2010

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen

Laut einer Meldung von Intelsat am 8. April 2010 reagiert der Kommunikationssatellit Galaxy 15 seit dem 5. April 2010 nicht mehr auf Kommandos vom Boden, die Transponder des Satelliten sind jedoch weiter funktionsfähig. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, OSC. Beim Betrieb des nicht ganz viereinhalb Jahre im All befindlichen Kommunikationssatelliten trat am 5. […]

Galaxy 15 lässt sich nicht mehr ansprechen Weiterlesen »

Transferarbeiten am heutigen Tag

Ein Fehlalarm, Transportarbeiten auf der ISS und die Vorbereitung auf den nächsten Weltraumausstieg. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Die Mannschaft der Discovery wurde heute morgen gegen 3:21 Uhr MESZ durch das Lied „We Weren’t Born to Follow“ von der Band Bon Jovi aufgeweckt. Dieses Lied war dem Missionsspezialisten Rick Mastracchio gewidmet, der

Transferarbeiten am heutigen Tag Weiterlesen »

Jahreszeiten auf Triton

Im Jahr 2009 durchgeführte Untersuchungen der extrem dünnen Atmosphäre des größten Neptun-Mondes haben gezeigt, dass diese Atmosphäre jahreszeitlich bedingten Veränderungen unterworfen ist. Zudem konnten dabei auch erstmals Methan und Kohlenmonoxid als Bestandteile der Triton-Atmosphäre direkt durch erdgestützte Teleskope nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Astronomy & Astrophysics, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger.

Jahreszeiten auf Triton Weiterlesen »

Friedhofsorbit für Intelsat 4

Der seit dem 1. Februar 2010 nach dem Ausfall seines Backupsteuerrechners nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Intelsat 4 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, heavens-above.com, n2yo.com. Bis zum 1. Februar 2010 versorgte Intelsat 4 an einer Position von 72 Grad Ost im geostationären Orbit mit seinen

Friedhofsorbit für Intelsat 4 Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:59 Uhr MESZ am 9. April bis 00:48 Uhr MESZ am 10. April 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Die Rakete hätte beim fünfzigsten Flug einer Ariane 5 zwei von EADS Astrium

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt Weiterlesen »

EVA 1 erfolgreich abgeschlossen

Rick Mastracchio und Clay Anderson haben den ersten Außenbordeinsatz erfolgreich abgeschlossen. Sie konnten den neu mitgeführten Ammoniaktank, welcher für das Kühlsystem der ISS benötigt wird, an einem temporären Ort der ISS installieren und ein neues Gyroskop zur Lagebestimmung in Betrieb nehmen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Pünktlich um 7:31 Uhr (MESZ) schalteten die

EVA 1 erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Opportunity auch weiterhin auf Südkurs

Während der Marsrover Spirit Ende März 2010 aufgrund von Energiemangel in den Low-Power-Modus gefallen und momentan nicht mehr aktiv ist, setzt der baugleiche Rover Opportunity seine Untersuchungen der Marsoberfläche auch weiterhin fort. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems. Nach dem Abschluss der Untersuchungen des „Viktoria-Kraters“ im

Opportunity auch weiterhin auf Südkurs Weiterlesen »

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ein klares Zeichen für jüngere vulkanische Aktivität auf der Venus auszumachen. Sie entdeckten indirekt Spuren von kürzlichen Lavaströmen auf deren Oberfläche. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Die Observationen zeigen, dass es Ausbrüche vor wenigen Hundert Jahren bis 2,5 Millionen Jahren gegeben hat. Daraus schließen Wissenschaftler

NASA findet Beweis jüngerer Vulkanaktivität auf Venus Weiterlesen »

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt

Zwei Rekorde in der bemannten Raumfahrt, Vorbereitungen auf drei Weltraumausstiege und ein neues Modul für einige Tage an der ISS. Erstellt von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA Die gemeinsame Arbeit der Besatzung der Discovery und der Mannschaft der ISS begann gestern um 11:15 Uhr MESZ, nachdem die vorgeschriebene Sicherheitseinweisung durch Stationskommandant Oleg Kotow erfolgt war. Eine

Mehrzwecklogistikmodul Leonardo angekoppelt Weiterlesen »

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All

Am 8. April 2010 hob pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt eine Dnepr-Rakete im kasachischen Baikonur ab, um den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Kosmotras, Roskosmos. Der von Astrium für die europäische Weltraumorganisation ESA gebaute Cryosat 2 ist Ersatz für das Vorgängermodell Cryosat, das am

Ex-Interkontinentalrakete schickt Cryosat 2 ins All Weiterlesen »

Doppelstern mit Wolke

Bereits 1820 beobachtete man eine mehrmonatige teilweise Verdunklung des Sterns Epsilon Aurigae. US-Astronomen können diesen Vorgang nun erklären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Einem Astronomenteam von 6 wissenschaftlichen Instituten der USA ist es unter Leitung von Brian Kloppenborg von der Universität Denver mittels Überlagerung von Messdaten mehrerer Teleskope im Infrarotbereich gelungen, eine 190

Doppelstern mit Wolke Weiterlesen »

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit

Der seit dem 27. Januar 2010 nach einer Anomalie nicht mehr im kommerziellen Betrieb eingesetzte Kommunikationssatellit Eutelsat W2 befindet sich mittlerweile in einem Friedhofsorbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: n2yo.com. Am 27. Januar 2010 versetzte sich Eutelsat W2 an seiner Position bei 16 Grad Ost im Geostationären Orbit in einen Sicherheitsmodus. Die auf dem

Eutelsat W2 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Vertragsverlängerung zwischen NASA und Roskosmos

Die NASA hat einen Vertrag unterzeichnet, der die Modalitäten des Transports von Astronauten von NASA und deren Partnern zur Internationalen Raumstation mittels Sojus-Raumschiffen für das Jahr 2013 und darüber hinaus regelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Für insgesamt 335 Millionen US-Dollar stehen der NASA und ihren Partnern 6 Plätze zur Verfügung. Im Preis

Vertragsverlängerung zwischen NASA und Roskosmos Weiterlesen »

Discovery angedockt

Die US-Raumfähre Discovery hat nach knapp zwei Tagen Anflug erfolgreich am Bug der Internationalen Raumstation angekoppelt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Das Andocken geschah gegen 9:44 Uhr MESZ über der Nachtseite der Erde. Gesteuert wurde die Raumfähre dabei vom Kommandanten Alan Poindexter. Die Discovery mit siebenköpfiger Besatzung trägt im Laderaum etwa 14,1 Tonnen

Discovery angedockt Weiterlesen »

Discoverys Besatzung untersucht Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttles Discovery untersuchte routinemäßig während ihres ersten vollen Tages in der Umlaufbahn den Hitzeschild des Orbiters auf Schäden. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Kontrollstation in Houston weckte die Besatzung um 02:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Find us Faithful“ von Steve Green. Das Lied wurde Missionsspezialist Clayton Anderson

Discoverys Besatzung untersucht Hitzeschild Weiterlesen »

Nach oben scrollen