Raketen

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung

SpaceX erhält von der NASA den 2,89 Milliarden Dollar-Auftrag das Human Landing System für die nächste Mondlandung zu entwickeln. SpaceX setzt sich gegen Mitbewerber des „Old-Space“ durch. Zwei Demonstrationsflüge, einer davon mit zwei Astronaut*innen, sind geplant. Die spätere Transportdienstleistung soll erneut ausgeschrieben werden. Ein Beitrag von Stefan Goth. Quelle: NASA, SpaceX. Am 16. April 2021 […]

NASA beauftragt SpaceX mit Mondlander-Entwicklung Weiterlesen »

New Shepard hebt ab. (Bild: Webcast Blue Origin)

Blue Origin: Erfolgreicher Testflug für New Shepard

Den bereits 15. Testflug von New Shepard führte das amerikanische Unternehmen Blue Origin am 14. April 2021 um 18:51 Uhr erfolgreich auf dem firmeneigenen Testgelände in Van Horn, Texas durch. Das suborbitale Fahrzeug erreichte eine Gipfelhöhe von 106 Kilometern, sowohl die nachfolgende Landung von Kapsel als auch Raketenstufe gelangen. Quelle: Blue Origin. Sowohl die Raketenstufe,

Blue Origin: Erfolgreicher Testflug für New Shepard Weiterlesen »

Gagarin in Berlin-Hellersdorf - Künstler Victor Ash. (Bild: A. Weise)

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s!

Am 12.April 1961 flog zum ersten Mal in der Geschichte ein Mensch in den Kosmos. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Andreas Weise. Sechzig Jahre ist es nun her, dass der Mensch erstmals seinen Weg in den Kosmos bahnte. Was für ein Datum! Nun könnte man in Erinnerung an dieses historische Ereignis die ganze Geschichte

Vor 60 Jahren – „Pojechali!“ – Und los ging’s! Weiterlesen »

Liftoff für die Sojus-Trägerrakete mit drei Raumfahrern an Bord. (Bild: NASA)

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS

Am Freitag, 9. April 2021 um 09:42 Uhr deutscher Zeit hob das russische Raumschiff Sojus-MS 18 erfolgreich vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ab. An Bord befanden sich drei neue Besatzungsmitglieder für die ISS-Expedition 65. Die Kopplung mit der Internationalen Raumstation erfolgte lediglich dreieinhalb Stunden später um 13:05 Uhr deutscher Zeit. Ein Beitrag von Patrick Schemel.

Sojus-MS 18 transportiert drei Raumfahrer zur ISS Weiterlesen »

24. Start von Starlink-Satelliten. (Bild: Webcast SpaceX)

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9

Lediglich 27 Tage nach seinem letzten Start setzte das amerikanische Unternehmen SpaceX am 7. April 2021 erfolgreich eine Erststufe für einen erneuten Start von 60 Starlink-Satelliten ein. Für die wiederverwendbare Stufe beinahe ein neuer Rekord. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX, Starlink. Der Liftoff erfolgte um 18:34 Uhr deutscher Zeit bei strahlend blauem Himmel

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9 Weiterlesen »

LM-4C-Start am 31. März 2021. (Bild: CGTN)

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete am 31. März 2021 um 00:45 Uhr deutscher Zeit einen mutmaßlich militärischen Erdbeobachtungssatelliten der Baureihe Gaofen-12 vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus ins All geschossen. Quelle: CGTN, SpaceNews, Xinhua. Was genau die Aufgaben des Satelliten sind und welche Instrumente er an Bord trägt ist unklar. Ausgehend von der Umlaufbahn

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02 Weiterlesen »

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde

Es wird gebaut am östlichen Rand von Berlin in der Nähe von Erkner. Die große Frage ist nur: Was wirklich? Quelle: Raumfahrer.net. In einem geradezu magischen Dreieck zwischen der Autobahn-Abfahrt Freienbrink, dem Schnittpunkt zwischen der Autobahn A11 und RE1-Eisenbahntrasse und einer kleinen Bahnstation, genannt Fangschleuse, ist innerhalb weniger Monate ein Gebäudekomplex entstanden, in dem laut

Das geheimnisvolle Dreieck im Walde Weiterlesen »

Beim Magnetpulsschweißen sorgt der magnetische Druck einer Werkzeugspule für eine Hochgeschwindigkeitskollision und das Ausbilden einer stoffschlüssigen Überlappverbindung mit mehreren Millimetern Breite sowie hoher Stabilität und Dichtigkeit auch bei extremen Einsatzbedingungen. (Bild: ronaldbonss.com)

