astronautische Raumfahrt

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 26

Der russische Außeneinsatz Nummer 27 wurde erfolgreich durchgeführt, er diente der weiteren Ausrüstung des russischen Stationsteils. Es wurden zwei Experimente geborgen und einige Installationsarbeiten durchgeführt. (Newsbild: Dmitri Kondratjew am Swesda-Modul) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, NSF. Vertont von Peter Rittinger. Vorbereitend auf den Einsatz führten Oleg Skripotschka und Dmitri Kondratjew am […]

Erster Weltraumausstieg der ISS-Langzeitbesatzung 26 Weiterlesen »

STS 135 in Reichweite

Die Shuttle-Mission STS 135 ist seit gestern offizieller Bestanteil der Startplanung. Die Finanzierung war bereits seit Ende September zugesagt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Bisher hatte sie lediglich auf der Wunschliste gestanden. Der gegenwärtig angegebene Starttermin, 28. Juni, soll sich aber noch nach hinten verschieben. Angestrebt wird ein Termin Ende August. Die Raumfähre

STS 135 in Reichweite Weiterlesen »

SpaceX bekräftigt bemannte Dragon-Kapsel

Das kalifornische Unternehmen SpaceX äußerte gegenüber SpaceflightNow, dass es im Dezember der NASA die Weiterentwicklung des Dragon-Raumschiffs zu einem bemannten System für Gesamtkosten von 1 Milliarde US-Dollar angeboten hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow. Die Förderung könne über mehrere Jahre im Rahmen des Commercial Crew Development Program (CCDev) erfolgen und innerhalb von 3

SpaceX bekräftigt bemannte Dragon-Kapsel Weiterlesen »

Russisches Knotenmodul für ISS genehmigt

Bei künftigen russischen Raumstationen soll die Austauschbarkeit beinahe aller Komponenten gewährleistet sein. Dafür wurde ein universelles Knotenmodul entwickelt, das zunächst an der ISS eingesetzt werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Das Knotenmodul ist geometrisch eine Kugel, vergleichbar mit dem Kopfteil an der Raumstation Mir (1986-2001). Es ist aber

Russisches Knotenmodul für ISS genehmigt Weiterlesen »

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem

Beim Umsetzen des P6-Solarzellenmoduls der ISS riss dieses beim Ausfahren ein. Erst jetzt konnten die wahren Umstände völlig geklärt werden. Das sich mit Mikrometeoriten und Weltraummüll beschäftigende NASA-Projekt, das „NASA Orbital Debris Program Office“, berichtet in der aktuellen Ausgabe über die wahre Ursache der Beschädigung des P6-Solarpaneels im Oktober 2007. Ein Beitrag von Thomas Wehr.

MMOD-Treffer beschädigte ISS-Solarzellensystem Weiterlesen »

Keine Langeweile auf der ISS

Mit einem Moment der Stille begann diese Woche auf der ISS. Die Besatzung bereitete sich intensiv auf die nächsten Aktivitäten, wie die Ankunft von HTV-2, ATV-2 und den russischen Außeneinsatz, vor. Weiter wurde die Umlaufbahn des Orbitalkomplexes durch Progress-M 07M angehoben und etliche Forschungs-, Wartungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. (Newsbild: Scott Kelly beim CFE-Experiment in Destiny)

Keine Langeweile auf der ISS Weiterlesen »

Start in ein neues Jahr auf der ISS

Viel Arbeit auf der Internationalen Raumstation. Die Vorbereitungen auf die nächsten größeren Highlights, der russische Ausstieg und die Ankunft des japanischen Versorgers HTV 2, standen auf dem Arbeitsplan der Langzeitbesatzung. Die russischen Besatzungsmitglieder konnten in dieser Woche zusätzlich mehrere dienstfreie Stunden genießen, ein Urlaub zum russisch-orthodoxen Weihnachtsfest. Trotzdem lief die Forschung und Wartung auf der

Start in ein neues Jahr auf der ISS Weiterlesen »

Space Shuttle Discovery: Es geht voran!

