Astronomie

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar

Während des Vorbeiflugs an dem Jupitermond Amalthea hatte sich die bereits früher arg strapazierte Raumsonde Galileo aufgrund der enormen Strahlenbelastung in der inneren Jupiterregion automatisch in einen sicheren Standby-Modus versetzt. Mitte November gelang es den Missionsspezialisten dann, wieder den normalen Betriebsmodus des Raumfahrzeugs zu aktivieren. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Am 5. November war […]

Jupitersonde Galileo wieder ansprechbar Weiterlesen »

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung

Aktuelle Hubble-Beobachtungen zeigen, warum die Theorie um die exotischen Objekte stimmt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space Telescope Science Institute. Ein uns sehr nahe gelegenes Schwarzes Loch, das wie eine Kanonenkugel durch die Ebene unserer Milchstraße zu schießen scheint, bestätigte die Theorie, wonach die Objekte das Resultat von Supernova-Explosionen sind. Das Schwarze Loch mit

Rasendes Schwarzes Loch entlarvt seinen Ursprung Weiterlesen »

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io

Während einer Routineaufnahme der vulkanischen Aktivitäten auf dem Jupitermond Io wurde mit Hilfe der adaptiven Optik des Teleskops Keck II auf Hawaii eine erstaunliche Entdeckung gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Keck Observatorium. Das Teleskop zeichnete die stärkste Eruption auf Ios Oberfläche auf, die jemals entdeckt wurde. Die Eruption fand bereits im Februar 2001

Gigantischer Vulkanausbruch auf Jupitermond Io Weiterlesen »

Dunkle Energie dominiert das Universum

Astronomen fanden kürzlich neue Beweise dafür, dass sogenannte „dunkle Energie“ das Universum beherrscht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. So soll diese mehr als zwei Drittel der gesamten Energie des Universums bilden und damit Galaxien dazu bewegen, sich voneinander mit ewig wachsender Geschwindigkeit zu entfernen. In den vergangenen Jahren hatten Forscher nach einer Erklärung

Dunkle Energie dominiert das Universum Weiterlesen »

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All

Obwohl die von den Leoniden erzeugten Sternschnuppen schön aussehen, gefährden sie die technischen Geräte im All. Ein Beitrag von 16.11.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Der Komet Tempel-Tuttle dreht auf einer stark elliptischen Umlaufbahn alle 33 Jahre seine Runde um die Sonne und lässt dabei eine Fahne aus Eis- und Staubkörnchen hinter sich. In den Jahren

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All Weiterlesen »

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde

Wenn die Sonne auf Sturm steht, bedrohen solare Teilchenlawinen das Leben auf der Erde. Die Folgen können vielfältig sein: Stromnetze brechen zusammen, Computer spielen verrückt, Navigationsnetze werden gestört. Das Phänomen heißt Weltraumwetter. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Phänomen wurde im Rahmen der Europäischen Woche für Wissenschaft und Technologie

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde Weiterlesen »

Leoniden-Feuerwerk bedroht Satelliten

Am 19.November gegen 5.00 Uhr MEZ ist in Europa ein himmlisches Feuerwerk zu erwarten. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Wie jedes Jahr durchfliegt unser Heimatplanet Mitte November die Bahn der Leoniden, einen Strom winziger Trümmerpartikeln aus dem Schweif eines Kometen. Die Mikrometeoriten dringen dann mit 250 000 km/h in die Erdatmosphäre ein, wo sie

Leoniden-Feuerwerk bedroht Satelliten Weiterlesen »

Röntgenstrahlung vom Mars

In den dünnen oberen Schichten der Marsatmosphäre erzeugen Sauerstoffatome fluoreszierende Strahlung. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Chandra.havard.edu. Die charakteristische Strahlung vom Mars fotografierte kürzlich das Röntgen-Weltraumteleskop Chandra der NASA. Röntgenstrahlung von der Sonne trifft dabei auf Sauerstoffatome, stößt Elektronen aus ihren inneren Elektronenwolken und erregt die Atome damit auf ein höheres Energieniveau. Die Teilchen

Röntgenstrahlung vom Mars Weiterlesen »

Ätna aus dem All: Asche und Rauch

Drei Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA haben die jüngsten Ausbrüche des Ätna an der Ostküste Siziliens beobachtet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Seit dem 27. Oktober schleuderte der größte Vulkan Europas riesige Mengen von Asche und Spurengasen in die Atmosphäre. Die von den Satelliten ERS-2, Envisat und PROBA gelieferten Aufnahmen der Eruptionen geben neue

Ätna aus dem All: Asche und Rauch Weiterlesen »

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne

Einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall bestand die gesamte Materie des Universums noch aus der Ursuppe ihrer fundamentalen Bestandteile. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass diese Bestandteile heute nicht mehr in dieser Form vorkommen. Doch im Kern von Neutronensternen werden jetzt eben diese Teilchen vermutet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Mit dem

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne Weiterlesen »

Galileo: Eine letzte Annäherung

Bevor die Jupitersonde Galileo ihren letzten Orbit um den Planeten beginnt, hat sie heute noch einmal einen nahen Vorbeiflug an einem Jupitermond absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Ein wichtiges Ziel war die Bestimmung der Masse von Amalthea, um Rückschlüsse auf die Zusammensetzung dieses Miniaturmondes ziehen zu können. Galileo wird außer

Galileo: Eine letzte Annäherung Weiterlesen »

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa?

Auf Aufnahmen der amerikanischen Raumsonde Galileo wurden rötliche Stellen an der eisigen Oberfläche des Jupitermondes Europa entdeckt, die auf das Aufsteigen wärmerer Eismassen aus tieferen Schichten eines möglicherweise flüssigen Ozeans hindeuten könnten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA / JPL. Schon seit längerem steht der Jupitermond Europa ganz oben auf der Liste vieler Wissenschaftler,

Hot Spots auf dem Jupitermond Europa? Weiterlesen »

Stardust gelang Sekundärziel

Das Raumschiff Stardust der NASA gelang ein dichter Vorbeiflug am Asteroiden Annefrank. Das Primärziel, der Komet Wild 2, soll die Sonde 2004 erreichen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Annefrank hat einen Durchmesser von 4 Kilometer. Stardust flog am 1. November um 8:50 Uhr Pacific Standard Time knapp 3.300 Kilometer an Annefrank vorbei. Funksignale

Stardust gelang Sekundärziel Weiterlesen »

Kompakte Objekte

In der Astrophysik werden die Sterne, bei denen die Materiedichte sehr viel höher ist als bei gewöhnlichen Sternen, als kompakte Objekte bezeichnet. Autor: Tilman Kaiser EinführungDrei Typen von kompakten Objekten sind bekannt. In der Reihenfolge aufsteigender Dichte sind dies Weisse Zwerge (White Dwarfs), Neutronensterne (Neutron Stars), und Schwarze Löcher (Black Holes). Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop

Kompakte Objekte Weiterlesen »

Nach oben scrollen