Raketen

APStar 7 erfolgreich gestartet

Gestern startete vom chinesischen Xichang eine Rakete des Typs CZ 3B/E in den Weltraum. An Bord befand sich ein für die Nutzung im ostasiatischen Raum ausgelegter Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, SFN, CGWIC. Der Start erfolgte gestern, am 31. März 2012, um 18:27 Uhr Ortszeit (12:27 Uhr MESZ) vom Weltraumbahnhof Xichang in […]

APStar 7 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2479 ist im Auftrag der Luft- und Weltraumverteidigung Russlands gestern morgen in eine Erdumlaufbahn transportiert worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, Raumcon, Skyrocket. Dabei kam die letzte Rakete des Typs Proton-K zum Einsatz, die bisher als Reserve diente. Mittlerweile ist der weiterentwickelte Typ Proton-M seit mehr als einem

Kosmos 2479 auf Proton-K gestartet Weiterlesen »

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört

Der nach einer Oberstufenpanne in einem unnützen Orbit ausgesetzte russische Kommunikationssatellit Express-AM 4 wurde am 25. März 2012 gezielt zum Absturz gebracht. Sofern Bestandteile des Satelliten den Wiedereintritt überstanden, werden sie im Nordpazifik versunken sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: GPKX, Interfax, Spaceflight Now, Space News. Die Entscheidung, den mit zusammen 63 Transpondern für

Express-AM 4 beim Wiedereintritt zerstört Weiterlesen »

Intelsat 22 im All

Der Kommunikationssatellit wurde am 25. März 2012 gegen 14:11 Uhr MESZ vom Kosmodrom Baikonur aus an der Spitze einer Proton-M-Trägerrakete gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Spaceflight Now, Skyrocket. Er ist mit 48 C- und 24 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, die jeweils ein Frequenzband von 36 MHz abdecken. Bestimmungszweck des Satelliten ist die Bereitstellung von

Intelsat 22 im All Weiterlesen »

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS

In den Morgenstunden hob der dritte europäische Raumtransporter „Edoardo Amaldi“ an Bord einer Ariane V erfolgreich vom Startgelände in französisch Guayana ab. Insgesamt 5 Monate soll das Raumschiff mit der ISS verbunden bleiben, bevor es abdockt und in der Erdatmosphäre verglüht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Ursprünglich war der Start auf den 09.03.2012

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5

Am 13. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Kommunikationssatellitenbetreiber NewSat aus Australien beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Jabiru 1 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, LMCSS, NewSat. Jabiru 1 entsteht derzeit bei Lockheed Martin Commercial Space Systems (LMCSS) in Newton im US-amerikanischen Bundesstaat Pennsylvania. Das Raumfahrzeug mit einer

Jabiru 1 fliegt 2014 auf Ariane 5 Weiterlesen »

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren

Am 12. März 2012 gab Arianespace bekannt, dass man vom Satellitenbetreiber Eutelsat und dessen Partner Es’hailSat aus Qatar beauftragt wurde, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 25B im zweiten Quartal 2013 auf einer Ariane-5-Rakete ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, Eutelsat, SS/L. Eutelsat 25B, auch Es’hail 1 genannt, wird voraussichtlich ein Startgewicht

Ariane 5 soll Eutelsat 25B ins All transportieren Weiterlesen »

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen

Am 9. März 2012 wurde bekannt, dass das mexikanische Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) den Startprovider International Launch Services (ILS) beauftragt hat, den Kommunikationssatelliten Mexsat 1 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, ILS. Mexsat 1 wird eine Startmasse von rund

ILS soll Mexsat 1 auf einer Proton ins All bringen Weiterlesen »

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer

Internationale Partner erwarten schon seinen Start: Im Sommer 2012 soll MSG-3 eine Serie von Satelliten, die für Wettervorhersagen in ganz Europa verwendet werden, ergänzen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUMETSAT. Vertont von Peter Rittinger. MSG steht für Meteosat Second Generation und bedeutet sinngemäß „Wettersatellit der zweiten Generation“. Die Satelliten dieser Baureihe waren entworfen

Europas MSG-3: Vorbereitung für einen Start im Sommer Weiterlesen »

Jungfernflug für Langer Marsch 5 im Jahr 2014?

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete am 3. März 2012, dass man in China angesichts der Fortschritte bei der Entwicklung des neue Raketentyps Langer Marsch 5 (CZ-5) einen Jungfernflug im Jahr 2014 als realistisch betrachtet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Raumfahrer.net, Xinua. Liang Xiaohong, der stellvertretende Leiter der chinesischen Akademie für Trägerraketentechnik (China

Jungfernflug für Langer Marsch 5 im Jahr 2014? Weiterlesen »

Chinas Haiyang 2A zur Ozeanüberwachung übergeben

Am 2. März 2012 übergab die CASC, Herstellerin des Raumfahrzeugs, den Ozeanüberwachungssatelliten Haiyang 2A nach einer über sechsmonatigen Test- und Inbetriebnahmephase im Weltraum offiziell an die Chinesische Staatliche Ozeanbehörde (SOA). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, SOA. Der Regelbetrieb von Haiyang 2A hat am 2. März 2012 begonnen. Drei Jahre lang soll

Chinas Haiyang 2A zur Ozeanüberwachung übergeben Weiterlesen »

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet

Gestern startete von Cape Canaveral eine Rakete vom Typ Atlas V (551) in den Weltraum. An Bord befand sich die erste Einheit einer neuen Generation von Kommunikationssatelliten für die US Navy. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte nach zweimaliger Verschiebungen und einer Rückkehr in die Integrationshalle gestern

Größte Atlas V aller Zeiten gestartet Weiterlesen »

Neuer Beidou-Satellit im All

Heute startete im chinesischen Xichang eine Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3C in den Weltraum. An Bord war der nun elfte Satellit für das Beidou-Navigationssystem. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: CALT, ChinaNews, beidou.gov.cn, NSF. Der Start erfolgte am 25. Februar um 0:18 Uhr Ortszeit (24. Februar, 17:18 Uhr MEZ) von der Startrampe 2 des

Neuer Beidou-Satellit im All Weiterlesen »

GPS: Raketenstart ins Nordlicht

Am 19. Februar 2012 wurde eine Höhenrakete vom Typ Terrier Black Brant von der Poker Flat Research Range in Alaska gestartet, um die Auswirkungen von Nordlichtern auf das Satellitennavigationssystem GPS zu untersuchen. Quelle: Cornell University, NASA, Poker Flat Research Range. Viele irdische Beobachter sind von den auch als Aurora Borealis bezeichneten Nordlichtern begeistert. Eine Forschergruppe

GPS: Raketenstart ins Nordlicht Weiterlesen »

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland?

Nach dem erfolgreichen Vega-Jungfernflug letzte Woche hat der Direktor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Bereitschaft Deutschlands bekundet, für den neuen Kleinlastträger eine neue Oberstufe zu entwickeln. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SpaceFlightNow.com, ESA, DLR, ASI. Die Vega hat mit ihrem erfolgreichen Jungfernflug letzten Montag (Raumfahrer.net berichtete) gezeigt, dass sie flugfähig

Neue Vega-Oberstufe aus Deutschland? Weiterlesen »

Nach oben scrollen