2010

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B

Pünktlich um 1:52 Uhr MESZ zündeten die Triebwerke der Atlas 501 und brachten damit die X-37B der AirForce auf Ihre geheime Mission. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, ULA. Kurz nach Brennschluss der Centaur-Oberstufe wurde die Live-Übertragung der ULA (United Launch Alliance) auf Wunsch der Air Force eingestellt. Es bleibt damit ungewiss, ob eventuell […]

Atlas startet Mini-Shuttle X-37B Weiterlesen »

Auseinanderbrechen von Satelliten identifiziert

Die Orbital Debris Quarterly News berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe vom April 2010 vom Auseinanderbrechen zweier weiterer Satelliten. Ein erst im Januar vom U.S. Space Surveillance Network (SSN) offiziell bestätigtes Ereignis eines russischen Satelliten liegt über ein Jahrzehnt zurück – im Februar wurde dann die Fragmentierung eines chinesischen Raumflugkörpers beobachtet. Ein Beitrag von Thomas Wehr.

Auseinanderbrechen von Satelliten identifiziert Weiterlesen »

Progress-Frachtschiffe im Einsatz

Progress-M 03M verlässt die ISS und durch Progress-M 04M wird eine geplante Bahnanhebung vorgenommen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Heute verließ das Transportraumschiff Progress-M 03M die Internationale Raumstation ISS. Progress-M 03M, in der ISS-Versorgung als Progress 35P bezeichnet, erreichte am 18. Oktober 2009 nach dreitägigem Flug die ISS. An Bord befanden

Progress-Frachtschiffe im Einsatz Weiterlesen »

LOFAR-Einsatz auch für SETI

Signale, die mit dem LOw Frequency ARray (LOFAR) aus dem Weltall empfangen werden, sollen auch auf Hinweise für außerirdische Intelligenz untersucht werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: lofar.org, LOFAR Deutschland, Wikipedia. LOFAR soll im Endausbau aus Dutzenden über halb Europa verteilten Feldern einfacher, fest installierter Dipol- und Flachantennen bestehen. Für Deutschland sind zunächst 7

LOFAR-Einsatz auch für SETI Weiterlesen »

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie

Spezialisten des Herstellers von Intelsats Galaxy 15, der Orbital Sciences Corporation (OSC), nehmen an, dass ungewöhnlich heftige Sonnenaktivität für die Schwierigkeiten mit dem Raumfahrzeug verantwortlich ist. Quelle: OSC, Spacenews. Am 5. April 2010 hörte der Kommunikationssatellit Galaxy 15 auf, auf Kommandos vom Boden anzusprechen, die Kommunikationsnutzlast an Bord des Satelliten arbeitete jedoch weiter. Neben der

Sonnensturm verursachte Galaxy-15-Anomalie Weiterlesen »

Besserer MMOD-Schutz vermied Discoverys Notlandung

Während Discoverys STS-128-Mission (August-September 2009) wurde der Radiator des Shuttles von einem Mikrometeoriten oder Weltraummüllpartikel getroffen. Nähere, jetzt erst bekannt gewordene Untersuchungen ergaben, dass durch den Verbesserungsprozess eine Notlandung des Shuttles vermieden wurde. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: NASA: Orbital Debris Programm Office. Während der Flugabschlussuntersuchung vom Space Shuttle Discovery, nach Ihrem Flug im

Besserer MMOD-Schutz vermied Discoverys Notlandung Weiterlesen »

Discovery sicher gelandet

Das Space Shuttle Discovery landete sicher um 15:08 Uhr MESZ auf der Landebahn 33 des Kennedy Space Centers und beendete damit die 15-tägige STS-131-Mission. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden ein letztes Mal um 05:21 Uhr MESZ mit dem Lied „On the Road Again“ von Willie Nelson geweckt. Das Lied wurde

Discovery sicher gelandet Weiterlesen »

Landung der Discovery verschoben

Die Wetterbedingungen für die heutige Landung des Space Shuttle Discovery entwickelten sich nicht wie erhofft. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfaher.net. Die beiden für heute nachmittag möglichen Landegelegenheiten mussten aufgrund der schlechten Wetterbedingungen am KSC abgesagt werden. Die erste Landemöglichkeit, der Orbit 222, wurde gegen 13:05 Uhr MESZ wegen Nebel, tiefhängender Wolken und

Landung der Discovery verschoben Weiterlesen »

Discovery bereit für die Landung

Die Astronauten an Bord des Space Shuttle Discovery waren den Tag über damit beschäftigt, den Orbiter auf die Landung am Montag vorzubereiten. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 06:21 Uhr MESZ mit dem Lied „What a Wonderful World“ von Louis Armstrong. Das Lied wurde Missionsspezialistin Stephanie

Discovery bereit für die Landung Weiterlesen »

Jason 1: Umschaltung auf Reservegyroskop

Am 15. April 2010 wurde an Bord des Ozeanographiesatelliten Jason 1 ein Reservegyroskop in Betrieb genommen, um die Genauigkeit der Ausrichtung des Satelliten wieder innerhalb der gewünschten Grenzwerte zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NASA. Im Monat März 2010 traten immer größere Abweichungen der Ausrichtung von Jason 1 hinsichtlich seines Fußpunktes auf.

Jason 1: Umschaltung auf Reservegyroskop Weiterlesen »

GOES 13 goes East

Der am 24. Mai 2006 in den Weltraum gebrachte und nach einer Testphase als Reserve an einer Position bei 105 Grad West bereitgehaltene US-amerikanische Wettersatellit GOES 13 wurde im geostationären Orbit in Drift in Richtung 75 Grad West versetzt und fungiert mittlerweile offiziell als Wettersatellit GOES-East der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Ein Beitrag

GOES 13 goes East Weiterlesen »

Discovery verlässt Internationale Raumstation

Um 14:52 Uhr MESZ legte das Space Shuttle Discovery, unter der Kontrolle von Pilot James Dutton, von der Internationalen Raumstation ab und beendete damit 10 Tage gemeinsamer Arbeit mit der Besatzung der ISS. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Die Astronauten wurden um 06:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Joy“ von den Newsboys geweckt.

Discovery verlässt Internationale Raumstation Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wieder russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 16. April 2010 um 17:00 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2462 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, JSR, RIAN, SPN. Der Satellit des Typs Kobalt-M alias Yantar-4K2M besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei weitere, kleinere Wiedereintrittskapseln

Wieder russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Zweite Inspektion des Hitzeschilds abgeschlossen

Die Besatzung des Space Shuttle Discovery absolvierte erfolgreich die zweite Untersuchung des Hitzeschildes mithilfe des Orbiter Boom Sensor Systems. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Bodenkontrolle in Houston weckte die Besatzung um 07:21 Uhr MESZ mit dem Titelsong der Fernsehserie Stargate. Das Lied wurde Missionsspezialist Rick Mastracchio gewidmet. Zu Beginn des Tages setzte

Zweite Inspektion des Hitzeschilds abgeschlossen Weiterlesen »

Obama stellt neues NASA-Programm vor

Am 15. April hat US-Präsident Obama auf dem Weltraumgipfel am Kennedy Space Center in einer Rede das neue NASA-Programm vorgestellt. Laut Obama soll es eine erste bemannte Mission jenseits des Mondes 2025 und eine bemannte Mission zum Marsorbit in den 2030ern geben. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Am 15.

Obama stellt neues NASA-Programm vor Weiterlesen »

Nach oben scrollen