Raumfahrt

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars

Sind wir allein im Universum, oder gibt es außerirdisches Leben? Gab es einmal Leben auf dem Mars? Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bietet Wissenschaftlern nun die seltene Gelegenheit, diesen grundlegenden Fragen, die die Menschheit seit Jahrhunderten beschäftigen, auf den Grund zu gehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um herauszufinden, ob auf dem Mars jemals […]

ESA sammelt Ideen: Leben auf dem Mars Weiterlesen »

Datenrekorder von Columbia gefunden

Suchmannschaften in Texas haben den Datenrekorder der Raumfähre Columbia gefunden, der wichtige Anhaltspunkte liefern könnte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: BBC. Der OEX (Orbiter Experiments Recorder) speichert Daten über die Leistung der Raumfähre während des Wiedereintritts. Beamte sagen, dass der Rekorder fast intakt gefunden wurde. Es könnte aber sein, dass der Rekorder einen Hitzeschaden erlitten

Datenrekorder von Columbia gefunden Weiterlesen »

Mars Express auf dem Weg nach Baikonur

Die europäische Marssonde Mars Express steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Mars Express, das erste europäische Raumfahrzeug zum Besuch des Planeten Mars, hat seine Tests in Toulouse, Frankreich beendet. Nach sechs Monaten umfangreicher thermischer, mechanischer und elektrischer Tests, wird das Raumfahrzeug mit dem Beagle 2 Lander am 19. März

Mars Express auf dem Weg nach Baikonur Weiterlesen »

Stand der ESA-Mission Rosetta

Nach dem Beschluss, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios für die Mission zu prüfen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung

Stand der ESA-Mission Rosetta Weiterlesen »

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp künftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengünstig und kompakt, d.h. mit

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen »

Der Mars-Lander Beagle 2

Der britische Mars-Lander Beagle 2 wird nach Spuren früheren Lebens auf dem Roten Planeten suchen. Autor: Thomas Pallmann Beagle 2 wird fünf Tage bevor Mars Express am Mars eintrifft abgekoppelt und beginnt dann seinen Abstieg in die Mars-Atmosphäre, um auf dem Planeten zu landen. Um sicher auf der Oberfläche zu landen, bedient man sich verschiedenster

Der Mars-Lander Beagle 2 Weiterlesen »

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter

Erstmals haben von Envisat aufgenommene Bilder ihren Bestimmungsort über ein Satellitenrelais erreicht: Sie wurden von dem geostationären ESA-Satelliten Artemis an das Datenverarbeitungszentrum im ESRIN bei Rom weitergeleitet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zur Freude von ESA-Erdbeobachtungsdirektor José Achache „bedeutet die Weiterleitung von Bildern der Erde und wissenschaftlichen Messungen über

Artemis leitet erstmals Envisat-Bilder weiter Weiterlesen »

Erfolge von Mars Odyssey

Die NASA-Sonde 2001 Mars Odyssey hat viel erreicht: Nach einem Jahr verändert sie das Bild des Roten Planeten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. „In nur einem Jahr hat Mars Odyssey unser Verständnis von den Materialien des Roten Planeten fundamental verändert – über und unter der Oberfläche“, sagte Dr. Jeffrey Plaut, Projektwissenschaftler der

Erfolge von Mars Odyssey Weiterlesen »

Deutschlands Raumfahrt der Zukunft

Die deutsche und europäische Raumfahrt befindet sich an einem Scheideweg, sagte Professor Wittig vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am vergangenen Donnerstag in Berlin. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die deutsche und europäische Raumfahrt befindet sich an einem Scheideweg, sagte Professor Wittig, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am

Deutschlands Raumfahrt der Zukunft Weiterlesen »

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele

Die beiden Mars Exploration Rover sind mit einem Satz wissenschaftlicher Instrumente und Kameras ausgerüstet, um verschiedene Fragestellungen zu beantworten. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Die wissenschaftlichen Instrumente und Kameras kann man in zwei Gruppen unterteilen. Zum einen sind dies zwei Systeme, die Aufnahmen der näheren und weiteren Umgebung im sichtbaren und infraroten Wellenbereich

Wissenschaftliche Instrumente und Ziele Weiterlesen »

Mars Pathfinder – die Generalprobe

Die Entwickler der beiden Mars Exploration Rover konnten bei ihrer Arbeit auf Erfahrungen zurückgreifen, die 1997 während der erfolgreichen Mars Pathfinder-Mission gemacht wurden. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. EinleitungNach dem Fehlschlag der amerikanischen Mars Observer-Mission im August 1993 – wenige Tage vor dem Eintritt in den Mars-Orbit brach der Kontakt mit der Raumsonde

Mars Pathfinder – die Generalprobe Weiterlesen »

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft

„Der Neue Weg ins All – Raumtransporter der nächsten Generation“ ist das Thema einer hochinformativen Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Mitwirkung der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA, die am Donnerstag, dem 13. März, 18.00 Uhr, eröffnet und bis zum 26. April in München zu besichtigen sein wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Kernproblem der Raumfahrt

Ausstellung: Raumtransporter der Zukunft Weiterlesen »

ESA eröffnet erste Deep-Space Station

Am 5. März eröffnete die ESA mit einer Feier ihr erstes Deep Space Teleskop in West-Australien. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Die Fertigstellung des New Norcia Einrichtung ist ein wichtiges Ereignis für die ESA. Die Station wird, zusammen mit Rosetta und Mars Express eine wichtige Rolle in den Deep Space Missionen der ESA spielen.

ESA eröffnet erste Deep-Space Station Weiterlesen »

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004

Die Space Shuttle-Flotte der NASA könnte bereits im Juli 2003 wieder abheben – oder erst im Sommer 2004. Dies liegt allein an den Untersuchungs-Fortschritte über die Columbia. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die NASA führte kürzlich gemeinsam mit ihren Vertragspartnern die Planungen für die nötigen Arbeiten nach dem Absturz der Columbia durch. Danach

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004 Weiterlesen »

Envisat feiert ersten Geburtstag im All

Vor einem Jahr startete der hoch entwickelte Erdbeobachtung Satellit in den Nachthimmel von Französisch-Guyana und wurde zu einem weiterem glänzendem Stern in der Reihe von Satelliten in dem Erdbeobachtungsprogramm der ESA. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: ESA. Vor einem Jahr am 28. Februar 2002 startete der hoch entwickelte und größte Erdbeobachtung Satellit mit fauchendem

Envisat feiert ersten Geburtstag im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen