Raketen

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru

Mit Unterstützung des französischen Verteidigungsministeriums soll Airbus Defence and Space ein satellitengestütztes Erdbeobachtungssystem für den Andenstaat Peru realisieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defence and Space, LA RAZÓN, La Tribune, Ministère de la Défense, The Malaysian Times. Am 24. April 2014 wurde bekannt, dass Airbus Defence and Space als Hauptauftragnehmer zum Aufbau des […]

Airbus Defence and Space baut Aufklärer für Peru Weiterlesen »

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich

Am 16. April 2014 wurde bekannt, dass Tests der beiden russischen Kommunikationssatelliten Express-AT 1 und 2 im All erfolgreich verliefen. Einer der beiden Satelliten ist zwischenzeitlich an seinen Betreiber, die Russische föderale Satellitenkommunikationsgesellschaft (Russian Satellite Communications Company, RSCC) übergeben worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow, RSCC. Express-AT 1 und 2 gelangten am

Express-AT 1 und 2: Tests im Orbit erfolgreich Weiterlesen »

Amazonas 4A hat Elektrik-Probleme

An Bord des am 22. März 2014 auf einer Ariane-5-ECA-Rakete für Hispasat gestarteten Kommunikationssatelliten Amazonas 4A gibt es Probleme mit dem Stromversorgungssystem, die möglicherweise dazu führen, dass der Satellit nicht oder nicht in vollem Umfang eingesetzt werden kann. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, FedBiz Daily, Hispasat, OSC, Spaceflight Now, Spacenews. Der spanische Kommunikationssatellitenbetreiber

Amazonas 4A hat Elektrik-Probleme Weiterlesen »

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) mit dem Bau der Satelliten JCSat 15 und JCSat 16 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSAT, Space Systems/Loral. Aktuell betreibt JSAT in der eigenen Flotte 16 Kommunikationssatelliten. Die beiden neuen, auf der Plattform 1300 von SS/L basierenden

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT Weiterlesen »

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All

Der Erdbeobachtungssatellit EgyptSat 2 für Ägypten wurde am 16. April 2014 auf einer russischen Sojus-U-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum transportiert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, NARSS, RIA Novosti, Roskosmos, Tsenki. Die russische Rakete hob am 16. April 2014 wie geplant pünktlich um 18:20 Uhr MESZ von der Startrampe

EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All Weiterlesen »

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb

Der Einsatz des indischen geostationären Kommunikationssatelliten INSAT 3E ist beendet. Der Ausfall des Satelliten Ende März 2014 kam für Nutzer von auf dem Satelliten etablierten Diensten überraschend, die indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) scheint das bevorstehende Einsatzende nicht vorhergesehen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, Raumfahrer.net, The Hindu. INSAT 3E, der seit dem 27.

Oxidatorvorrat erschöpft, INSAT 3E außer Betrieb Weiterlesen »

2. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All

Am 4. April 2014 brachte eine Trägerrakete vom Typ PSLV den indischen Navigationssatelliten IRNSS 1B von der Rampe Nummer 1 des Raumflugzentrums Satish Dhawan der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) auf der Insel Sriharikota an Indiens Südküste aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Der Flug der beim Start 44,4 Meter hohen, rund

2. indischer Navigationssatellit für IRNSS im All Weiterlesen »

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet

Der US-amerikanische militärische Wettersatellit DMSP F19 gelangte am 3. April 2014 in den Weltraum. Der Start erfolgte von der Luftwaffenbasis Vandenberg (VAFB) im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus an Bord einer Rakete des Typs Atlas V 401. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NRO, NOAA, ULA, USAF. Die Rakete mit der Seriennummer AV-044 der United Launch

USA: Wettersatellit DMSP F19 gestartet Weiterlesen »

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm

Mit dem erfolgreichen Start von Sentinel 1A am 03. April 2014 in Kourou geht das ambitionierte Copernicus-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Raumfahrtagentur zur Umweltüberwachung in seine aktive Phase. In den nächsten Jahren folgen nun weitere eigenständige Sentinel-Satelliten und Analysegeräte an Bord anderer Satelliten, um unterschiedlichsten Zielen bei der Erdbeobachtung gerecht zu werden. Ein

Sentinel-1A – erster Baustein im Copernicus-Programm Weiterlesen »

Türksat 4A an Betreiber übergeben

Der japanische Satellitenbauer Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) teilte am 31. März 2014 mit, dass der am 14. Februar 2014 auf einer Proton-M-Rakete in Baikonur gestartete Türksat 4A von MELCO am 29. März 2014 betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber Uydu Haberlesme Kablo TV ve Isletme A.S (Türksat) übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: MELCO,

Türksat 4A an Betreiber übergeben Weiterlesen »

CASC

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet

Am 31. März 2014 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-06 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: big5.gov.cn, CALT, mod.goc.cn, Xinhua. Befördert wurde der von der China Spacesat Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) entwickelte Satellit von einer

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Dabei handelt es sich um Astra 5B für die luxemburgische SES (Société Européenne des Satellites) sowie Amazonas 4A für die spanische Hispasat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Raumcon, Skyrocket. Der Start der 50,50 m hohen Rakete mit einem Startschub von 13 MN erfolgte vom Raumfahrtgelände Kourou in französisch Guayana aus gegen 23.04 MEZ

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. März 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start der Sonde, die als Gemeinschaftsprojekt

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen »

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert

Die 1980 gegründete internationale Vermarkterin von Trägerraketen und Satelliten aus China, die China Great Wall Industry Corporation (CGWIC) hat sich am 3. März 2014 zu der Ursache des Fehlstarts einer Rakete vom Typ Langer Marsch 4B (LM-4B) mit dem Erdbeobachtungssatelliten China-Brazil Earth Resources Satellite 3 (CBERS 3) an Bord im Dezember 2013 geäußert. Ein Beitrag

Ursache für LM-4B-Versager mit CBERS 3 identifiziert Weiterlesen »

Raptor und Mars Colonial Transporter

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden einige Einzelheiten über das in Entwicklung befindliche Triebwerk Raptor sowie die dafür vorgesehene Rakete bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASASpaceFlight, Wikipedia, SpaceX, Raumcon. Demnach wird man bei dem neuen Triebwerk sowohl einen anderen Brennstoff als auch eine andere Triebwerkstechnologie einsetzen. Das beim Merlin 1C und Merlin

Raptor und Mars Colonial Transporter Weiterlesen »

Nach oben scrollen