Astronomie

Erste Bilder von Spitzer freigegeben

Mit der am 18. Dezember freigegebenen ersten Abbildungen des neuen Weltraumteleskop Spitzer ist ein neues Fenster zum Universum geöffnet worden. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: JPL NASA. Die ersten Beobachtungen des neuen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer der NASA zeigen ein glühendes stellares Kinderzimmer sowie zum ersten mal in einer Entfernung von drei Milliarden Lichtjahren eine Aufnahme von […]

Erste Bilder von Spitzer freigegeben Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL

Das umfassendste Bild im ultravioletten Bereich, das jemals von unserer Nachbargalaxie Andromeda gemacht wurde, hat der amerikanische Galaxy Evolution Explorer aufgenommen. Ein Beitrag von thomasseine. Quelle: none. Das Bild ist eines von mehreren das im Rahmen der ersten Bildergalerie der Mission veröffentlicht wurde. „Das kürzlich aufgenommene Andromeda-Bild gibt uns eine neue Übersicht über die Sternenformation“,

Mission erfasst Galaxien in Hülle und FülleJPL Weiterlesen »

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera

Erfahren Sie in diesem Interview mit Prof. Neukum mehr über die unter seiner Leitung gebaute Mars Express-Stereo-Kamera HRSC. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Gerhard Neukum ist Professor am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, bis vor einem Jahr leitete er als Direktor das Institut für Planetenforschung beim DLR-Standort Berlin-Adlershof.

Gerhard Neukum über die HRSC-Kamera Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Doch keine Dunkle Energie?

Neue Messungen des ESA Satelliten XMM-Newton lassen Interpretationen zu, die der Existenz von so genannter Dunkler Energie, einem maßgeblichen Bestandteil gegenwärtiger Modelle des Universums, widersprechen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESA. Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newtonder Europäischen Raumfahrtbehörde ESA lassen aufregende Deutungsmöglichkeiten zu. Bei einer Beobachtung von weit entfernten Galaxienhaufen hat XMM-Newton rätselhafte Unterschiede zwischen

Doch keine Dunkle Energie? Weiterlesen »

Könnte es tausend Erden geben?

Forscher haben bei der Simulation von Planetenentstehungen festgestellt, dass es wahrscheinlich ist, das viele Planeten ähnlich unserer Erde existieren. Astrobiologen sind sich nicht darüber einig, ob intelligentes Leben in unserem Universum verbreitet oder eher rar gesät ist. Aber neuere Forschungen haben ergeben, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit – falls eine erdähnliche Welt mit Wasser gebraucht

Könnte es tausend Erden geben? Weiterlesen »

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. „Hoffnung“) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, für Stunden geöffnet halten können. Sonnenwinde können durch diese Risse hindurchschlüpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die für Stunden geöffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen »

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“

Eine neue Studie scheint eine Erklärung für einen mysteriösen Aspekt des Kuiper-Gürtels, ein Gürtel aus eis-haltigen Objekten jenseits des Planeten Neptuns, zu liefern. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Spacedaily, NASA. Eine neue Studie von Forschern des Southwest Research Institute (SwRI) in Texas und des Observatoire de la Cote d’Azur (OCA) in Nizza will ein

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“ Weiterlesen »

Röntgen-Jet in weiter Ferne

Das Röntgen-Teleskop Chandra hat den Jet eines Quasars in einer für den Röntgenbereich nie zuvor gemessenen Entfernung entdeckt. Mit seiner Hilfe wollen Wissenschaftler Theorien zum Urknall testen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Chandra Observation Center. Eine neue Analyse von Beobachtungen des Quasars GB1508+5714, durchgeführt von Chandra, dem US-amerikanischen Röntgensatelliten, zeigt einen Jet an hochenergetischen

Röntgen-Jet in weiter Ferne Weiterlesen »

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um

Mit Hilfe von sogenannten CMEs gelingt es der Sonne ihr altes Magnetfeld abzustreifen und die Richtung des Feldes umzukehren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. Forschungen mit dem SOHO-Raumfahrzeug (Solar and Heliospheric Observatory) haben den Vorgang enthüllt, der zur Umkehrung in der Richtung des Magnetfelds der Sonne führt. Dieser erst kürzlich erkannte Faktor

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um Weiterlesen »

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen