März 2020

Mission von VeneSat 1 beendet

Der Regelbetrieb von Venezuelas einzigem Kommunikationssatelliten VeneSat 1 alias Simón Bolívar 1 musste wegen technischen Problemen beendet werden. Das angeschlagene Raumfahrzeug anschließend in einen Friedhofsorbit zu verbringen gelang offenbar nicht in der für geostationäre Kommunikationssatelliten heute üblichen Art. Quellen: ABAE, CGWIC, radiomundial.com.ve, Seradata, sina.cn, Xinhua. VeneSat 1 befindet sich seit dem 29. Oktober 2008 im […]

Mission von VeneSat 1 beendet Weiterlesen »

China: Satellitentriplett Yaogan-30 06 gestartet

Drei offiziell elektromagnetischen Untersuchungen und weiteren Experimenten gewidmete Fernerkundungssatelliten aus China gelangten am 24. März 2020 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Satellitenstartzentrum Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quellen: CCTV, Chinadaily, CNSA, ecns.cn, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer vom chinesischen Institut für

China: Satellitentriplett Yaogan-30 06 gestartet Weiterlesen »

Weniger Luftverschmutzung in Europa

Weniger Luftverschmutzung in Europa durch Coronavirus-Lockdown. Neue Bilder des Copernicus-Satelliten Sentinel-5P zeigen einen starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Konzentrationen über mehreren Großstädten in Europa – darunter in Paris, Madrid und Rom. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. COVID-19 hat sich rasch ausgebreitet – weltweit sind 170 Länder mit mehr als 530.000 bestätigten

Weniger Luftverschmutzung in Europa Weiterlesen »

Express-AM 6 hat Kühlsystemprobleme

Der russische Kommunikationssatellit Express-AM 6 hat nach Angaben seines Betreibers Russian Satellite Communications Company (RSCC) ein Problem mit seinem Kühlsystem, weshalb ein Teil seiner Kommunikationsnutzlast stillgelegt wurde. Quellen: AltegroSky, asn-news, Dantser, ok.ru, Pikabu, RIAN, RSCC. Nachdem Express-AM 6 nach Schwierigkeiten vor rund fünf Jahren im April 2015 in den Regelbetrieb versetzt worden war, hat sich

Express-AM 6 hat Kühlsystemprobleme Weiterlesen »

DLR: Ozonloch in der Arktis

Ozonloch erstmals in der Arktis beobachtet. Kritischer Ozongesamtwert von 220 Dobson Einheiten unterschritten. Außergewöhnliche Wettersituation und hohe Chlorkonzentrationen in der Atmosphäre begünstigten den Ozonabbau. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie ein Schutzmantel breitet sich die Ozonschicht über uns aus und absorbiert einen Großteil der schädlichen UV-Strahlung der Sonne.

DLR: Ozonloch in der Arktis Weiterlesen »

Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter

Blick ins All mit GEOTracker: Das Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Mit einem siebten Sensor am ArianeGroup-Standort Ottobrunn (Bayern) und einem weiteren in der australischen Wüste setzt ArianeGroup die Verstärkung des „GEOTracker“-Netzwerks rund um den Globus fort. Die Weltraumüberwachung ist heute mehr denn je von strategischer Bedeutung. ArianeGroup besitzt

Netzwerk zur Weltraumüberwachung wächst weiter Weiterlesen »

#SpaceConnectsUs – Botschaft der Hoffnung mit Astronauten

Die gesamte Welt musste sich in den letzten Wochen an eine ungewöhnliche Zeit in Isolation gewöhnen. Gemeinsam mit Asteroid Day, einer langjährigen Partnerorganisation der ESA, die Bildungsprogramme mit Raumfahrt-Bezug leitet, bringen wir am Donnerstag, den 26. März 2020, Menschen mit Astronauten und Prominenten zusammen, um eine Botschaft der Hoffnung und Inspiration zu überbringen. Eine Information

#SpaceConnectsUs – Botschaft der Hoffnung mit Astronauten Weiterlesen »

Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling

Experiment belegt Machbarkeit eines gekoppelten Terahertz-Beschleunigers mit langen Pulsen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Ein DESY-Team hat einen zweistufigen Mini-Beschleuniger gebaut, der einen Teil der eingespeisten Laserenergie recycelt und damit die beschleunigten Teilchen ein zweites Mal anschiebt. Das Gerät arbeitet mit sogenannter Terahertz-Strahlung aus dem Wellenlängenbereich zwischen

Doppelter Mini-Teilchenbeschleuniger mit Energie-Recycling Weiterlesen »

Mission Control passt sich an Coronavirus-Bedingungen an

Die für Raumfahrzeuge zuständigen Teams im Satellitenkontrollzentrum der ESA befassen sich täglich mit Herausforderungen während des Fluges – von fehlerhafter Hardware, problematischer Software und gefährlichem Weltraumschrott bis hin zu Computerviren, die die Bodenstationen beeinträchtigen könnten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Wie halten sie die Missionen in den Umlaufbahnen um

Mission Control passt sich an Coronavirus-Bedingungen an Weiterlesen »

Stammzellen für Erforschung des tiefen Weltraums

Kultivierung von Stammzellen für die Erforschung des tiefen Weltraums. Der Schutz vor kosmischer Strahlung ist die letzte Grenze der astronautischen Exploration des Weltraums. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Magnetosphäre der Erde schützt uns vor den schädlichsten kosmischen Strahlen, die unseren Planeten treffen, aber jenseits dieses natürlichen Schildes sind

Stammzellen für Erforschung des tiefen Weltraums Weiterlesen »

OHB entwickelt Satelliten-Plattform für Erdbeobachtung

OHB entwickelt eigene Satelliten-Plattform für Erdbeobachtungsmissionen. Long Term Agreement mit RUAG bündelt Kräfte für künftige Projekte. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Bremen, 16. März 2020. Der Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB bereitet sich mit der Entwicklung einer eigenen Erdbeobachtungsplattform auf künftige Missionen vor. Das zentrale Element dieser Plattform wird der Onboard

OHB entwickelt Satelliten-Plattform für Erdbeobachtung Weiterlesen »

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien

Neue Daten des Copernicus Sentinel-5P Satelliten zeigen den Rückgang der Luftverschmutzung, insbesondere der Stickstoffdioxid-Emissionen, über Italien. Dieser Rückgang ist besonders in Norditalien sichtbar, seit das Land zur Verhinderung der Ausbreitung des Coronavirus eine Sperrzone ist. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Animation zeigt die Fluktuation der Stickstoffdioxid-Emissionen in Europa

Coronavirus: Rückgang der Stickstoffdioxid-Emissionen über Italien Weiterlesen »

Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung

Vom kosmischen Staub zu den Planeten: Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung. Infrarot-Aufnahmen zeigen, dass Ryugu rundum fast vollständig aus hochporösem Material besteht. Er ist vermutlich das Ergebnis eines durch Einschläge zertrümmerten Mutterkörpers, der sich neu zusammenfand. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Sonnensystem mit seinen Planeten bildete

Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung Weiterlesen »

Eine neue Theorie für die Entstehung von Magnetaren

Magnetare sind Neutronensterne mit den stärksten Magnetfeldern, die im Universum gemessen werden – ihr Ursprung ist aber umstritten. Ein Team von Wissenschaftlern aus Paris und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik kann die Entstehung dieser gigantischen Felder nun durch Verstärkung anfänglich vorhandener, schwacher Felder erklären, wenn die Neutronensterne, die in kollabierenden massereichen Sternen entstehen, schnell rotieren. Eine

Eine neue Theorie für die Entstehung von Magnetaren Weiterlesen »

Start zum Roten Planeten in 2022

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und das Staatsunternehmen für Weltraumtätigkeit Roskosmos haben beschlossen, den Start der zweiten ExoMars-Mission zur Erkundung des Roten Planeten auf 2022 zu verschieben. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das gemeinsame Projektteam von ESA und Roskosmos hat eine Bewertung aller für die Freigabe des Starts erforderlichen Tätigkeiten

Start zum Roten Planeten in 2022 Weiterlesen »

Nach oben scrollen