMPAC-ISP und RUAG werden als wichtige Zulieferer für die von OHB herzustellenden ersten 14 Satelliten des Galileo-FOC-Programms fungieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: American-Pacific-Corporation, RUAG. Vertont von Peter Rittinger. Bereits im März 2010 war bekannt geworden, dass AMPAC-ISP aus Niagara Falls im US-amerikanischen Bundesstaat New York die Triebwerkstechnik für die von OHB

AMPAC-ISP und RUAG liefern Bauteile für Galileo-FOC Weiterlesen »

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars

Während der Phoenix-Mission im Jahr 2008 gesammelte Daten deuten darauf hin, dass auf dem Mars eine Interaktion zwischen der Planetenoberfläche und flüssigem Wasser stattgefunden haben muss, welche anscheinend, in geologischen Zeiträumen betrachtet, bis in die jüngere Gegenwart angehalten hat. Außerdem deuten die Daten darauf hin, dass der Mars noch bis vor wenigen Millionen Jahre einen

Neue Erkenntnisse der Phoenix-Mission auf dem Mars Weiterlesen »

Japanischer Navigationssatellit MICHIBIKI gestartet

Am 11. September 2010 wurde der japanische Navigationssatellit MICHIBIKI von einer H-IIA-Rakete in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA, MHI, The Mainichi Daily News. Der Start erfolgte am 11. September 2010 um 16:17 Uhr Orstzeit (13:17 Uhr MESZ) zu Beginn eines eine Stunde breiten Startfensters von einer Startrampe des Tanegashima Space

Japanischer Navigationssatellit MICHIBIKI gestartet Weiterlesen »

Progress-M 07M koppelt an die ISS

Heute um 13:58 Uhr MESZ erreichte der vierte russische Versorger in diesem Jahr die Internationale Raumstation. Die Kopplung an die Station fand 348 Kilometer über dem Gebiet der Mongolei statt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. In Vorbereitung auf die heutige Ankunft des unbemannten Transportschiffes Progress-M 07M machten sich Kommandant Alexander Skworzow

Progress-M 07M koppelt an die ISS Weiterlesen »

LRO entdeckt natürliche Brücken auf dem Mond

Auf Bildern, die der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) aufgenommen hat, wurden jetzt erstmals zwei natürliche Brücken entdeckt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society Blog. Solche natürlichen Brücken bilden sich, wenn Höhlen dicht unter der Oberfläche einstürzen, dabei aber ein Teil der Höhlendecke als Steg stehen bleibt. Zwei solche Gebilde wurden jetzt auf Bildern

LRO entdeckt natürliche Brücken auf dem Mond Weiterlesen »

Peoples Republic of China

SinoSat 6 leckt

SinoSat 6, ein am 4. September 2010 auf eine Erdumlaufbahn gebrachter chinesischer Kommunikationssatellit, leidet unter einer Undichtigkeit eines Systems, das den erforderlichen Treibstoffdruck an Bord sicherstellen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSR, Raumcon, Satellite News, Space News. Der jüngst gestartete SinoSat 6 hat Informationen aus der Raumfahrtindustrie Chinas zufolge ein Heliumleck. Das Helium

SinoSat 6 leckt Weiterlesen »

ISRO testet erneut Raketenstufe L110

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 8. September 2010 einen erfolgreichen statischen Brennversuch mit einer Raketenstufe namens L110, wie sie in der GSLV-Mk-III-Rakete eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Mit zwei Triebwerken des Typs Vikas ausgestattet wurde die L110 am 8. September 2010 in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre

ISRO testet erneut Raketenstufe L110 Weiterlesen »

Ein neuer Auftrag für Arianespace

EUMETSAT beauftragte heute Arianespace, den Satelliten MetOp-C zu starten. Der Direktor von EUMETSAT, Dr. Lars Prahm, und Jean-Yves Le Gall für Arianespace unterzeichneten einen entsprechenden Vertrag. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Arianespace, EUMETSAT. Die europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT hat Arianespace gewählt, um ihren neuen Satelliten MetOp-C zu starten. Metop-C soll

Ein neuer Auftrag für Arianespace Weiterlesen »

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet

Heute Mittag ist ein russischer Raumfrachter von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Er soll diese am Sonntag erreichen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Mit zwei Tagen Verzögerung hob Progress-M 07M um 12:22 Uhr MESZ von Startrampe 31 des Kosmodroms in Baikonur ab. Planmäßig erreichte er nach etwa 9 Minuten seine Umlaufbahn. Wenn

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet Weiterlesen »

Discovery verlässt Hangar für ihre letzte große Reise

Nach anfänglichen Problemen wurde das Space Shuttle Discovery heute planmäßig von der Orbiter Processing Facility, wo das Shuttle nach jeder Mission instand gesetzt wird, zum über 160 Meter hohen Vehicle-Assembly-Gebäude überführt. Um 16:50 Uhr MESZ erreichte das Transportgespann sein Ziel. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem der Bruch der

Discovery verlässt Hangar für ihre letzte große Reise Weiterlesen »

Drei neue Datenbotschafter im All

Am frühen Morgen unserer Zeit startete vom russischen Kosmodrom Plesezk aus eine Rockot-Trägerrakete mit Briz-KM-Oberstufe und drei Satelliten, die zu zwei weltweit operierenden Datendiensten gehören. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, SpaceflightNow. Während Gonjez (dt. Botschafter) ein kommerzieller, ziviler Dienst für internationale Gesundheitsorganisationen ist, gehören die beiden anderen, weitgehend baugleichen Satelliten zu einem

Drei neue Datenbotschafter im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen