astronautische Raumfahrt

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum

Zum Ende des Shuttle-Programms sind für alle fünf Orbiter Grafiken entstanden, die ihr Leben widerspiegeln. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Auf Anregung von Shuttle Launch Director Mike Leinbach entstanden für die Shuttle-Orbiter Grafiken, die Fotos aus ihrer Lebenszeit enthalten und alle Missionslogos zeigen. Sie hängen nun im Firing Room […]

Erinnerungsbilder für den Shuttle-Kontrollraum Weiterlesen »

Bahn der ISS angehoben

Am 15. September 2010, kurz nach 11 Uhr MESZ wurde die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation mithilfe von Progress-M 07M um etwa 2 km angehoben. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Pünktlich um 11:04 Uhr MESZ am 15. September 2010 zündete das am Sonntag angekoppelte Transportraumschiff Progress-M 07M acht seiner Lageregelungstriebwerke, um die Bahn der

Bahn der ISS angehoben Weiterlesen »

Progress-M 07M koppelt an die ISS

Heute um 13:58 Uhr MESZ erreichte der vierte russische Versorger in diesem Jahr die Internationale Raumstation. Die Kopplung an die Station fand 348 Kilometer über dem Gebiet der Mongolei statt. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. In Vorbereitung auf die heutige Ankunft des unbemannten Transportschiffes Progress-M 07M machten sich Kommandant Alexander Skworzow

Progress-M 07M koppelt an die ISS Weiterlesen »

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet

Heute Mittag ist ein russischer Raumfrachter von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Er soll diese am Sonntag erreichen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Mit zwei Tagen Verzögerung hob Progress-M 07M um 12:22 Uhr MESZ von Startrampe 31 des Kosmodroms in Baikonur ab. Planmäßig erreichte er nach etwa 9 Minuten seine Umlaufbahn. Wenn

Progress-M 07M in Richtung ISS gestartet Weiterlesen »

Discovery verlässt Hangar für ihre letzte große Reise

Nach anfänglichen Problemen wurde das Space Shuttle Discovery heute planmäßig von der Orbiter Processing Facility, wo das Shuttle nach jeder Mission instand gesetzt wird, zum über 160 Meter hohen Vehicle-Assembly-Gebäude überführt. Um 16:50 Uhr MESZ erreichte das Transportgespann sein Ziel. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem der Bruch der

Discovery verlässt Hangar für ihre letzte große Reise Weiterlesen »

Defekte Wasserleitung verzögert Discoverys Rollover

Am heutigen Tag sollte das Space Shuttle Discovery zum Vehicle Assembly Building VAB transportiert werden, wo es in Vorbereitung auf die Mission STS 133 aufgerichtet und mit dem externen Tank verbunden werden soll. Eine gebrochene Wasserleitung verhinderte dies jedoch. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Um 11:30 Uhr MESZ kam die erste Meldung, dass

Defekte Wasserleitung verzögert Discoverys Rollover Weiterlesen »

Start von Progress M-07M verschoben

Aufgrund von Wetterproblemen wurde der Start auf Freitag verlegt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Eigentlich hätte der Raumfrachter Progress M-07M heute um 13:11 Uhr MESZ in Richtung ISS starten sollen. Doch daraus wurde nichts, denn das Wetter machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Am Startplatz 1 in Baikonur herrschten zu starke

Start von Progress M-07M verschoben Weiterlesen »

Mission von Progress-M 06M beendet

Die russische Raumfahrtorganisation Roskosmos teilte am 6. September 2010 mit, dass das Transportschiff Progress-M 06M wieder in die Erdatmosphäre eingetreten ist und dabei wie vorgesehen zerstört wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos. Die Bremszündung des Haupttriebwerkes begann um 14:13 Uhr und 50 Sekunden MESZ am 6. September 2010 nach einem Kommando des Moskauer

Mission von Progress-M 06M beendet Weiterlesen »

Forschung auf der ISS im Fokus

Die Wartung der Station, die Vorbereitung auf die Rückkehr von Sojus-TMA 18 zur Erde, eine Forcierung der Forschungstätigkeiten und ein Problem im Columbus-Modul bestimmten den Ablauf der letzten Tage in der Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das stillgelegte Laufband TVIS im russischen Swesda-Modul konnte Anfang dieser

Forschung auf der ISS im Fokus Weiterlesen »

Kanadier wird ISS-Kommandant während Expedition 35

Der Kanadier Chris Hadfield soll erster Kommandant der ISS-Expedition 35 werden. Dies wurde von der kanadischen Raumfahrtorganisation CSA bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CSA, NASA. Er fliegt mit Sojus-TMA 07M gemeinsam mit Tom Marshburn und Roman Romanjenko zur ISS und übernimmt mit der Rückkehr des vorherigen Kommandanten im Frühjahr 2013 für mehrere Wochen

Kanadier wird ISS-Kommandant während Expedition 35 Weiterlesen »

Ein vierter US-Knoten an der ISS ist machbar

Es besteht die Möglichkeit, ein weiteres druckbeaufschlagtes Knoten-Modul zur ISS zu transportieren. Wenn erforderlich, könnte die NASA das Modul 2013 oder 2014 auf einer unbemannten Atlas- oder Delta-Rakete starten und fünf neue Kopplungsstutzen für zusätzliche Module bereitstellen. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Spaceflight Now, NASA. Diese Option eröffnet sich durch den „Node Structural Test

Ein vierter US-Knoten an der ISS ist machbar Weiterlesen »

Mission ISS-Versorgung abgeschlossen

Heute verließ das russische Transportraumschiff Progress-M 06M nach 58-tägiger Kopplungsdauer die internationale Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Seit dem 4. Juli 2010 war der Frachter Progress-M 06M an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress 38P genannte Raumfahrzeug brachte damals nach viertägigem Flug 1.210 Kilogramm Trockenfracht (Ersatzteile, Lebensmittel,

Mission ISS-Versorgung abgeschlossen Weiterlesen »

Beer-Bakterien sind zäh

Mikroben lebten mehr als 553 Tage außerhalb der ISS, eine erstaunlich lange Zeit im Weltraum. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: BBC, NASA, ESA. Vertont von Peter Rittinger. Professor Charles Cockell von der Open University in Milton Keynes (England) berichtet über eine Bakterienart, welche es schaffte, mehr als ein Jahr im Weltraum zu überleben. Diese

Beer-Bakterien sind zäh Weiterlesen »

NASA erwägt letzten Shuttle Start im Juni 2011

Während die NASA auf die Genehmigung der STS-135-Mission durch den Kongress und die Obama-Administration wartet, erwägt das Managment der NASA einen Start-Termin für diese Mission im Juni 2011. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: spaceflightnow, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das Space Shuttle Atlantis soll demnach am 28. Juni 2011 startfertig auf der Rampe stehen.

NASA erwägt letzten Shuttle Start im Juni 2011 Weiterlesen »

Die ISS ist wieder voll einsatzbereit

Nach aufregenden zwei Wochen mit drei unplanmäßigen Weltraumausstiegen kehrt wieder Normalität auf der Internationalen Raumstation ein. Die Stationssysteme wurden in ihre normale Konfiguration zurück versetzt, eine Bahnanhebung durch Progress-M 06M fand statt und die Forschungsaufgaben traten wieder in den Vordergrund. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von Peter Rittinger. Der dritte

Die ISS ist wieder voll einsatzbereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen