Astronomie

Junge Riesengalaxien im alternden Universum

Der Galaxy Evolution Explorer der NASA hat möglicherweise riesige Baby-Galaxien in der Umgebung der Milchstraße entdeckt. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: NASA. Bislang dachten Astronomen, dass die Geburtenrate des Universums stark zurückgegangen sei und sich nur noch kleine Galaxien formen würden. „Wir wissen, dass es einmal riesige junge Galaxien gegeben hat, aber wir dachten, dass […]

Junge Riesengalaxien im alternden Universum Weiterlesen »

Verschwindet Saturns äußerer Ring?

Wieder einmal bringen Cassinis Daten neue Erkenntnisse über den Saturn. Derzeit sieht alles danach aus, dass Saturns äußerer Ring verschwinden wird. Ein Beitrag von romanpolak. Quelle: SpaceFlight Now. Als Cassini gerade bei den äußeren Ringen des Saturns vorbei flog, konnte ihre Ultraviolett-Kamera Aufnahmen von einer massiven Eruption von atomarem Sauerstoff machen. Bei dieser Eruption wurden

Verschwindet Saturns äußerer Ring? Weiterlesen »

Neue Fragen über einen alten Nebel

Der Helix-Nebel ist ein Nebel, den wir schon sehr lang beobachten. Doch nun kommen neue Fragen auf…. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schein kann sehr leicht trügen, vor allem bei himmlischen Objekten wie Galaxien und Nebeln. Diese Objekte sind so weit von uns entfernt, dass Astronomen sie meist nur mit Modellen analysieren können

Neue Fragen über einen alten Nebel Weiterlesen »

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei

Zwar mag Dione im Vergleich zu Titan ziemlich simpel sein, aber die fehlende Atmosphäre hat auch einen Vorteil: Man sieht wenigstens mal was. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Drei Rohbilder von Cassinis Vorbeiflug an Saturns Mond Dione. Dione schwebt vor Saturn, noch in weiter Entfernung zu Cassini: Bei den beiden „kleinen“ dunklen Flecken

Dione – ein Mond wie ein angeschlagenes Ei Weiterlesen »

Überraschende Entdeckung durch Chandra

Aktuelle, vom Chandra Röntgenobservatorium und Hubble vorgenommene Messungen am Pulsar 3C58 stellen die moderne Astrophysik einmal mehr vor ein Rätsel Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/CFA. 3C58 ist das Überbleibsel einer Supernova die 1181 von chinesischen und japanischen Astronomen beobachtet wurde. Sie befindet sich im Sternbild Kassiopeia und ist etwa 10.000 Lichtjahre von uns

Überraschende Entdeckung durch Chandra Weiterlesen »

Können wir SETI langsam abschreiben?

Traurige Nachricht für all diejenigen, die immernoch die Tage zählen, bis wir ein Signal von Außerirdischen eines fremden Planeten empfangen: Die Wisseschaftler gehen immer mehr davon aus, dass es in näherer Zukunft nicht möglich sein wird, eine eindeutige Nachricht aus den fernen Welten des Alls entdecken zu können. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: abcnews.

Können wir SETI langsam abschreiben? Weiterlesen »

Was die Wissenschaft über Titan weiß

Als Cassini am 26. Oktober 2004 an Titan vorbei flog, bekamen Wissenschaftler einen Vorgeschmack der zukünftigen Entdeckungen. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: none. Im Folgenden lesen Sie ein Interview, welches das Astrobiology Magazine aus diesem Anlass mit Athena Coustenis vom Observatorium Paris Meudon führte. Astrobiology Magazine (AM): Lange Zeit dachte man, dass Titan komplett von

Was die Wissenschaft über Titan weiß Weiterlesen »

