2012

Raumfaher.net und Raumcon

NROL 25 im All

Am Mittwoch (MESZ) startete der militärische Aufklärungssatellit NROL 25 an der Spitze einer Delta 4 Medium ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Über den Satelliten wurden fast keine Angaben bekannt. Offenbar soll er zu einer neuen Serie von Radarsatelliten gehören, die Oberflächendetails rund um die Uhr und rund um den Globus […]

NROL 25 im All Weiterlesen »

Mars Express über dem Mars - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tractus Catena auf dem Mars. Auf den Bildern sind mehrere geradlinig verlaufende und parallel zueinander angeordnete Bruchstrukturen zu erkennen, entlang deren Verlauf sich Ketten von bis zu 1.500 Meter tiefen Trichtern gebildet haben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Mars Express: Die Trichterketten der Tractus Catena Weiterlesen »

Mars Express über dem Mars - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA / D. Ducros)

Mars Express: Die nördliche Polarkappe des Mars

Eine kürzlich veröffentlichte Aufnahme der an Bord der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express befindlichen HRSC-Kamera zeigt einen Ausschnitt der nördlichen Polarkappe auf dem Mars. Nach den in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 aufgetretenen Computerproblemen befindet sich Mars Express mittlerweile wieder im normalen Betriebsmodus. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: FU Berlin, ESA.

Mars Express: Die nördliche Polarkappe des Mars Weiterlesen »

APStar 7 erfolgreich gestartet

Gestern startete vom chinesischen Xichang eine Rakete des Typs CZ 3B/E in den Weltraum. An Bord befand sich ein für die Nutzung im ostasiatischen Raum ausgelegter Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, SFN, CGWIC. Der Start erfolgte gestern, am 31. März 2012, um 18:27 Uhr Ortszeit (12:27 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Xichang in

APStar 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity

In einer Pressekonferenz hat das Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA gestern bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Die NASA möchte sich in den kommende Jahren auf andere aktive Missionen und das James Webb Space Telescope konzentrieren. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Raumfahrer.net. Die NASA hat bekanntgegeben, dass MSL Curiosity abgeschaltet wird. Grund dafür

NASA entscheidet sich Anfang April gegen Curiosity Weiterlesen »

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update)

Jetzt also doch – nach monatelangem Ringen um die Versorgungssicherheit der Internationalen Raumstation hat man sich nun doch noch zu einem letzten Start entschieden. Wegen Unsicherheiten in der Finanzierung hielt man sich mit der Bekanntgabe lange zurück, bis jetzt. Um 17:29 Uhr (MESZ) hebt die Atlantis mit dringend benötigten Versorgungsgütern zu einer einmaligen Mission ab.

STS-136 mit Atlantis soll noch heute starten (Update) Weiterlesen »

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update)

Am 30. März meldete das ATV-Kontrollzentrum den Ausfall des primären Stromversorgungssystem, welches das ATV mit Strom von der ISS versorgt. Aufgrund des Redundanzverlustes des einfach redundanten Systems arbeitet die ISS-Crew nun an einem Notfallplan, um alles Notwendige aus dem ATV für ein mögliches vorzeitiges Abdocken zu schaffen. Ein Beitrag von Ian Benecken und Daniel Maurat.

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update) Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2479 ist im Auftrag der Luft- und Weltraumverteidigung Russlands gestern morgen in eine Erdumlaufbahn transportiert worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, Raumcon, Skyrocket. Dabei kam die letzte Rakete des Typs Proton-K zum Einsatz, die bisher als Reserve diente. Mittlerweile ist der weiterentwickelte Typ Proton-M seit mehr als einem

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet Weiterlesen »

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, die Kommunikationssatelliten Express-AM 4R und Express-AM 7 für den staatlichen russischen Kommunikationssatellitenbetreiber Russian Satellite Communications Co. (RSCC) zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, RSCC. Der auf Astriums Plattform Eurostar E3000 basierende Express-AM 4R ist als Ersatz für Express-AM 4 und eine Betriebsdauer von 15 Jahren gedacht. RSCC

Express-AM 4R und 7: Zwei Bauaufträge für Astrium Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Wiedereintritt von Meteor-1-1

Der erste sowjetische operationelle Wettersatellit, der seit 1969 um die Erde kreiste, beendet seine Existenz am frühen Morgen des 27. März 2012 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ITAR-TASS, RIAN, USSTRATCOM. Nach einer Vorserie mit acht erfolgreichen Starts und einem ersten fehlgeschlagenen Versuch am 1. Februar 1969 gelang es

Wiedereintritt von Meteor-1-1 Weiterlesen »

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört

Der nach einer Oberstufenpanne in einem unnützen Orbit ausgesetzte russische Kommunikationssatellit Express-AM 4 wurde am 25. März 2012 gezielt zum Absturz gebracht. Sofern Bestandteile des Satelliten den Wiedereintritt überstanden, werden sie im Nordpazifik versunken sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GPKX, Interfax, Spaceflight Now, Space News. Die Entscheidung, den mit zusammen 63 Transpondern für

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört Weiterlesen »

Intelsat 22 im All

Der Kommunikationssatellit wurde am 25. März 2012 gegen 14:11 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Spaceflight Now, Skyrocket. Er ist mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, die jeweils ein Frequenzband von 36 MHz abdecken. Bestimmungszweck des Satelliten ist die Bereitstellung von

Intelsat 22 im All Weiterlesen »

Venus Express: Experimente und Orbitmanöver

In den letzten drei Wochen ging an Bord der europäischen Sonde Venus Express einiges vonstatten: Die Atmosphärendichte wurde untersucht, der Orbit wurde angepasst und man bereitete sich auf eine dunklere Missionsphase vor. Gleichzeitig gingen aber leider auch aufgrund eines Fehlers wissenschaftliche Daten verloren. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. In der Zeit vom 8.

Venus Express: Experimente und Orbitmanöver Weiterlesen »

RadioAstron vor regulärem Einsatz

Das im Juni vergangenen Jahres gestartete russische Weltraumradioteleskop Spektr-R steht vor dem Abschluss der Erprobung und beginnt nun mit der Sammlung wissenschaftlicher Daten. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ASC/IKI. Die russisch-internationale Mission RadioAstron ist ein VLBI-Projekt – Very Long Baseline Interferometry. Das bedeutet, dass mehrere sehr weit entfernte Teleskope zu einem einzigen zusammenschaltet werden,

RadioAstron vor regulärem Einsatz Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Nach oben scrollen