Nach Wochen der Untersuchungen scheint man jetzt langsam am Ziel zu sein. Ingenieure der NASA haben nun höchstwahrscheinlich den Grund für das Versagen einiger Längsversteifungen am externen Tank gefunden. Auch die Maßnahmen, um den Tank wieder flugfertig zu bekommen, sind mittlerweile schon fortgeschritten. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, nasaspaceflight.com. Vertont von Peter Rittinger.

Space Shuttle Discovery: Es geht voran! Weiterlesen »

Cygnus

Cygnus ist ein Frachttransporter, welcher privat von der Orbital Sciences Corporation im Rahmen des COTS-Programms entwickelt wird. Ein Beitrag von  Simon Plasger Stand: 01.01.2011 Neben der Dragon-Kapsel von SpaceX sieht die NASA einen weiteren Frachttransporter vor, der nach Ende des Shuttle-Programms die Versorgung der ISS unterstützen soll. Dabei ist die Wahl auf das Cygnus-Raumschiff von

Cygnus Weiterlesen »

ERA

Der Europäische Roboterarm ERA hat für den russischen Teil der ISS eine gleich große Bedeutung wie der SSRMS/Canadarm 2 für den US-Teil. Autor: Daniel Maurat Der Europäische Roboterarm ERA (European Robotic Arm) soll am MLM Naúka, dem bisher letzten Modul der Internationalen Raumstation ISS betrieben werden. Es soll für den russischen Teil die gleiche Funktion

ERA Weiterlesen »

MLM Naúka

Einst das Ersatzmodul von Sarja soll nun das MLM Naúka das größte russische Labor der ISS werden. Zurzeit noch im Bau, soll es das (bisher) letzte Teil der ISS werden. Autor: Daniel Maurat Das MLM (russ. МЛМ / Многофункциональный лабораторный модуль; Mnogozelewoi Laboratornui Modul für Vielzwecklabormodul) Naúka (russ. Нау́ка für Wissenschaft) ist ein Labormodul der

MLM Naúka Weiterlesen »

ESA: Noch kein Beschluss über ISS-Förderung nach 2015

Auf der Dezembersitzung des ESA-Rats konnte nicht über eine Verlängerung des Engagements bei der ISS bis 2020 entschieden werden. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: Spacenews.com. Offenbar gibt es Streit zwischen Deutschland und Frankreich. Während Deutschland mehr Geld in die ISS stecken will, möchte Frankreich lieber Arianespace subventionieren. Für die 2010 auslaufenden

ESA: Noch kein Beschluss über ISS-Förderung nach 2015 Weiterlesen »

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig

In der Weihnachtswoche hatten die sechs Mitglieder der Stammbesatzung einen vollen Terminplan. Etliche Vorbereitungen auf die Ankunft von HTV 2 „Kounotori“ wurden getroffen, eine Bahnanhebung fand statt und Dextre wurde getestet. Weiterhin wurde eine Notfallübung durchgeführt, es gab ein Geburtstagskind und diverse Experimentalreihen wurden betreut. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos, CSA,

Die ISS-Besatzung Nummer 26 ist vollzählig Weiterlesen »

Multi Purpose Logistics Module (MPLM)

Informationen zu den Mehrzweck-Fachtmodulen (MPLM). Ein Beitrag von Michael Schumacher und Günther Glatzel. Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI) baute drei unter Druck gesetzte MPLMs, um Fracht zur ISS zu transportieren. Das MPLM wird als gesonderte Nutzlast in der Nutzlastbucht des Space Shuttle in eine Erdumlaufbahn gebracht, vom Remote Manipulator System (RMS) zur ISS bewegt und

Multi Purpose Logistics Module (MPLM) Weiterlesen »

Nach oben scrollen