Raumfahrt

Peoples Republic of China

China plant eigene Raumstation

China plant den Bau einer eigenen permanent besetzten Raumstation in den nächsten 15 Jahren. Der Plan einen Astronauten auf dem Mond landen zu lassen wurde aber offenbar aufgegeben. Ein Beitrag von markusarens. Quelle: Spacedaily. Wang Yongzhi, Chefkonstrukteur des chinesischen Raumfahrprogramms, enthüllte außerdem, dass China 18 Milliarden Yuan (etwa zwei Milliarden Euro) in den letzten elf […]

China plant eigene Raumstation Weiterlesen »

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein

Der NASA Rover Opportunity hat begonnen einen Stein vom Endurance Krater zu untersuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der NASA Mars Exploration Rover B namens Opportunity hat begonnen einen Stein am Rande des großen Endurance Krater zu untersuchen. Der Rover fährt zurzeit entlang des Kraters und beobachtet den Krater vom Rand aus. Opportunity

Opportunity untersucht außergewöhnlichen Stein Weiterlesen »

Rosetta: Test bestanden

Eines der drei NASA Instrumente an Bord der ESA Sonde Rosetta wurde erfolgreich aktiviert, getestet und kalibriert. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Alice Ultraviolet Imaging Spectrometer, eines von drei NASA Instrumenten an der ESA Raumsonde Rosetta, hat ihre Aktivierungs- und Kalibrierungsphase erfolgreich absolviert. Die Aktivierung erfolgte letzten Monat unter den Kommandos von

Rosetta: Test bestanden Weiterlesen »

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs

SpaceShipOne (SS1) hat am Donnerstag vergangener Woche seinen dritten raketengetriebenen Testflug absolviert. Das Raumflugzeug erreichte dabei eine Höhe von fast 65 Kilometern. Nichts scheint SS1-Konstrukteur Burt Rutan und sein Team noch davon abhalten zu können, den X-Prize in den kommenden Monaten zu gewinnen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: none. Bis Ende letzten Jahres hatte

SpaceShipOne weiter auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard Schröder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen »

Expedition 8

Die Mission der ISS-Expedition 8 Autor: Günther Glatzel. Sojus-TMA 3 koppelte am 20. Oktober, 7:16 Uhr UTC an der Internationalen Raumstation an. Zunächst absolvierte man das Programm der europäischen Mission Cervantes, zu dem 22 wissenschaftliche Experimente gehörten. Davon betrafen 2 die Physik, 4 die Biologie und 4 die Humanphysiologie. Die übrigen gehörten zu den Forschungsfeldern

Expedition 8 Weiterlesen »

Erfolgreicher Test von Phoenix

Am Samstag konnte EADS einen unbemannten Prototyp des europäische Shuttle Phoenix in Stockholm erfolgreich testen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Von einem Schwerlasthelikopter wurde am Samstag, den 8. Mai um 9.45 Uhr aus einer Höhe von ca. 2.500 Metern Phoenix, ein unbemannter Prototyp des europäischen Shuttles abgeworfen und gleitete von Global Positioning System

Erfolgreicher Test von Phoenix Weiterlesen »

Cassini: Erste Fotos von Titan

Nachdem Cassini den Saturn bereits mehrere Male fotografiert hat war diesmal der Saturn Mond Titan an der Reihe. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der Schleier um den mysteriösten Mond im Saturn System, Titan, scheint sich langsam zu lösen. Nicht nur die Oberfläche wurde analysiert sondern auch die Atmosphäre. Viele Forscher glauben das es

Cassini: Erste Fotos von Titan Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Satzung Raumfahrer Net

Der Verein „Raumfahrer Net“ wurde am 23. November 2002 – nach fast eineinhalb jährigem Bestehen des Internetprojekts – in Berlin gegründet. Autor: Raumfahrer Net. Aktuelle Fassung vom 28. Juli 2006 Präambel Name, Sitz, Rechtsnatur Aufgaben des Vereines Mittel des Vereins Erwerb der Mitgliedschaft Beendigung der Mitgliedschaft Organe des Vereines Die Mitgliederversammlung Beschlussfassung der Mitgliederversammlung Der

Satzung Raumfahrer Net Weiterlesen »

Genesis: Das Ende naht

Bevor die Raumsonde Genesis im September mit ihrer Fracht auf der Erde ankommen wird, holt sie zum letzten Mal Schwung an unserem Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA-Raumsonde Genesis, die über zwei Jahre im Weltraum Sonnenwindpartikel sammelte, hat zum letzten Mal an der Erde Schwung geholt. Nun wird sie den Kurs

Genesis: Das Ende naht Weiterlesen »

Es ist Zeit für Hubble 2

Während viele doch noch an eine Servicemission für das jetzige Hubble Weltraumteleskop hoffen, sehen andere schon den beschlossenen Nachfolger. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Zurzeit steht die bemannte Raumfahrt an einem Wendepunkt. Es gibt viele Punkte, die noch beschlossen werden müssen, um die Zukunft zu festigen. Eines dieser Thema ist die unbemannte Beobachtung

Es ist Zeit für Hubble 2 Weiterlesen »

Opportunity erreicht Ziel, Spirit hat Probleme

Während der Mars Exploration Rover B Opportunity nach einer letzten Fahrt den westlichen Rand vom Endurance Krater erreicht hat, hat sein Zwilling Spirit wieder Kommunikationsprobleme. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow, NASA. Nach einer 50 Meter langen Fahrt an während seines 94. Tages auf dem Mars (Sol 94) und einer 12 Meter Fahrt an

Opportunity erreicht Ziel, Spirit hat Probleme Weiterlesen »

Shuttleflüge nur zur ISS

Nach einer offiziellen Verlautbarung der NASA wird es bei einer Wiederaufnahme des Shuttleprogramms zunächst nur Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS) geben. Andere Ziele, wie z. B. das Hubble Weltraumteleskop, werden noch als zu gefährlich eingestuft. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spacetoday. NASA-Verantwortliche für das Space Shuttle führten am Freitag verschiedene technische Gründe an, warum

Shuttleflüge nur zur ISS Weiterlesen »

Noch kein grünes Licht für Bushs Weltraumpläne

Mehr als zwölf Wochen nach Präsident George W. Bushs Ankündigung des ehrgeizigen Plans, amerikanische Astronauten auf Missionen zurück zum Mond und zu weiter entfernten Zielen zu schicken, hält sich das Interesse seitens der Öffentlichkeit und der Politiker in Grenzen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Frank Sietzen, United Press International. Statt auf die technischen Fragen,

Noch kein grünes Licht für Bushs Weltraumpläne Weiterlesen »

Cassini: Saturn in Farbe

Je näher die NASA Raumsonde Cassini ihrem Ziel kommt, desto besser werden die Aufnahmen und Bilder von Saturn. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: CICLOPS. Saturn und seine fantastischen Ringe sind auf jedem der Cassini-Bilder zu sehen. Nun wurden bereits farbige Bilder veröffentlicht, die Cassini bereits im März von seinem Ziel geschossen hat. Das war

Cassini: Saturn in Farbe Weiterlesen »

Nach oben scrollen