2017

Anomalie auf EchoStar III

Während des Umzugs zu einer anderen Position im Geostationären Orbit kam es an Bord von EchoStar III zu einer Anomalie. Danach war kein dauerhafter Kontakt zum Satelliten mehr möglich. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: EchoStar, Spacenews. Nach Angaben des Kommunikationssatellitenbetreibers EchoStar mit Sitz in Englewood im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado bemühe man sich zusammen mit […]

Anomalie auf EchoStar III Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Sonnenfinsternis über Nordamerika

In den USA fiebert man ihr schon lange entgegen, der „Great American Eclipse 2017“. Der totalen Sonnenfinsternis über Teilen des nordamerikanischen Kontinents am 21. August 2017. Es ist die erste totale Sonnenfinsternis in den USA seit 1979. Entsprechend groß ist das Medieninteresse. Amerika wäre nicht Amerika wenn man daraus kein Event machen würde. Autor: Star-Light.

Himmel-Aktuell: Sonnenfinsternis über Nordamerika Weiterlesen »

Le Bourget 2017

Eine kleine Reisegeschichte vom Juni 2017 … Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise, Aerosalon Le Bourget. Los geht’s!Der Wecker klingelt. Es ist Freitag morgen, 4:00 Uhr. Heute ist der Tag, den ich schon im Dezember letzten Jahres vorbereitet hatte. Ich greife die Sammelmappe mit meinen Reisematerialien. Das Einchecken online hat am Vorabend irgendwie

Le Bourget 2017 Weiterlesen »

Himmel-Aktuell: Die Perseiden

Jedes Jahr in der Zeit von Mitte Juli bis etwa zum 24. August sind sie am Himmel zu beobachten, die Perseiden. Ein Sternschnuppenregen der ohne technische Hilfsmittel in sternklaren Nächten beobachtet werden kann. Ein Beitrag von Thomas Geuking. Quelle: Thomas Geuking / NAA Nürnberg Ursache für das himmlische Schauspiel ist der Komet Swift-Tuttle, der rund

Himmel-Aktuell: Die Perseiden Weiterlesen »

ChinaSat 9A nach Trägerproblemen auf Position

Der chinesische Kommunikationssatellit ChinaSat 9A alias SinoSat 4 wurde nach Angaben der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) erfolgreich im Geostationären Orbit positioniert. Nach Problemen mit der dritten Stufe seiner Trägerrakete war der Satellit am 18. Juni 2017 auf eine zu niedrige Übergangsbahn gelangt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CASC, CCTV, CGTN, CGWIC,

ChinaSat 9A nach Trägerproblemen auf Position Weiterlesen »

Ariane-5-Start für Hellas Sat, Inmarsat und ISRO

Am 28. Juni 2017 startete um 23:15 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Kommunikationssatellitenbetreiber Inmarsat und Hellas Sat sowie die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, Hellas Sat, Inmarsat, ISRO,

Ariane-5-Start für Hellas Sat, Inmarsat und ISRO Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit geheimer Nutzlast

Am 23. Juni 2017 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete vom Typ Sojus-2.1w mit einer nicht näher bezeichneten Nutzlast an Bord. Letztere wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.519 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Interfax, Lenta, Russianforces, Russisches Verteidigungsministerium, A. Zak.

Russland: Sojus-Start mit geheimer Nutzlast Weiterlesen »

Doppelerfolg für SpaceX

SpaceX startete BugariaSat-1 am Freitag den 23. Juni 2017, am Sonntag den 25. Juni 2017 zehn Satelliten für die Iridium-Konstellation. Beide Male gelingt die Bergung der ersten Stufe. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Das war ein erfolgreiches Wochenende für das Transportunternehmen SpaceX. Am Freitag, den 23. Juni 2017, startete man erfolgreich den Sateliten

Doppelerfolg für SpaceX Weiterlesen »

Hispasats Amazonas 1 im Friedhofsorbit

Der spanische Kommunikationssatellitenbetreibers Hispasat teilte am 23. Juni 2017 mit, dass sein Kommunikationssatellit Amazonas 1 in einen Friedhofsorbit gesteuert und dort abgeschaltet worden ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Astrium, ESA, Hispasat, ILS, Raumfahrer.net. Die Manöver von Amazonas 1, die ihn in einen Friedhofsorbit bringen sollten, hatten am 19. Juni 2017 begonnen. Nach Angaben

Hispasats Amazonas 1 im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Anomalie an Bord von SES-Satellit AMC 9

Nach einer am Morgen des 17. Juni 2017 festgestellten Anomalie an Bord des Kommunikationssatelliten AMC 9 hat man begonnen, seinen Kunden Ersatzkapazitäten auf anderen Satelliten zur Verfügung zu stellen, meldete der Betreiber des Satelliten, SES aus Luxemburg, am 19. Juni 2017. AMC 9 driftet im Geostationären Orbit westwärts. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Anomalie an Bord von SES-Satellit AMC 9 Weiterlesen »

China: ChinaSat 9A gelangt auf ungeplante Bahn

Der chinesische Kommunikationssatellit ChinaSat 9A alias SinoSat 4 wurde am 18. Juni 2017 auf nicht geplanter Bahn im All ausgesetzt. Der Start des Satelliten war vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan aus erfolgt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CASC, China Satcom, Xinhua. Befördert wurde der Kommunikationssatellit von einer dreistufigen Rakete

China: ChinaSat 9A gelangt auf ungeplante Bahn Weiterlesen »

Hispasat 1C im Friedhofsorbit

Der französisch-italienische Luft- und Raumfahrtkonzern Thales Alenia Space, der Hersteller des Kommunikationssatelliten Hispasat 1C des spanischen Kommunikationssatellitenbetreibers Hispasat, teilte am 2. Juni 2017 mit, dass das unbemannte Raumfahrzeug in einen Friedhofsorbit gesteuert worden ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Hispasat, Thales Alenia Space. Der Weg von Hispasat 1C, der gemäß unterschiedlicher Einsatzpositionen in der

Hispasat 1C im Friedhofsorbit Weiterlesen »

Hispasat 36W-1 auf Station und einsatzbereit

Mit Datum vom 26. Mai 2017 berichtete der Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat mit Sitz in der spanischen Hauptstadt Madrid, dass sein jüngster Erdtrabant Hispasat 36W-1 nun vollständig einsatzbereit sei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Arianespace, Hispasat, Tesat. Nach seinem Start auf einer Sojus-Rakete unter der Ägide von Arianespace war Hispasat 36W-1 mit Hilfe seines chemischen Apogäumsmotors

Hispasat 36W-1 auf Station und einsatzbereit Weiterlesen »

Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat 2 im All

Am 1. Juni 2017 startete um 23:45 Uhr UTC zu Beginn eines eine Stunde langen Startfensters vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Eutelsat S.A. aus Frankreich und ViaSat, einem Anbieter von Breitbanddiensten und Kommunikationstechniklösungen aus Carlsbad im US-Bundesstaat Kalifornien, wurden nach rund einer halben Stunde

Ariane-5-Start: Eutelsat 172B und ViaSat 2 im All Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 2 gestartet

Am Morgen des 25. Mai 2017 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.518. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: RIAN, Raumfahrer.net, russianforces.org, Russianspaceweb, Russisches Verteidigungsministerium (eng.mil.ru). EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической системы,

Russland: Frühwarnsatellit EKS 2 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen