Satelliten

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar

Die jüngsten Probleme an Bord des von Reschetnjow in Russland gebauten Kommunikationssatelliten Amos 5 sind nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel lösbar. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Fakel, globes.co.il, Spacecom, tmcnet.com. Am 22. Oktober 2013 hatte Spacecom bekannt gegeben, dass das Energieversorgungssystem Nr. 2 von Amos 5 zusammengebrochen sei, was […]

Spacecom: Problem an Bord von Amos 5 behebbar Weiterlesen »

Swarm – Start verschoben

Der Start der europäischen Wissenschaftsmission Swarm zur Vermessung des Magnetfelds unseres Heimatplaneten wird auf Ende November 2013 verschoben. Grund sind wohl technische Probleme an der Oberstufe des verwendeten Rockot-Trägers. Ein Beitrag von Michael Clormann. Quelle: ESA, spaceflightnow.com. Die drei von EADS Astrium gebauten, identischen Einzelsatelliten des Swarm-Projekts trafen bereits im September wohlbehalten auf dem Startgelände

Swarm – Start verschoben Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 18 gelangte am 29. Oktober 2013 in den Weltraum, berichtete beispielsweise das chinesische Staatsfernsehen am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center (TSLC) in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CCTV, chinesisches Verteidigungsministerium, Raumfahrer.net, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer zweistufigen Rakete des

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 18 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Chinesischer Technologiesatellit gestartet

Am 25. Oktober gelangte der Satellit Shijian 16 in eine erdnahe Umlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Raumcon. Er soll dort verschiedene Parameter der kosmischen Umgebung erfassen, darunter Strahlung und deren Auswirkung auf die Hochatmosphäre. Außerdem sollen sich weitere Experimente an Bord befinden. Shijian 16 umläuft die Erde auf einer Bahn mit einer

Chinesischer Technologiesatellit gestartet Weiterlesen »

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet

Gestern abend startete eine Rakete des Typs Proton-M/Briz-M erfolgreich von Baikonur aus in den Kosmos. An Bord befand sich ein Satellit für die Ausstrahlung von Radioprogrammen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SS/L. Der Start der Trägerrakete vom Typ Proton-M/Briz-M erfolgte pünktlich um 22:08:46 Uhr Moskauer Zeit, was 20:08 Uhr MESZ entsprach, vom Kosmodrom

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet Weiterlesen »

Astrium baut weiteren Satelliten für DirecTV

Der europäische Satellitenhersteller Astrium gab am 24. Oktober 2013 bekannt, dass er ausgewählt wurde, einen Rundfunk- und Fernsehsatelliten für den lateinamerikanischen Unternehmensteil von DirecTV, DirecTV Latin America, zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, DirecTV. DirecTV ist Anbieter einer großen Anzahl von Programmen, die er über eine Flotte eigener Satelliten in Lateinamerika, Kanada

Astrium baut weiteren Satelliten für DirecTV Weiterlesen »

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben

Der russische Navigationssatellit Kosmos 2448 mit der GloNaSS-Nr. 728 war am 25. Dezember 2008 ins All gebracht worden. Am 1. Juli 2013 gegen 3:22 Uhr UTC hatte der Satellit aufgehört, Navigationssignale zu senden. Jetzt hat die russische Raumfahrtagentur mitgeteilt, dass der Satellit nicht mehr Bestandteil der GloNaSS-Konstellation ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: glonass-iac.ru,

GloNaSS-Satellit 728 aufgegeben Weiterlesen »

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie

An Bord des Kommunikationssatelliten Amos 5 trat nach Angaben seines Betreibers Spacecom Satellite Communications (Spacecom) aus Israel erneut eine Anomalie im Stromversorgungssystem auf, die den Einsatz der elektrischen Triebwerke zum Positionshalten behindert. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: advanced-television.com, Fakel, globes.co.il, Reschetnjow, satellitefinance.com, Spacecom, tmcnet.com. Nach Angaben verschiedener Brancheninformationsdienste teilte Spacecom am 22. Oktober 2013

Amos 5 mit zu wenig Antriebsenergie Weiterlesen »

LADEE schickt Daten via Laserlicht

Die um den Mond kreisende US-amerikanische Sonde LADEE hat mit Hilfe einer LLCD für Lunar Laser Communications Demonstrator genannten experimentellen Kommunikationsnutzlast zum ersten Mal Daten mit hoher Geschwindigkeit via Laserlicht zur Erde geschickt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Popular Mechanics. Dabei wurde im Verlauf des vergangenen Wochenendes die rund fünffache der gewöhnlich möglichen

LADEE schickt Daten via Laserlicht Weiterlesen »

Resurs-P 1 – Illustration (Bild: ZSKB Progress )

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf

Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos teilte am 1. Oktober 2013 mit, dass der Erdbeobachtungssatellit Resurs-P 1 nach Abschluss der erforderlichen Tests im Orbit seit dem 1. Oktober 2013 offiziell im Regelbetrieb eingesetzt wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, WMO, ZSKB Progress. Resurs-P 1 (russisch Ресурс-П 1), beim Start rund 6.570 kg schwer, gelangte am

Resurs-P 1 nimmt Regelbetrieb auf Weiterlesen »

Kommunikationssatellit Astra 2E im All

Am 29. September 2013 hob gegen 23:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra 2E für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die 23. ILS-Proton-Mission für SES. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC,

Kommunikationssatellit Astra 2E im All Weiterlesen »

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates)

Die erste Falcon 9 der gestreckten und mit neuen Triebwerken ausgestatteten Version 1.1 hob gegen 18.00 Uhr MESZ vom Startplatz Vandenberg ab und beförderte den kanadischen Satelliten CASSIOPE als Hauptnutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn. Vier Updates: 18.52 Uhr, 19.38 Uhr, 21.35 Uhr und 21.50 Uhr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, CSA, NSF, Jeff

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates) Weiterlesen »

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI

Am 26. September 2013 gab der japanische Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) bekannt, dass er vom kanadischen Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz in Ottawa beauftragt worden ist, den Telstar 12 VANTAGE genannten Ersatz für Telstar 12 Ende 2015 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, MHI. Der Startauftrag von Telesat

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen »

GOCE-Mission vor dem Ende

Voraussichtlich Mitte Oktober wird das Ende der GOCE-Mission eingeläutet. Mangels Treibstoff kann der ESA-Satellit nicht mehr auf seiner Umlaufbahn gehalten werden und wird innerhalb von drei Wochen in der Erdatmosphäre größtenteils verglühen. Wann und wo wird sich erst kurz vor dem Wiedereintritt herauskristallisieren. Der Abgang ist im Gegensatz zu den präzisen Arbeitsergebnissen des Satelliten bei

GOCE-Mission vor dem Ende Weiterlesen »

Nach oben scrollen