Astronomie

Zwerggalaxien näher betrachtet

Astronomen haben zum ersten Mal gezeigt, dass gerade die kleinen Galaxien unseres Universums die komplexesten Strukturen besitzen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Umso komplexer die Struktur, desto komplexer wird die Entstehungsgeschichte, so das Forscherteam. Mit dem Subaro Teleskop hat eine internationale Astronomengruppe sehr starkes Lichtaufkommen bei Sternen mit einem scharfen Durchstich in der […]

Zwerggalaxien näher betrachtet Weiterlesen »

Perseiden Höhepunkt am 11. August

Die Perseiden, ein jährlich auftretender Meteorschauer der aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheint, haben schon begonnen, Ihren Höhepunkt erreichen sie aber erst am 11. August. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Universe Today. Die Perseiden bestehen aus Resten des Kometen Swift-Tuttle der die Erde 1862 passierte. Dieses Jahr könnten sie besonders auffällig sein, da erwartet

Perseiden Höhepunkt am 11. August Weiterlesen »

Das Erdmagnetfeld

Zu den Grundkräften die unsere Erde leiten gehört das Erdmagnetfeld. Ohne dessen Schutz wir wohl keine Überlebensmöglichkeit auf der Erde hätten. Autor: Christian Ibetsberger So wie alle geophysikalischen Erscheinungen die unsere Umwelt beeinflussen, spielt das Magnetfeld, das unsere Erde umgibt eine große Rolle. Schon in der frühen Schifffahrt erkannten die Seeleute mit Hilfe des Kompass,

Das Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Chandra findet bekannte Fünflinge

Das Röntgenteleskop Chandra hat einen Cluster mit fünf Sternen gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Entdeckung gilt als die Erste bei der im Röntgenbereich ein Cluster mit fünf Sternen entdeckt wurde. Dieser Cluster besteht aus fünf relativ jungen Sternen die zusammengedrängt nahe des Galaktischen-Zentrums liegen. Aufgrunddessen das eine dichte Staubwolke eine Beobachtung

Chandra findet bekannte Fünflinge Weiterlesen »

Ist unser Sonnensystem einzigartig?

Nach dem heutigen Wissensstand könnte es sein, dass unser Sonnensystem einzigartig ist, da es sich anders formte. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Sonnensystem könnte grundsätzlich anders sein als die „normalen“ Planetensysteme, die sich um Sterne bildeten. Ist dies der Fall, dürften erdähnliche Planeten sehr rar sein. Nachdem man die Eigenschaften von etwa

Ist unser Sonnensystem einzigartig? Weiterlesen »

Fingerabdruck einer Sternschnuppe

Einer internationalen Astronomengruppe gelang es durch Zufall neue Einblicke in die Chemie eines Meteors zu gewinnen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: scienceticker.info. Sehr viel Glück hatte eine internationale Astronomengruppe, als sie gerade mit einem der weltweit größten Teleskope eine ferne Supernova beobachtete: Ein Meteor zog durch das Sichtfeld des Instruments. Das daraus resultierende, äußerst

Fingerabdruck einer Sternschnuppe Weiterlesen »

Titan ist dunstig

Bilder der NASA Raumsonde Cassini zeigen das der Saturn-Mond Titan völlig von Dunst umgeben ist. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während ihres ersten Fly-By Manövers am 2. Juli, kurz nach der Orbiteinschwenkung, hat die Cassini Sonde weitere interessante Details entdeckt. Diese natürliche Ansicht wurde einen Tag nach der höchsten Annäherung gemacht. Hier sehen

Titan ist dunstig Weiterlesen »

Yardang-Felder auf dem Mars

Ein kürzlich veröffentlichtes Bild der in Deutschland entwickelten Stereokamera an Bord von Mars Express zeigt ein Yardang-Feld auf dem Mars. Diese Struktur wurde wahrscheinlich durch Wind geformt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: DLR. Südlich des 27 Kilometer hohen Berges Olympus Mons machte die vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) betriebene, hochauflösende Stereokamera

Yardang-Felder auf dem Mars Weiterlesen »

Kontakt mit Außerirdischen bis 2025

Falls irgendwo in unserer Galaxie intelligentes Leben existieren soll, werden Fortschritte in der Computerleistung und den Empfangsteleskopen sicherstellen, deren Funkaussendungen innerhalb zweier Jahrzehnte zu entdecken. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Diese mutige Vorhersage tätigte Seth Shostak, einer der Führungskräfte des SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) Institutes in Mountain View, Kalifornien. Shostak schätzte erstmals

Kontakt mit Außerirdischen bis 2025 Weiterlesen »

Weniger Licht durch Venus

Mit dem SORCE Satellit der NASA haben Wissenschaftler herausgefunden das das Sonnenlicht durch den Venustransit um 0.1 Prozent weniger wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Das passiert auch wenn auf der Sonne gewaltige Sonnenflecken umherwandern. So auch letzten Oktober als die gewaltigsten Sonnenflecken waren die jemals gemessen wurden. Damals wurde das Sonnenlicht sogar

Weniger Licht durch Venus Weiterlesen »

Spitzer: Zu weit für Hubble

Ein großer Durchbruch in Sachen Erforschung einer der gewaltigsten Galaxien in unseren Universum ist gelungen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Wissenschaftler-Team bestand aus Mitgliedern von Amerika und England. Sie benutzten das Spitzer Weltraumteleskop für diese Messungen und Erforschungen, die Galaxien selbst wurden aber mit dem James Clerk Maxwell telescope (JCMT) gefunden. Englische

Spitzer: Zu weit für Hubble Weiterlesen »

Kein Paralleluniversum

Der Astrophysiker Stephen Hawking hat seine eigene Theorie über die Existenz von einem Paralleluniversum relativiert und verkündete auf der 17. Konferenz über Relativität und Gravitation in Dublin seine neue Erklärung. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: blick-online. Vor 30 Jahren stellte der schwer behinderte, berühmte Astrophysiker Steven Hawking die Theorie auf, wonach die Materie, die

Kein Paralleluniversum Weiterlesen »

Nach oben scrollen