Fügetechnologie für sicheren Wasserstoffeinsatz

Magnetpulsschweißen – Optimierte Fügetechnologie ermöglicht sicheren Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt. Eine Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Quelle: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Fliegen soll in Zukunft umweltfreundlicher werden. Weltweit entwickeln Forschende dafür neue Technologien. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Idee, künftig wasserstoffbasierte Antriebe für Flugzeuge zu nutzen. Doch

Fügetechnologie für sicheren Wasserstoffeinsatz Weiterlesen »

Blick auf die Triebwerke im Heck von SN11 unmittelbar vor dem finalen Bildausfall. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX: Erneuter Testflug von Starship

Trotz dichtem Nebel in Boca Chica, Texas, startete das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am 30. März 2021 um 15 Uhr deutscher Zeit sein Testvehikel Starship SN11 zu einem suborbitalen Flug auf ungefähr 10 Kilometer Höhe. Zur geplanten Landung kam es jedoch nicht. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: Elon Musk, SpaceNews, SpaceX. Der Start selbst verlief,

SpaceX: Erneuter Testflug von Starship Weiterlesen »

(Bild: Rocket Factory Augsburg)

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag

OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg. Rocket Factory für den Start einer kommerziellen Mission ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag Weiterlesen »

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt

Messungen an der Forschungs-Neutronenquelle helfen bei der Entwicklung intelligenter Schweißgeräte. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München (TUM). Quelle: Technische Universität München. Die Schweißnähte des riesigen Treibstofftanks einer Rakete müssen beim Start immense Kräfte aushalten. Für solche besonders stabilen Nähte wird das Verfahren des Rührreibschweißens genutzt. Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) wollen das Verfahren effizienter

TUM: Stabile Schweißnähte für Luft- und Raumfahrt Weiterlesen »

Interferenzmusters des Atominterferometers. (Bild: Maike Lachmann, IQO)

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert

Publikation zur Atominterferometrie auf einer Forschungsrakete veröffentlicht – Weitere Raketenmissionen sollen folgen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Atominterferometer erlauben hochpräzise Messungen, indem sie den Wellencharakter von Atomen nutzen. Sie werden zum Beispiel für die Vermessung des Schwerefelds der Erde eingesetzt oder um Gravitationswellen aufzuspüren. Einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Erstmals Atominterferometer im Weltraum demonstriert Weiterlesen »

Liftoff für den fünften Start einer Sojus-2-Trägerrakete mit OneWeb-Satelliten an Bord. (Bild: Glavkosmos)

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb

Beim bereits zweiten kommerziellen Start einer Sojus-2-Trägerrakete binnen einer Woche wurden am 25. März 2021 um 3:47 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 36 Telekommunikationssatelliten für OneWeb ins All transportiert. Der von Arianespace und Starsem veranlasste Flug fand von Russlands fernöstlichem Weltraumbahnhof Wostochny aus statt Quelle: Arianespace, Glavkosmos, OneWeb, Starsem. Dominierten beim Start des südkoreanischen Erdbeobachtungssatelliten am

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb Weiterlesen »

Falcon 9 steht wenige Sekunden vor dem Start auf dem Pad. Die unter der Rakete zu sehenden Wasserfontänen sind Teil des Schallunterdrückungssystems, das Auswirkungen des beim Start auftretenden Schalldrucks abmildern soll. (Bild: Webcast SpaceX)

23. Start von Starlink auf Falcon 9

Bereits zum vierten Mal in diesem Monat startete das amerikanische Unternehmen SpaceX am heutigen 24. März 2021 mit einer Falcon 9 um 09:28 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 60 Starlink-Satelliten ins All. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX. Fast genau 13 Tage nach dem letzten Start von der Startrampe LC-40 (im militärischen Bereich der Startanlagen

23. Start von Starlink auf Falcon 9 Weiterlesen »

Pléiades Neo-Satellit im All - Illustration. (Bild: Airbus)

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen

Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf dem Flughafen von Cayenne in Französisch-Guayana angekommen und befinden sich nun auf dem Weg zum Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Die ersten beiden von Airbus gebauten Pléiades Neo Imaging-Satelliten sind auf

Pléiades Neo-Satelliten in Kourou eingetroffen Weiterlesen »

Nach oben scrollen