2010

CCDev: SNCs Mini-Shuttle

Bereits bei der ersten Runde des Commercial Crew Development Program mit der höchsten Fördersumme bedacht, bewirbt sich die Sierra Nevada Corporation (SNC) mit einem weiterentwickelten Konzept des Dream Chaser. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Sierra Nevada Corporation, NASA, Spaceflight Now, Parabolic Arc, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Dabei handelt es sich um eine kleine […]

CCDev: SNCs Mini-Shuttle Weiterlesen »

Sojus-TMA 20 auf dem Weg zur ISS

Nach zwei Jahren gemeinsamer missionsspezifischer Ausbildung ist es endlich soweit, die Raumfahrer Dmitri Kondratjew, Paolo Nespoli und Catherine Coleman befinden sich auf dem Weg zu ihrer neuen Lebens- und Arbeitsstätte, der Internationalen Raumstation. Es ist der 131. Flug eines Sojus-Raumschiffes, der 25. Flug zur ISS und der drittletzte einer alten analog gesteuerten Sojus-Kapsel. Ein Beitrag

Sojus-TMA 20 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

CCDev: Orbitals Gleiter CCV

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Die Orbital Sciences Corporation (OSC) beteiligt sich mit einem zweckmäßigen Raumgleiterkonzept. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Dieser CCV genannte Gleiter soll 4 Raumfahrer und etwas Fracht zu

CCDev: Orbitals Gleiter CCV Weiterlesen »

CCDev: Boeings CST 100

Am Montag war Abgabeschluss für Bewerbungen im Rahmen der zweiten Runde zur Entwicklung eines kommerziellen Transportsystems für den erdnahen Orbit. Boeing beteiligt sich mit seinem Kapselkonzept CST 100. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Boeing. Vertont von Peter Rittinger. Im Verlaufe der zukünftigen Entwicklungsarbeiten sollen wichtige Schritte zur Reifung des Konzeptes für das Raumschiff CST

CCDev: Boeings CST 100 Weiterlesen »

Weihnachtsschmuck im All

NASA und ESA haben eine Hubble-Aufnahme veröffentlichet, die eine gewaltige Gasblase im All zeigt, die ein wenig an eine überdimensionale Weihnachtsbaumkugel erinnert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA. Dabei handelt es sich um eine sich rasch ausbreitende Gasblase, die hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, der vom Supernova-Überrest SNR B0509-67.5 stammt. Dieser befindet sich in

Weihnachtsschmuck im All Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems

Seit ihrem Start am 5. September 1977 hat Voyager 1 mittlerweile 17,4 Milliarden Kilometer zurückgelegt. Die US-Raumsonde nähert sich 33 Jahre nach ihrem Start dem Rand unseres Sonnensystems. Nie zuvor ist ein von Menschen erbautes Objekt so weit geflogen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: universetoday.com. Vertont von Peter Rittinger. Nasa-Forscher berichteten am 13.

Voyager 1 nähert sich dem Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Das Planetensystem um HR 8799Teles

Aus einem Terzett wird ein Quartett. HR 8799 (V342 Pegasi) bringt Astronomen in Erklärungsnot – es beinhaltet ein Planetensystem, welches es nicht geben dürfte. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: keckobservatory. Ein Astronomenteam fotografierte 2008 mit den auf der Erde stationierten Teleskopen Keck und Gemini North ein Planetensystem aus drei Exoplaneten in rund 130

Das Planetensystem um HR 8799Teles Weiterlesen »

NanoSail-D2 verloren

Der am 19. November gestartete Cube-Satellit NanoSail-D2 scheint verloren. Seit seiner Freigabe durch den Muttersatelliten FASTSAT kann kein Kontakt mehr zu ihm hergestellt werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: SFN. Vertont von Peter Rittinger. Die NASA gab bekannt, dass NanoSail-D2 am Montag von FASTSAT (Fast, Affordable, Science and Technology Satellite) getrennt werden sollte. Nach

NanoSail-D2 verloren Weiterlesen »

ISS beobachtet Schiffsverkehr

An Bord der Internationalen Raumstation (ISS) wird ein experimenteller Sensor für Schiffsbewegungen eingesetzt. Mittlerweile hat er bereits mehr als 60.000 mit entsprechenden Transpondern ausgestattete Fahrzeuge auf den Weltmeeren erfasst, meldete die europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 8. Dezember 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Der Sensor ist im europäischen Modul

ISS beobachtet Schiffsverkehr Weiterlesen »

SkyTerra 1 gerettet?

Zwischen Wohl und Wehe liegt eine erfolgreiche Antennenentfaltung. Der Hauptreflektor von SkyTerra 1 zeigt sich zickig. Erst wenn dieser entfaltet ist, wird der neue Mobilfunksatellit seinen Aufgaben nachkommen können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Bloomberg, Space News. Skyterra 1 soll nach den Plänen seines Betreibers LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia Nordamerika mit

SkyTerra 1 gerettet? Weiterlesen »

BSAT 3b im kommerziellen Einsatz

Am 10. Dezember 2010 teilte der Luft- und Raumfahrtkonzern Lockheed Martin mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten BSAT 3b im All erfolgreich abgeschlossen wurden. Sein kommerzieller Einsatz hat begonnen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: B-SAT, Lockheed Martin. Platziert ist der mit Transpondern für 12 Ku-Band-Kanäle mit je 130 Watt ausgestattete BSAT 3b im Geostationären

BSAT 3b im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143

Bereits am 10. Dezember 2010 begann der mittlerweile 143. Orbit der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Unter anderem wird die Raumsonde im Rahmen dieses 21 Tage dauernden Umlaufs mehrere Vorbeiflüge an verschiedenen Saturnmonden durchführen. Am 21. Dezember soll so zum Beispiel der Mond Enceladus in einer Höhe von lediglich 48 Kilometern überflogen werden. Ein

Cassinis Saturn-Orbit Nummer 143 Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung ist aber noch nicht klar. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Am 5.12.2010 sollte eine Proton-M mit der

Proton-Fehlstart aufgeklärt Weiterlesen »

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung

Die dreiköpfige Besatzung der ISS hatte in diesen Tagen die unterschiedlichsten Aufgaben zu bewältigen. Neben der Wartung der Gerätschaften und der Betreuung von Experimenten bereiteten sich die Raumfahrer auf die Ankunft ihrer drei Kollegen Dmitri Kondratjew, Paolo Nespoli und Catherine Coleman in der nächsten Woche vor. Für die Ankunft des HTV-2 im Januar wurden erste

Die Besatzung der ISS wartet auf Verstärkung Weiterlesen »

Nach oben scrollen