Satelliten

Indien startet Kommunikationssatellit

Mit einer weiterentwickelten Trägerrakete des Typs GSLV Mark II (Geosynchronous Satellite Launch Vehicle) wurde der Satellit GSAT 14 des indischen Betreibers Insat in einen Geo-Transferorbit transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon, Skyrocket. Von hier aus soll er in den nächsten Tagen die Geostationäre Bahn erreichen. GSAT 14 ist mit je 6 Transpondern […]

Indien startet Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition

Israels Kommunikationssatellit Amos 4 erreichte Ende Dezember 2013 seine endgültige Einsatzposition bei 65 Grad Ost im Geostationären Orbit, wo in Kürze der kommerzielle Betrieb des Satelliten durch die Space-Communications LTD (Spacecom) beginnen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Institute for Defence Studies & Analyses (IDSA), israel21c.org, Spacecom, TAS. Das Raumfahrzeug mit einer Startmasse von

Israels Amos 4 erreichte Einsatzposition Weiterlesen »

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert

Am 26. Dezember 2013 startete von der Rampe 81/24 des russischen Raumfahrtzentrums Baikonur eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe, um den russischen Kommunikationssatelliten Express-AM 5 in den Weltraum zu bringen. Nach einer Flugzeit von rund 9 Stunden und 22 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Interfax,

Express-AM 5 von Proton-M ins All transportiert Weiterlesen »

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien

Am Freitag, dem 20. Dezember 2013 wurde der Kommunikationssatellit Túpac Katari alias TKSat 1 von einer chinesischen Langer-Marsch-3B/E-Rakete für Bolivien ins All gebracht. Der Start erfolgte gegen 17:42 Uhr MEZ am Freitag bzw. um 00:42 Pekinger Zeit samstags. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, CALT, CGWIC, eju!, la veridica, Ministerio de Comunicación del Estado

China startet Kommunikationssatellit für Bolivien Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit

Der Brasilianisch-chinesische Erdbeobachtungssatellit CBERS 3 bzw. Ziyuan I-03 sollte heute früh in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn transportiert werden. Wegen einer Fehlfunktion in der Trägerrakete gelang dies jedoch nicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Der Start erfolgte mit einer Rakete des Typs Langer Marsch 4B gegen 4.23 Uhr vom Raumfahrtzentrum Taiyuan aus. Einer kurzen

Erdbeobachtungssatellit erreichte keinen Erdorbit Weiterlesen »

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1

Heute Mittag gegen 13.12 Uhr MEZ startete vom Kosmodrom Baikonur aus eine Proton-M-Trägerrakete mit weiter entwickelter Bris-M-Oberstufe mit einem Kommunikationssatelliten für Inmarsat ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, ILS, Boeing, Skyrocket, Raumcon. Der Start der Rakete, das Absetzen der Orbitaleinheit und die ersten 4 Antriebsphasen der Bris-M verliefen erfolgreich. Eine letzte Zündung

Proton-M startet mit Inmarsat 5 F1 Weiterlesen »

SES 8 mit Falcon 9 gestartet

In der vergangenen Nacht brachte eine Falcon 9 in der stärkeren Version 1.1 den Luxemburgischen Satelliten SES 8 auf eine Transferbahn zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, Raumcon. Damit gelang der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) nach mehreren Abbrüchen des Countdowns der erste Start im Auftrag eines kommerziellen Kommunikationssatellitenbetreibers in Richtung

SES 8 mit Falcon 9 gestartet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Shiyan 5 gestartet

Am 25.11.2013 startete der Satellit an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Langer Marsch 2D. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket, Raumcon. Der Start fand gegen 3.12 Uhr MEZ vom Raumfahrtgelände in Jiuquan statt. Aufgabe des Raumfahrzeuges ist die Fernerkundung der Erde mit experimenteller Technologie. Dazu wurde Shiyan 5 (Experiment 5) in eine

Shiyan 5 gestartet Weiterlesen »

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war

In der gegenwärtigen Jahresendrallye bei den Raketenstarts wollen auch die Europäer nicht zurückstehen. Mit dem Swarm-Start vom 22. November 2013 sind auch zwei nicht ganz alltägliche Weltraummanöver verbunden. Zumindest das erste verlief erfolgreich. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESA. Die drei baugleichen Swarm-Satelliten A, B und C wurden von vornherein auf optimale Ausnutzung des

Swarm-Start II: Was im ESOC noch zu erfahren war Weiterlesen »

Ein Schwarm, der auch so heißt

Heute Mittag, gegen 13.02 Uhr MEZ wurde vom Kosmodrom Plesezk eine Rokot-Trägerrakete gestartet, die drei identische Forschungssatelliten an der Spitze ins All transportierte. Mit ihren Apparaturen soll in erster Linie das Magnetfeld der Erde sehr genau vermessen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Skyrocket, Raumcon. Dieses entsteht durch Bewegungen geladener Materieströme im Inneren

Ein Schwarm, der auch so heißt Weiterlesen »

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5

Arianespace hat am 14. November 2013 bekannt gegeben, dass man von der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) mit dem Start der Kommunikationssatelliten GSAT 15 und GSAT 16 beauftragt wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ISRO. Die beiden Satelliten will Arianespace bei zwei unabhängigen Flügen von Ariane-5-Raketen von Kourou in Französisch Guayana aus in den Weltraum

GSAT 15 und GSAT 16 fliegen Ariane 5 Weiterlesen »

GOCE – Logbuch zum Missionsende (Updates)

Es war ein Ende mit sehr langer Ansage. Bereits Mitte September berichtete die ESA, dass ihrem im erdnahen Orbit sonnensynchron kreisenden Satelliten GOCE (Abkürzung für Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) in Kürze der Treibstoff ausgehen wird. Da der Widerstand der Restatmosphäre in dieser Höhe damit nicht mehr kompensiert werden konnte, war der Absturz

GOCE – Logbuch zum Missionsende (Updates) Weiterlesen »

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser

Einer Bodenstation der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) auf der Kanareninsel Teneriffa ist es gelungen, rund 400.000 Kilometer weit gereiste Laserlichtsignale der um den Mond kreisenden US-amerikanischen Sonde LADEE zu empfangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. LADEE dient der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) entsprechend ihrer Namensgebung Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer zur Erforschung

Mondsonde LADEE erreicht ESA-Bodenstation via Laser Weiterlesen »

ESA will Artemis und Orbit-Slot an Avanti abgeben

Die Europäische Raumfahrtorganisation (ESA) möchte den experimentellen Kommunikations- und Datenrelaissatelliten Artemis an den britischen Kommunikationssatellitenbetreiber Avanti Communications PLC (Avanti) mit Sitz in London verkaufen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Avanti Communications PLC, ESA. Im Dezember 2012 hatte die ESA private Satellitenbetreiber aufgefordert, Vorschläge für die Übernahme des Satelliten, seinen Betrieb über eine verbleibende Nutzungsperiode

ESA will Artemis und Orbit-Slot an Avanti abgeben Weiterlesen »

Sirius FM-6 manövrierte wie geplant

Space Systems/Loral (SS/L) aus Palo Alto im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien berichtete am 28. Oktober 2013, dass der am 25. Oktober 2013 auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe in den Weltraum transportierte Kommunikationssatellit Sirius FM-6 geplante Manöver bis dahin wie vorgesehen erfolgreich ausgeführt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chruntischew, Space Systems/Loral (SS/L), Tsenki. Das Ausfalten

Sirius FM-6 manövrierte wie geplant Weiterlesen »

Nach oben scrollen