Astronomie

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb

Durch Astronomen wurden bereits über hundert extrasolare Planeten entdeckt, doch ein erdähnlicher Planet befindet sich darunter nicht. Dies könnte sich mit der Space Interferometry Mission ändern. Quelle: NASA. Vielen Dank an Sven Piper von Extrasolar-Planets.com für die Bereitstellung dieser Meldung. Planeten die andere Sterne umkreisen sind einfach zu dunkel um sie direkt zu beobachten, doch […]

Planetenjagd bekommt großen Auftrieb Weiterlesen »

Planet vom Anfang der Zeit

Lange bevor die Sonne und die Erde existierten, bildete sich ein jupiterähnlicher Planet um einen Stern, der unserer Sonne ähnlich war. Autor: Thomas Pallmann Heute, 13 Milliarden Jahre später, hat das Hubble Space Telescope (HST) den ältesten und weit entferntesten bekannten Planeten präzise vermessen. Dieser antike Planet hat eine außergewöhnliche Geschichte, denn er blieb in

Planet vom Anfang der Zeit Weiterlesen »

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche Veröffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. Obwohl seine Betriebsdauer bereits 1998 zu Ende war, entpuppt sich ISO derzeit als eine der produktivsten Weltraummissionen überhaupt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ISO war das erste Weltraumobservatorium, das in der Lage war, den Himmel im Infrarotbereich

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke Weiterlesen »

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung?

Trotz wachsenden Abstands zur Sonne und damit einhergehenden fallenden Temperaturen dehnt sich die Atmosphäre von Pluto neuesten Beobachtungen zufolge aus – scheinbar ein Widerspruch. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Observatoire de Paris. Aufgrund der enormen Entfernung des Planeten von der Erde (wobei die Klassifikation von Pluto als „Planet“ vor dem Hintergrund des heutigen Wissenstands

Pluto-Atmosphäre: Ausdehnung trotz Abkühlung? Weiterlesen »

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Planetensystem entdeckt

Das Team von Hugh Jones gab am Donnerstag auf einer Konferenz in Paris die Entdeckung eines fernen Ebenbildes unseres Sonnensystems bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Um den 90 Lichtjahre entfernten Stern HD 70642 kreist ein jupiterähnlicher Planet auf einer fast kreisförmigen Bahn. Der Planet wurde von einem Team aus britischen, australischen und amerikanischen Astronomen

Neues Planetensystem entdeckt Weiterlesen »

Mars: Ein furchterregender Anblick

Unser roter Nachbarplanet wird von zwei winzigen Monden umkreist, deren Namen übersetzt Furcht und Schrecken bedeutet. Kürzlich entstanden neue Aufnahmen von Furcht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Malin Space Science Systems. Mars besitzt zwei natürliche Satelliten oder Monde, Phobos und Deimos. Am 1. Juni 2003 wurde die bereits betagte amerikanische Marssonde Mars Global Surveyor

Mars: Ein furchterregender Anblick Weiterlesen »

Marsbild-Bibliothek in Wien

Mars Express, Europas erster Planetenspäher befindet sich seit dem 2. Juni auf dem Weg zum Roten Planeten. Alle bisherigen Aktivitäten auf dem Flug verliefen äußerst erfolgreich. In Wien bereitet man sich bereits auf die Ankunft der ESA-Raumsonde vor. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: TU Wien. An der Technischen Universität erfolgt der Aufbau eines globalen Bild- und

Marsbild-Bibliothek in Wien Weiterlesen »

Gestörte Datenübertragung von SOHO

Seit letztem Donnerstag um 03:50 Uhr (MESZ) ist die Übertragung wissenschaftlicher Beobachtungsdaten von SOHO zur Erde bis voraussichtlich Mitte Juli wegen eines defekten Stellmotors der Hauptantenne unterbrochen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA/GSFC. Ursache dafür ist eine Fehlfunktion im Ausrichtmechanismus der SOHO-Hochgewinnantenne, die die Flut wissenschaftlicher Beobachtungsdaten des Sonnenobservatoriums zur Erde überträgt. Das aufgetretene Problem gefährdet

Gestörte Datenübertragung von SOHO Weiterlesen »

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt

Die Instrumente an Bord des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey haben neue Schichten von gefrorenem Wassereis in den Polregionen des Roten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Der Neutronen- und der Gammastrahlensensor des GRS-Instrumentenpaketes an Bord von Odyssey haben in Verbindung mit dem Laser-Höhenmesser der bereits seit 1997 um den Mars kreisenden

Mars Odyssey: Noch mehr Wasser entdeckt Weiterlesen »

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova

Durch die umfassende Beobachtung eines Gamma-Ray Burst (GRB) Ende März dieses Jahres konnte erstmals der Nachweis erbracht werden, dass Supernovae eine wesentliche Ursache für diese gigantischsten Explosionen seit dem Urknall sind. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Bereits seit Ende der 1960-er Jahre sind den Astronomen die unter der Bezeichnung „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ zusammengefassten,

Der Missing Link zwischen GRB und Hypernova Weiterlesen »

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen

Beobachtungsdaten des europäischen Weltraumteleskops XMM-Newton haben zum ersten Mal die direkte Messung der Magnetfeldstärke eines Neutronensterns ermöglicht – mit einem unerwarteten Ergebnis. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Neutronensterne sind extrem dichte Überreste von Supernova-Explosionen, die mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren. In einer zunächst sehr heißen Kugel mit nur 20 bis 30 Kilometer Durchmesser

Magnetfeld eines Neutronensterns gemessen Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

CHEOPS auf Planetenjagd

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) wollen ab 2008 im Rahmen des Projekts CHEOPS mit bodengestützten Großteleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile Planeten in anderen Sonnensystemen entdecken und abbilden. Ein Beitrag von Michael Stein. Das Vorhaben klingt zunächst fantastisch: Ein noch zu entwickelndes Instrument soll in einem Radius von bis zu 300 Lichtjahren um unser Sonnensystem herum mit

CHEOPS auf Planetenjagd Weiterlesen »

Mars – alles andere als eine tote Wüste!

Die Auswertung von Infrarotemissionen der Marsoberfläche durch ein Instrument des amerikanischen Mars-Orbiters 2001 Mars Odyssey zeigt eine überraschend vielfältige und immer noch aktiven Veränderungen unterworfene Planetenoberfläche. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Seit Anfang 2002 registriert THEMIS (= „Thermal Emission Imaging System„) an Bord der im April 2001 gestarteten NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey in

Mars – alles andere als eine tote Wüste! Weiterlesen »

Nach oben scrollen