Raketen

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet

Am 21. Juni 2009 hob um 23:50 Uhr MESZ eine Zenit-3SLB-Rakete vom Startplatz 45/1 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten MEASAT-3a für die MEASAT Satellite Systems Sdn. Bhd. aus Kuala Lumpur, Malaysia, in den Weltraum zu befördern. Quelle: Roskosmos, Boeing, Measat, OSC. Der von Juschnoje aus der Ukraine entwickelte Zenit-Träger verwendete zwei Raketenstufen, um […]

Kommunikationssatellit auf Zenit-3SLB gestartet Weiterlesen »

US-Mondgespann gestartet

Die NASA hat mit dem Gespann LRO, LCROSS und EDUS erstmals seit zehn Jahren wieder Raumsonden zum Mond gestartet. Während LRO als Mondorbiter fungieren soll, ist für EDUS und LCROSS ein Mondaufschlag geplant. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei will man in der aufgewirbelten Gesteins-, Staub- und Gaswolke vor allem nach Anzeichen

US-Mondgespann gestartet Weiterlesen »

Herschel und Planck gestartet

Die beiden Großteleskope werden die wissenschaftliche Arbeit der ESA für die nächsten Jahrzehnte beeinflussen. Die Doppelnutzlast ist nach einem Bilderbuchstart auf dem Weg zu ihrer Transferbahn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA, Arianespace. Mit der Doppelnutzlast Herschel und Planck der europäischen Raumfahrtagentur (ESA) stehen heute nachmittag zwei Nutzlasten an der Spitze einer Ariane 5

Herschel und Planck gestartet Weiterlesen »

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet

Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass SpaceX bereits im vergangenen Monat eines der für das geplante Frachtraumschiff Dragon gebaute Draco-Triebwerk erfolgreich getestet hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal. Dazu absolvierte das Triebwerk insgesamt 42 Betriebszyklen mit mehr als 4.600 Schub-Impulsen in einer evakuierten Testkammer. Die Gesamtbetriebsdauer des Triebwerkes summierte sich auf insgesamt 50 Minuten.

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet Weiterlesen »

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

Rus – das neue Konzept

In den letzten Tagen wurden lange erwartete Aussagen zu den zukünftigen Entwicklungen sowohl eines neuen Trägers als auch eines neuen Schiffes für die bemannte russische Raumfahrt getroffen. Auch wenn es noch nicht offiziell ist, hier ein kleiner Überblick zum Projekt Rus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nowosti Kosmonawtiki, Westi, RIA Nowosti, Raumcon, Wikipedia. In

Rus – das neue Konzept Weiterlesen »

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht

International Launch Services startete am 3. April 2009 für Eutelsat den Kommunikationssatelliten W2A. Der Satellit wurde am 4. April 2009 im vorgesehenen Geotransferorbit ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Khrunichev, ILS, Roscosmos. Am 3. April 2009 hob um 18:24 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten W2A

W2A für Eutelsat auf den Weg gebracht Weiterlesen »

Constellation-Missionen

Das Constellation-Programm wurde durch die US-Regierung gestoppt! Autor: Andreas Kurka. Sobald es nähere Einzelheiten über die zukünftigen Pläne der US-Raumfahrt gibt werden Sie hier informiert. Missionen: Ares I-X Start: 28. Oktober 2009 16:30 Uhr (MEZ) Startfenster: Zwischen 13:00 und 17:00 Uhr (MEZ) Aufgabe: 1. Testflug (unbemannt) des Ares-Trägersystems. Getestet wird die Flugtüchtigkeit der ersten Stufe

Constellation-Missionen Weiterlesen »

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls

Am 7. März 2009 habe SpaceX einen statischen Brennversuch eines Merlin-Triebwerkes durchgeführt, bei dem man einen rechnerischen spezifischen Impuls (ISP) von 342 Sekunden erreicht habe, gab SpaceX am 10. März 2009 bekannt. Quelle: SpaceX. Der Brennversuch soll über die gesamte Brennzeit einer künftigen zweiten Stufe der Falcon-9-Rakete angedauert haben. Während der sechsminütigen Brenndauer habe das

Merlin-Motor erreicht hohen spezifischen Impuls Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

NROL 26 gestartet

Heute Nacht wurde der Satellit NROL 26 mit einer Delta 4 Heavy im Auftrage des National Reconnaissance Office der USA von Cape Canaveral aus gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, SatObs, Wikipedia. Der Start wurde von der United Launch Alliance (ULA) vorgenommen und bis zum Abwerfen der Nutzlastverkleidung im Internet übertragen. Nutzlast

NROL 26 gestartet Weiterlesen »

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung

Das sogenannte CECE-Triebwerk (Common Extensible Cryogenic Engine) hat heute seinen dritten Test erfolgreich absolviert. Es soll die kommenden amerikanischen Landefähren auf Mond und Mars durch seinen regelbaren Schub kontrollierter und weicher absetzen. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Seine aus flüssigem Sauerstoff/Wasserstoff gewonnene maximale Schubkraft von rund 7 Tonnen wurde bei dem Test von 104%

Neues Triebwerk für weiche Mondlandung Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008

Im Verlaufe des Jahres 2008 fanden 69 Trägerstarts statt, bei denen 103 Nutzlasten ins All gebracht wurden. 66 Missionen waren erfolgreich, eine ein Teilerfolg, und zwei Starts mit Testcharakter misslangen. Ein Beitrag von Hans J. Kemm, Daniel Schiller, Axel Orth und Günther Glatzel. Quelle: Raumfahrer.net. Wieder war Russland mit 25 Flügen Startsieger im Jahre 2008,

Raumfahrt-Jahresbilanz 2008 Weiterlesen »

Nach oben scrollen