Astronomie

Hubble: Interessante Beobachtungen

Das Hubble-Weltraumteleskop beobachtete den größten uns bekannten interstellaren Nebel. Dabei machte es faszinierende Bilder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Der Bug Nebel oder auch NGC 6302, ist einer der breitesten und extremsten der planetarische Nebel der uns bekannt ist. In seinen Zentrum liegt ein sterbender Stern unter einer Decke von „Hagelkörnern“. Die neuen […]

Hubble: Interessante Beobachtungen Weiterlesen »

Unterirdische Wassersuche

Bisher beschränkte sich die Wassersuche am Mars nur auf die Oberfläche. In der nächsten Zeit wird Mars Express nun sein letztes Gerät aktivieren. Mit dessen Hilfe kann er tief unter die Oberfläche blicken. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceToday. Eine simple Antenne muss ausgefahren werden, um der ESA Raumsonde Mars Express die Möglichkeit zu

Unterirdische Wassersuche Weiterlesen »

Jupiters Klima wandelt sich drastisch

Das Wetter Jupiters dürfte sich nach aktuellen Forschungsergebnissen im kommenden Jahrzehnt stark beruhigen und dabei auch den größten Teil seiner Wirbelstürme verlieren – bis ein neuer Wetterzyklus beginnt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Uni Berkeley. Jupiter gehört zur Familie der Gasriesen. Er besitzt, anders als die erdähnlichen Planeten Mars oder Venus, nur einen winzigen

Jupiters Klima wandelt sich drastisch Weiterlesen »

Neugeborene Ringgalaxie

Das Hubble-Weltraumteleskop konnte ein faszinierendes Foto einer entstehenden Ringgalaxie schießen und den Wissenschaftern neue Erkenntnisse über Galaxiekollisionen liefern. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Der funkelnde blaue Ring misst 150.000 Lichtjahre im Durchmesser und ist größer als unsere gesamte Heimatgalaxie, die Milchstraße. Die Galaxie, katalogisiert als AM 0644-741, gehört zur Familie der sogenannten Ringgalaxien.

Neugeborene Ringgalaxie Weiterlesen »

Staubstürme auf Mars

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Staubstürme, auch genannt als „Staub-Teufel“, hohe elektrische Felder haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Wissenschaftler haben in den sogenannten „Staub-Teufeln“, den Staubstürmen auf Mars, elektrische Felder entdeckt. Diese Staubstürme wurden aus dem Orbit von mehreren Sonden beobachtet. Das hilft ihnen, die Herausforderungen, die die Mars-Atmosphäre und -Umwelt enthalten,

Staubstürme auf Mars Weiterlesen »

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt

Ein internationles Forscherteam simulierte die Entwicklung eines Sternenhaufens und konnte daraus die Entstehung eines bisher rätselhaften Typs Schwarzer Löcher erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Schwarze Löcher sind wohl die geheimnisvollsten Objekte im Universum. Sie entstehen in der Regel bei gewaltigen Sternenexplosionen, den Supernovae, und sind danach weiterhin so massereich, dass sie alles

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt Weiterlesen »

Vulkansteine auf Mars

Mit neuer Software entdeckt der Mars Rover Opportunity einen vulkanischen Stein auf seinen Landeplatz Meridiani Planum. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat auf seiner Landeebene einen seltsamen vulkanischen Stein gefunden. Solche Steine sind ungewöhnlich für den Mars und wurde vorher noch nie gesehen aber Forscher

Vulkansteine auf Mars Weiterlesen »

Im Staub versteckt

Das neue Spitzer Teleskop der NASA blickt durch einen Vorhang aus Staub hindurch und beobachtet mögliche Geburt eines Sterns. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceref. Hinter einem Vorhang aus Staub versteckt werden weiterhin neue Sterne in unserer Galaxie geboren. Die Region namens DR21 ist quasi der galaktische Kindergarten. Das Spitzer Teleskop entdeckte ihn im

Im Staub versteckt Weiterlesen »

Sedna und der fehlende Mond

Astronomen untersuchen die Bilder, die das Hubble Teleskop von Sedna gemacht hat. Der Planetoid scheint noch merkwürdiger zu sein als es bei seiner Entdeckung schien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Astronomen untersuchen 35 Aufnahmen, die das Hubble Weltraumteleskop von dem entferntesten Objekt im Sonnensystem, inoffiziell Sedna genannt, gemacht hat. Die Forscher sind überrascht,

Sedna und der fehlende Mond Weiterlesen »

Neue Bilder von Titan

Titan, der größte Mond Saturns, wurde von der Erde mit dem Very Large Telescope beobachtet. Ziel waren Formationen auf der Oberfläche Titans. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Neue Bilder von bisher ungekannter Qualität wurden vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und der Simultaneous Differential Imager (SDI) auf NACO. Diese Bilder

Neue Bilder von Titan Weiterlesen »

Asteroidenjagd im Süden

Die NASA schließt eine Beobachtungslücke durch ein Projekt in Australien bei dem nach Asteroiden auf Kollisionskurs gesucht werden soll. Schon im ersten Monat sind dabei drei Beinahkollisionen entdeckt worden. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Ein NASA finanziertes Projekt bei dem australische Astronomen den südlichen Himmel nach Asteroiden absuchen sollen die die Erdbahn

Asteroidenjagd im Süden Weiterlesen »

Unterschätzte Gefahr

Wissenschaftler der NASA und der Universität Arizona arbeiten an einem Programm, das die Bevölkerung vor Asteroiden oder Kometen warnt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Fast jeden Monat ist ein Komet oder ein Asteroid für kurze Zeit auf Kollisionskurs mit der Erde. Auf der Website, die die Wissenschaftler entwickeln, werden Sie vorgewarnt, falls ein

Unterschätzte Gefahr Weiterlesen »

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie

Eine Aufnahme der Hubble-Teleskops offenbart einen faszinierenden Einblick in eine Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA/SpaceflightNow. Weit entfernte Galaxien sind mit irdischen Teleskopen meist nur als neblige Flecken erkennbar – ähnlich wie unsere Milchstraße, wenn wir sie mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachten. Das Hubble-Weltraumteleskop machte kürzlich eine Nahaufnahme der Galaxie

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie Weiterlesen »

Turbulente Milchstraße

Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, die Vorgänge in unserer Heimatgalaxie genau zu studieren und somit ihre Vergangenheit zu verstehen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA/ESO. Über unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist uns weniger bekannt als man glauben könnte. Besonders über unsere Sternennachbarn und ihre Eigenschaften konnte man bisher wenige Informationen gewinnen. Doch

Turbulente Milchstraße Weiterlesen »

Nach oben scrollen