Astronomie

Chandra: Tausende schwarze Löcher

Laut neuen Ergebnissen des NASA Röntgenteleskopes Chandra, sollen mehrere tausend schwarze Löcher das super massive schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie umkreisen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Ist das der Fall, wäre es die höchste Dichte von schwarzen Löchern auf so „engen“ Raum wie nirgends sonst in unserer Galaxie. Diese, relativ kleinen, schwarzen […]

Chandra: Tausende schwarze Löcher Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Spitzer findet Brutkasten für Sternen Embryen

NASA`s Spitzer Weltraumteleskop hat einen Brutplatz für massive Sterne entdeckt Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Ein neues bemerkenswertes Bild vom infrarot Teleskop zeigt eine schwingende Wolke genannt Trifid Nebula gefüllt mit glühenden stallaren Brutkästen. Tief in diesen Brutkästen befinden sich schnell wachsende und glühende unausgereifte Sterne, welche Wärme Spitzer, ein amerikanisches Weltraumteleskop, erstmals

Spitzer findet Brutkasten für Sternen Embryen Weiterlesen »

Neuigkeiten zu Japetus

Zum Vorbeiflug an Japetus, über den Raumfahrer.net schon vor einer Woche berichtete, liegen inzwischen auch Expertenmeinungen und bearbeitete Bilder vom Cassini-Team vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Das hier gezeigte Bild wurde aus vier Rohbildern, die im sichtbaren Licht aus etwa 172.000 Kilometer Entfernung aufgenommen wurden, zusammen gesetzt. Die Szene wird

Neuigkeiten zu Japetus Weiterlesen »

Karte mit Anhäufungen dunkler Materie

Mit Hilfe einer besonderen Linsentechnik gelang es Astronomen eine Karte innerhalb einer Galaxienanhäufung zu erstellen, die die gebündelte Struktur von dunkler Materie visualisiert. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Yale Universität. In einer Studie der Yale Universität zeigten Priyamvada Natarajan (Professorin der Astronomie und Physik) und ihre Kollegen, dass die Beobachtungen des Hubble Space Telescops

Karte mit Anhäufungen dunkler Materie Weiterlesen »

Stärkste Eruption gemessen

Wissenschaftler haben eine gewaltige Explosion im Weltraum beobachtet und gehen nun davon aus, dass Schwarze Löcher eine größere Rolle in der Entwicklung des Universums spielen, als bisher angenommen. Ein Beitrag von Julian Schlund und Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie beschreibt die Entdeckung zweier gewaltiger Hohlräume mit einem Durchmesser von

Stärkste Eruption gemessen Weiterlesen »

Der Röntgenstern Beta Ceti

Das Chandra Röntgenobservatorium hat eine Aufnahme des ungewöhnlichen Sterns Beta Ceti gemacht. Der Stern hat nur drei Sonnenmassen, gibt aber 2000 mal mehr Röntgenstrahlen ab als diese. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Chandra Photo Release. Astronomen nehmen an, dass eine fortgeschrittenes Stadium der Heliumverbrennung im Kern dafür verantwortlich sei. Während dieser Phase ist der

Der Röntgenstern Beta Ceti Weiterlesen »

Spektakuläre Narbe auf Japetus

Cassinis Neujahrs-Intermezzo hat sich gelohnt: Die Rohbilder und eine daraus zusammen gesetzte Gesamtansicht von Saturns Mond Japetus enthüllen eine riesige Narbe, wie man so noch keine gesehen hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Japetus ist bisher bekannt als „Yin-Yang-Mond“, der eine helle und eine dunkle Hemisphäre besitzt, die schon seinen Entdecker Giovanni Cassini

Spektakuläre Narbe auf Japetus Weiterlesen »

Die Wundersterne

Neue Aufnahmen mit Röntgenteleskopen und Infrarot-Teleskopen zeigen drei neue Sternen-Cluster, die hell leuchten. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Fotos der Sterne zeigen drei, helle Sternen-Cluster die direkt in der Richtung des Zentrums der Milchstraße liegen. Wie bei vielen Sternen nahe des Zentrums der Milchstraße der Fall, waren diese Sterne im optischen Bereich fast

Die Wundersterne Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Minimale Gefahr eines Einschlags

Ein Asteroid mit der Bezeichnung MN4 mit rund 400 Meter Durchmesser kommt der Erde im Jahre 2029 gefährlich nahe. Nach anfänglichen Schätzungen von 1:300 ist auf aktuellstem Stand die Rede von einer Trefferwahrscheinlichkeit von 1:37. Am 13. April 2029 werden wir von dem Asteroiden MN4 Besuch bekommen. Inwiefern uns das kosmische Objekt mit einem Durchmesser von circa

Minimale Gefahr eines Einschlags Weiterlesen »

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung

Ein internationales Forscherteam hat vergangene Woche in der Antarktis mit Hilfe eines Höhenballons ein Instrument zur Suche von Antimaterie gestartet. Gestern landete der Ballon wieder wohlbehalten nach acht Tagen Flugzeit. Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: KEK/NASA. Das Team unter der Leitung von Professor Akira Yamamoto von der japanischen High Energy Accelerator Research Organization (KEK) versucht

Auf der Suche nach der Hawking-Strahlung Weiterlesen »

Junge Riesengalaxien im alternden Universum

Der Galaxy Evolution Explorer der NASA hat möglicherweise riesige Baby-Galaxien in der Umgebung der Milchstraße entdeckt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. Bislang dachten Astronomen, dass die Geburtenrate des Universums stark zurückgegangen sei und sich nur noch kleine Galaxien formen würden. „Wir wissen, dass es einmal riesige junge Galaxien gegeben hat, aber wir dachten, dass

Junge Riesengalaxien im alternden Universum Weiterlesen »

Verschwindet Saturns äußerer Ring?

Wieder einmal bringen Cassinis Daten neue Erkenntnisse über den Saturn. Derzeit sieht alles danach aus, dass Saturns äußerer Ring verschwinden wird. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: SpaceFlight Now. Als Cassini gerade bei den äußeren Ringen des Saturns vorbei flog, konnte ihre Ultraviolett-Kamera Aufnahmen von einer massiven Eruption von atomarem Sauerstoff machen. Bei dieser Eruption wurden

Verschwindet Saturns äußerer Ring? Weiterlesen »

Neue Fragen über einen alten Nebel

Der Helix-Nebel ist ein Nebel, den wir schon sehr lang beobachten. Doch nun kommen neue Fragen auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schein kann sehr leicht trügen, vor allem bei himmlischen Objekten wie Galaxien und Nebeln. Diese Objekte sind so weit von uns entfernt, dass Astronomen sie meist nur mit Modellen analysieren können

Neue Fragen über einen alten Nebel Weiterlesen »

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei

Zwar mag Dione im Vergleich zu Titan ziemlich simpel sein, aber die fehlende Atmosphäre hat auch einen Vorteil: Man sieht wenigstens mal was. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Drei Rohbilder von Cassinis Vorbeiflug an Saturns Mond Dione. Dione schwebt vor Saturn, noch in weiter Entfernung zu Cassini: Bei den beiden „kleinen“ dunklen Flecken

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei Weiterlesen »

Nach oben scrollen