Astronomie

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob […]

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht

Vom Jupiter, dem massereichsten Planet des Sonnensystems, wurde kürzlich die bisher beste Gesamtansicht gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde Cassini-Huygens der ESA und NASA fotografierte den Gasriesen auf ihrem Weg zum Saturn. Die Aufnahme entstand während der dichtesten Annährung von Cassini-Huygens an den Jupiter auf der Flugbahn der Sonde. Das Bild

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht Weiterlesen »

Kein Eis auf den Polen des Mondes?

Die Frage, die seit längerem Wissenschaftler beschäftigt – gibt es Wasser auf dem Mond oder nicht – ist noch immer nicht geklärt. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: spaceref. Mit Hilfe eines Radarsystems des Arecibo Observatoriums der National Science Foundation (NSF), das mit einer Wellenlänge von 70 Zentimetern arbeitet, sandte eine Gruppe Forscher Signale tiefer

Kein Eis auf den Polen des Mondes? Weiterlesen »

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert

Die offizielle Einstufung des gigantischen Röntgenstrahlenausbruchs dieser Woche bestätigte den Ausnahmestatus dieses solaren Ereignisses. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der gigantische solare Flare vom 4. November (Raumfahrer.net berichtete) ist mittlerweile offiziell kategorisiert worden. Mit einer Einstufung von X-28 auf der bisher nur bis X-20 reichenden Skala ist dieser Röntgenstrahlenausbruch damit das mit großem Abstand

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert Weiterlesen »

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum

Dunkle Materie macht 25 Prozent der Materie des Universums aus. Bis heute ist unbekannt woraus sie besteht, doch Astrophysiker der Universität von Berkeley berechneten nun, wie sie das All ausfüllt. So dürften sie in vielen Gruppen im Universum verteilt sein, die ständig in Bewegung sind, vergleichbar mit tanzenden Staubteilchen in einem Lichtkegel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum Weiterlesen »

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen

Gestern abend ist erneut ein gigantischer solarer Flare beobachtet worden, der an Stärke wahrscheinlich alle bisher beobachteten Flares übertroffen und die bisher zur Kategorisierung dieser Ereignisse verwendete Skala gesprengt hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei einem so genannten solaren Flare (engl. Flare = Fackel, aufflackern) werden in kurzer Zeit enorme Energiemengen vorwiegend

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

Sonnensturm geht weiter

Nachdem ein starker Ausbruch der Sonne bereits am Mittwoch die Erde passiert hatte, setzt sich dieser Sonnensturm noch fort. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Nach dem Ausbruch am vergangenen Dienstag hatten Betreiber von Satelliten sowie Fluggesellschaften Maßnahmen ergriffen, sich auf den erhöhten Strom geladener Teilchen der Sonne vorzubereiten. Die Auswirkungen waren eher gering,

Sonnensturm geht weiter Weiterlesen »

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde

Ein ungewöhnlich starker Sonnensturm hat die Erde in Gestalt von solarer Röntgenstrahlung und sehr schnellen elektrisch geladenen Partikeln erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am Dienstag dieser Woche trat beim Sonnenfleck Nummer 10486 die drittstärkste seit den 1970er Jahren beobachtete Röntgenstrahlen-Explosion der Kategorie X-17,2 auf. Sie wurde unmittelbar vom Ausbruch einer gigantischen, so

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde Weiterlesen »

Ein Auge für die Planetenentstehung

Genau wie Anthropologen das fehlende Bindeglied zwischen Menschen und Affen suchen, so suchen Astronomen eine fehlende Verbindung bei der Planetenentstehung. Aber an Stelle staubiger Ausgrabungsstätten und abgenutzter Schaufeln sind ihr Laboratorium das Universum und ihr Werkzeug das neue Infrarot-Weltraumteleskop der NASA. Autor: Thomas Pallmann Das vierte und letzte große Weltraumteleskop der NASA, welches am 25.

Ein Auge für die Planetenentstehung Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Wiederentdeckung nach 66 Jahren

Vor einer Woche ist der Asteroid Hermes zum ersten Mal seit seiner Entdeckung im Jahr 1937 erneut gesichtet worden und hat sich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit als einander umkreisendes Asteroidenpaar entpuppt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Lowell Observatory. Am 25. Oktober 1937 entdeckte der deutsche Astronom Dr. Karl Reinmuth einen neuen Asteroiden. Reinmuth war damals an

Wiederentdeckung nach 66 Jahren Weiterlesen »

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kühlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf Weiterlesen »

Nach oben scrollen