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA

Nach siebenjährigem Flug steht nun die Abkopplung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter am 25. Dezember 2004 endlich bevor, um sich auf seine finale Reise Richtung Saturnmond Titan zu begeben. Ein Beitrag von matthiasmueller. Quelle: ESA. Genau ein Jahr ist es nun her, seit Mars Express sein Ziel, den Mars, erreichte und die beiden mitgeführten Rover ihre

Zweites Weihnachten im Weltraum für die ESA Weiterlesen »

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs

In einer neuen Studie haben Astronomen erstmals die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf den Schweif vorbei fliegender Kometen untersucht Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: Sace.com. Gerät ein Komet in den Einflussbereich der Sonne, so werden die im Eis eingeschlossene Staubteilchen freigesetzt, um den eigentlichen Kometenkern herum entsteht eine Koma. Nähert sich der Komet nun der Sonne

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs Weiterlesen »

Saturnmond beim Stehlen erwischt!

Auf der Erde ist Stehlen ein Verbrechen, aber beim Saturn ist es anscheinend ganz normal. Cassini wurde neulich Zeuge, wie Saturns Mond Prometheus einem seiner Ringe Materie geklaut hat. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Der kleine, kartoffelförmige Mond wird auch „verdächtigt“, für einige Knicke in Saturns dünnem F-Ring verantwortlich zu sein, einem gewundenen,

Saturnmond beim Stehlen erwischt! Weiterlesen »

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn

Eine herrliche Aufnahme der Raumsonde Cassini zeigt den Saturnmond Mimas, vor der kalten, blau gestreiften nördlichen Hemisphäre Saturns. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: JPL/NASA. Cassini machte diese außergewöhnliche Farb-Aufnahme von Saturns Mond Mimas in Richtung der Ringe des gigantischen Planeten. Saturns Ringe werfen in einem großen Bogen ihre zarten Schatten auf die Oberfläche Saturns.

Außergewöhnliche Farbaufnahme von Saturn Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Stoff, aus dem Planeten sind

Die Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams zeigen, dass im Kernbereich der zirkumstellaren Staubscheiben um drei junge Sterne schon Prozesse eingesetzt haben, die einmal zur Entstehung erdähnlicher Planeten führen dürften. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: none. Eine der momentan großen Aufgaben der Astronomie besteht darin, die Entstehung erdähnlicher Planeten bei anderen Sternen zu beobachten und zu

Der Stoff, aus dem Planeten sind Weiterlesen »

Rätselhafter Titan, uralter Tethys

Neue Ansichten von Titan und Tethys gewähren die bisher besten Panorama-Blicke auf diese beiden Saturnmonde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Cassini nahm die neun Einzelbilder für diese Vollansicht des geheimnisvollen Titan während des ersten nahen Vorbeiflugs („Titan-A“) am 26. Oktober auf. Die Aufnahmen wurden aus Entfernungen von 650.000 bis 300.000 Kilometern gemacht: Um

Rätselhafter Titan, uralter Tethys Weiterlesen »

Subaru Teleskop zeigt das Verschmelzen zweier Galaxien

Japanische Forscher haben mit Hilfe des Subaru-Teleskops eine große Galaxie auf frischer Tat ertappt, wie sie sich langsam ihre kleinere Begleitgalaxie einverleibt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday. Das Team von Astronomen, bestehend aus Yoshiaki Taniguchi und Shunji Sasaki von der Tohoku University, sowie Nicolas Scoville vom California Institute of Technology, machte eine einzigartige

Subaru Teleskop zeigt das Verschmelzen zweier Galaxien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher

Ein internationales Team hat herausgefunden, dass man schwarze Löcher besser beobachten kann als das bisher gemacht wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. So kann man viel besser feststellen, was um die mysteriösen Schwarzen Löcher geschieht. Schwarze Löcher im Zentrum unserer Galaxie sind sehr schwer zu studieren, aufgrund ihrer großen Entfernung zu uns. Viele

Ein genauerer Blick auf Schwarze Löcher Weiterlesen »

Nach oben scrollen