2010

SSRMS/Canadarm 2

Das Space Station Remote Manipulator System ist der stärkste und beinahe stationsweit einsetzbare Arm der ISS. SSRMS/Canadarm 2 ist eines der wichtigsten Module der ISS. Mit ihm wurde und wird ein großer Teil der ISS zusammengebaut und gewartet. Außerdem dient er zur Unterstützung von Außenbordarbeiten. Autor: Daniel Maurat Der Manipulatorarm SSRMS/Canadarm 2 (engl. Space Station […]

SSRMS/Canadarm 2 Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatelliten

Dschongching 20A (Zhongxing) soll vom Geostationären Orbit aus Radio- und Fernsehprogramme für China ausstrahlen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Der Start erfolgte auf einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3A vom Raumfahrtzentrum Chitschang (Xichang) aus. Als Startzeit wird 0:09 Uhr (17:09 Uhr MEZ am 24. November) angegeben. Der heutige Start war der 135-ste

China startet Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Discovery-Start … verschoben

Erneut verschiebt die NASA den Beginn der Shuttle-Mission STS 133 um mehrere Wochen, um weitere Untersuchungen und Reparaturen ausführen zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Wieder einmal beweist der Shuttle, dass es vernünftig ist, ihn außer Dienst zu stellen. Die immer höher werdenden Sicherheitsanforderungen unserer heutigen Gesellschaft,

Discovery-Start … verschoben Weiterlesen »

SpaceX: Lizenz zum Wiedereintritt

Space Exploration Technologies hat als erstes privates US-Unternehmen eine ganz besondere Lizenz erhalten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FAA, NASA, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Die Federal Aviation Administration der USA hat SpaceX am Montag eine Lizenz erteilt, Flugkörper aus einem Erdorbit zur Erde zurückführen zu dürfen. Dies gilt zunächst für ein Jahr. Für

SpaceX: Lizenz zum Wiedereintritt Weiterlesen »

LISA-Hardware macht Fortschritte

Mit dem Experiment Laser Interferometer Space Antenna, kurz LISA, will man in einigen Jahren Gravitationswellen im All nachweisen können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist aber die Entwicklung unglaublich genauer Messmethoden erforderlich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die physikalischen Größen, die man bisher am genauesten messen kann, sind Frequenz-

LISA-Hardware macht Fortschritte Weiterlesen »

Cepheiden-Rätsel gelöst

Bislang war die Masse der Cepheiden unbekannt. Durch einen neu entdeckten Doppelstern gelang es Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) jetzt, dieses Rätsel zu lösen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Bei den sogenannten Cepheiden handelt es sich um eine besondere Art von pulsierenden Sternen. Es sind allesamt Riesensterne mit speziellen Eigenschaften. Namensgeber dieser Klasse

Cepheiden-Rätsel gelöst Weiterlesen »

Kommandoübergabe und eine Bahnanhebung

Am gestrigen Abend erfolgte die offizielle Kommandoübergabe von Doug Wheelock an den neuen Kommandanten der ISS Scott Kelly. Wenige Stunden später wurde die mittlere Bahnhöhe durch Progress-M 07M optimiert. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von Peter Rittinger. Die Vorbereitungen zur Abreise von Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker liefen

Kommandoübergabe und eine Bahnanhebung Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus

Heute soll die Saturnsonde Cassini wieder in den normalen Operationsmodus versetzt werden. Am 26. November 2010 werden dann auch die wissenschaftlichen Instrumente der Raumsonde reaktiviert und mit der Erkundung des Saturns, seines Ringsystems und seiner Monde fortfahren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Unbeeinträchtigt von einem fehlerhafter Programm-Code im „Command and Data System

Raumsonde Cassini beendet den Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen?

Seit einigen Jahren bemühen sich zahlreiche Forschergruppen künstliche Ereignishorizonte herzustellen, um die von Stephen Hawking prognostizierte Strahlung nachzuweisen. Bei einem Experiment haben Wissenschafter jetzt diese Hawking-Strahlung beobachtet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: The American Physical Society / IOPscience. Mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technik ist es nicht möglich die Hawking-Strahlung direkt

Hawking-Strahlung jetzt nachgewiesen? Weiterlesen »

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden?

Kann man in der kosmischen Hintergrundstrahlung auch noch Spuren eines möglichen Voruniversums finden? Zwei bekannte Physiker und Mathematiker haben nach eigenen Angaben mögliche Beweise gefunden, dass es vor dem Big Bang bereits ein Universum gegeben hat. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: physicsworld. Vertont von Peter Rittinger. Es wird kaum aufzuzählen sein, in wievielen

Beweis für ein Universum vor dem Urknall gefunden? Weiterlesen »

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt

Die ULA (United Launch Alliance) hat gestern Nacht mit der Delta IV Heavy den Spionagesatelliten NRO L-32 gestartet, welcher wahrscheinlich über eine Antenne von 100 Metern Spannweite verfügt. Nach einigen Verzögerungen in den letzten Tagen hob die Delta IV Heavy gegen 23:58 Uhr (MEZ) vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral ab. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle:

Delta IV Heavy startet größten Satelliten der Welt Weiterlesen »

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen

Am 18. November fand in Aachen an der FH eine Fachkonferenz zum Thema „Neue Technologien für die Erforschung des Weltraums“ statt. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor und Simon Plasger. Quelle: 23. Raumfahrtkolloquium Aachen. In Zusammenarbeit mit unserem Gastautor Ian Benecken Auf der Gemeinschaftsveranstaltung von FH Aachen, DGLR und DLR hielten mehrere Referenten Vorträge zu unterschiedlichsten

23. Raumfahrtkolloquium an der FH Aachen Weiterlesen »

Jubiläum: 500. Exoplanet entdeckt

Astronomen des hawaiianischen Keck-Observatoriums haben die Entdeckung von vier neuen Exoplanetenkandidaten bekanntgegeben. Die Existenz eines umstrittenen Exoplaneten konnte widerlegt werden. Damit sind jetzt insgesamt 502 Exoplaneten bekannt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: arxiv.org:1011.4068v1. Das Team um Stefano Meschiari hat das HiRES (High Resolution Echelle Spectrometer) des 10m-Keck I Teleskops verwendet, um bei 5 Sternen

Jubiläum: 500. Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

GERDA-Experiment gestartet

Die Abkürzung GERDA steht für GERmanium Detector Array (Germaniumdetektorenanordnung). Das Experiment befindet sich in den italienischen Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS), 1.400 Meter tief unter den Abruzzen. Hier gehen Wissenschaftler der Frage nach, ob Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: mpi-hd.mpg. Neutrinos gehören zu den rätselhaftesten Teilchen, mit

GERDA-Experiment gestartet Weiterlesen »

Rückkehrvorbereitungen der Besatzung von Sojus-TMA 19

Diese Woche begann mit einem erfolgreichen russischen Außeneinsatz an der ISS. Dadurch bedingte Nacharbeiten fanden statt, die Besatzung arbeitete mit kleineren Schwierigkeiten an einer Kohlendioxid-Filteranlage, die sechs Raumfahrer mussten auf die „Waage“ und die Mannschaft von Sojus-TMA 19 bereitet sich auf die Rückkehr zur Erde vor. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Während

Rückkehrvorbereitungen der Besatzung von Sojus-TMA 19 Weiterlesen »

Nach oben scrollen