Raumfahrt

Mars-Rover Spirit vor der Landung

Der amerikanische Mars-Rover Spirit ist nur noch wenige Stunden von der Landung auf dem Roten Planeten gegen 05:40 Uhr (MEZ) entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach fast sieben Monaten Flug durch den interplanetaren Weltraum wird am Morgen des 4. Januar 2004 Spirit, der erste von zwei baugleichen Mars-Rovern der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, im Gusev-Krater […]

Mars-Rover Spirit vor der Landung Weiterlesen »

Mission Updates-Archiv

Erfahren Sie mehr über den Verlauf der Mars Exploration Rover-Mission im Jahr 2003. Autor: Michael Stein. Hier können Sie die archivierten Mission-Updates von Prof. Steven Squyres, dem Projektleiter für die wissenschaftlichen Instrumente der beiden Mars Exploration Rover, lesen. Diese persönlich gefärbten Berichte über den Fortgang der Arbeiten an den beiden amerikanischen Mars-Rovern und des Missionsverlaufs

Mission Updates-Archiv Weiterlesen »

Boeing

NASA verlängert Boeing Vertrag

Ein Grund-Vertrag zwischen NASA und Boeing für Service-Arbeiten an und Inbetriebnahme neuer Module für die Internationale Raumstation wurde in der letzten Woche des alten Jahres verlängert. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Unter diesem Vertrag sollen Hard- und Software für das U.S. Segment der Internationalen Raumstation (ISS) und allgemeinere Hard- und Software für Internationale Partner

NASA verlängert Boeing Vertrag Weiterlesen »

Spirit: Die Landung in 19 Etappen

Auf dieser Seite geben wir Ihnen basierend auf Informationen der NASA einen Überblick über die Phasen der Landung des Mars-Rovers Spirit. Autor: Michael Stein Der amerikanische Mars-Rover Spirit soll gegen 05:40 Uhr im Gusev-Krater in Äquatornähe auf dem Mars landen. In einer nur 68 mal 5 Kilometer großen Ellipse soll der erste der beiden baugleichen Rover sechseinhalb

Spirit: Die Landung in 19 Etappen Weiterlesen »

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglückt

Am Freitagabend gegen 20:44 Uhr (MEZ) hat die amerikanische Kometensonde Stardust den Kometen Wild 2 ersten Daten zufolge ohne Beschädigungen in rund 230 Kilometer Entfernung passiert und dabei Kometenmaterie in Gestalt winziger Partikel eingesammelt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einige Minuten vor der nächsten Annäherung an Wild 2 konnte auf der Erde nur noch ein Trägersignal empfangen

Stardust: Kometen-Vorbeiflug geglückt Weiterlesen »

Spirit: Die Landung auf dem Roten Planeten

Hinweis: Diese Seite wird seit dem Ende der 90-tägigen Primärmission von Spirit nicht mehr aktualisiert. Einen Überblick über die laufenden Geschehnisse rund um die beiden Mars Exploration Rover der NASA liefert Ihnen der wöchentliche Bericht vom Roten Planeten in unserer Rubrik Mars Aktuell. Darüber hinaus berichten wir natürlich auch im Rahmen unserer aktuellen News-Meldungen ständig

Spirit: Die Landung auf dem Roten Planeten Weiterlesen »

Stardust im Zielanflug

Die amerikanische Kometensonde Stardust ist nur noch wenige Stunden vom Vorbeiflug an ihrem Ziel, dem Kometen Wild 2, entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 20:40 Uhr (MEZ) am heutigen Freitag wird die Raumsonde in sehr geringer Entfernung einen Vorbeiflug an dem 5,4 Kilometer durchmessenden Kometen Wild 2 durchführen. Wenn alles wie geplant verläuft werden dann nur

Stardust im Zielanflug Weiterlesen »

Liftoff für die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Die Internationale Raumstation im Jahresrückblick 2003

Ursprünglich sollte das Jahr 2003 ganz im Zeichen des Aufbaues der Kernstruktur der Internationalen Raumstation stehen, doch das Auseinanderbrechen des Space Shuttle Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre am 1. Februar 2003 führte zu einem Flugverbot der verbleibenden Space Shuttles, so dass es zunächst darum ging, die Internationale Raumstation bemannt weiter zu betreiben. Autor: Michael

Die Internationale Raumstation im Jahresrückblick 2003 Weiterlesen »

Raumsonde B: Start verschoben

Der Start der Raumsonde B, die grundlegende Theorien aus der Realtivitätstheorie überprüfen soll, wurde aufgrund einiger Probleme mit der Startrakete erneut verschoben. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Bereits Jahrzehnte im Bau ist eine Weltraumsonde die tiefer in die allgemeine Theorie über die Gravitation von Albert Einstein eindringen soll. Das von der NASA und der

Raumsonde B: Start verschoben Weiterlesen »

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle

Heute früh konnte Mars Express in eine polare Umlaufbahn wechseln. Der erste Kontakt zu Beagle 2 ist Anfang Januar aus direkter Nähe möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Heute früh um 9:00 Uhr (MEZ) führte die Sonde Mars Express planmäßig eine weitere Kursänderung durch. Dieses Manöver innerhalb der ersten europäischen Marsmission wurde vom

Mars Express: Kurs in Richtung Beagle Weiterlesen »

Erster eurasischer Zwilling im Orbit

Im Rahmen des DoubleStar-Projekts gelangte gestern ein Satellit unter sino-europäischer Regie ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: Spaceflightnow.com, ESA. Am gestrigen Montag konnte erfolgreich der erste von zwei internationalen Satelliten mit einer chinesischen Trägerrakete des Typs CZ-2C („Langer Marsch“) ins All gebracht werden. Das so genannten DoubleStar-Projekt entstand aus einer engen sino-europäischen Kooperation heraus

Erster eurasischer Zwilling im Orbit Weiterlesen »

Beagle landete in rauer Umgebung

Beagle 2 ist vielleicht nahe einem Krater gelandet. Dies würde den ausbleibenden Kontakt erklären und gibt den Bodenmannschaften Hoffnung auf ein Happy End. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die Landezone, in der der britische Marslander Beagle 2 am 25. Dezember niedergegangen sein sollte, wurde kürzlich von der NASA-Sonde Mars Global Surveyor fotografiert. Dabei

Beagle landete in rauer Umgebung Weiterlesen »

Tigerteam leitet die Suche nach Beagle

Bis jetzt gibt es noch immer kein Lebenszeichen von Beagle 2. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC. Alle Versuche eines Kontaktes mit dem britischen Lander Beagle2 sind bisher gescheitert, sei es mit der Sonde 2001 Mars Odyssey oder mit großen Radioteleskopen. Nun haben die britischen Wissenschaftler um das Beagle-Projekt ein „Tigerteam“ gebildet, um alle möglichen

Tigerteam leitet die Suche nach Beagle Weiterlesen »

Neues altes Shuttle ab September

Das bemannte US-Raumfahrtprogramm ruht vorerst. Wann wieder Space Shuttles abheben können, steht buchstäblich in den Sternen… Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA, Spaceflightnow.com. Einige Zeit nun war es still um die geplante Wiederaufnahme der Space Shuttle-Flüge seitens der NASA. In Folge des tragischen Unglücks vom 1. Februar dieses Jahres wurde die verbleibende Raumschiff-Flotte der US-Amerikaner

Neues altes Shuttle ab September Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Nach oben scrollen