Satelliten

Die Antarktis taut

Die erste Schwerkraftuntersuchung der Antarktis, die anhand von Daten der NASA/DLR-Mission Grace durchgeführt wurde, zeigt, dass die Masse des Eispanzers zwischen 2002 und 2005 merklich abgenommen hat. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Dominik Mayer. Isabella Velicogna und John Wahr, beide von der University of Colorado, leiteten die Studie. Sie demonstrieren erstmals, […]

Die Antarktis taut Weiterlesen »

CryoSat, die Zweite

Der letzten Oktober beim Start verloren gegangene europäische Erdbeobachtungssatellit CryoSat wird angesichts seiner Bedeutung für die weltweite Klimaforschung neu gebaut und voraussichtlich im März 2009 gestartet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bei der letzten Sitzung des „Erdbeobachtungs-Programmrates“ der ESA am Donnerstag und Freitag vergangener Woche in der ESA-Zentrale in Paris wurde beschlossen,

CryoSat, die Zweite Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der erste Start einer Ariane 5-Trägerrakete in diesem Jahr musste nun bereits zum zweiten Mal verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Ursprünglich sollte sich die Ariane 5 ECA – die leistungsstärkste Version der europäischen Trägerrakete – bereits in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch vergangener Woche mit ihrer aus zwei Satelliten bestehenden

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand

Auf den ersten Blick wenig spektakulär und doch von essentieller Bedeutung ist die Arbeit im Bereich der satellitengestützten Erdbeobachtung. Seit jüngstem muss dort auf das Arbeitspferd TOPEX/Poseidon verzichtet werden. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Nach fast 62.000 Erdumrundungen im Dienste der Ozeanographie verlor der US-amerikanisch-französische Gemeinschaftssatellit durch den Ausfall seines letzten funktionierenden Drallrades

TOPEX/Poseidon: Ein verdienter Ruhestand Weiterlesen »

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern

Wenn der versierte Raumfahrtinteressierte den Namen Galileo hört, denkt er zunächst an die sehr erfolgreiche Raumsonden-Mission, die jahrelang wertvolle Informationen vom Jupiter-System zur Erde übermittelt hat. Autor: Florian Stremmel. Die breite Öffentlichkeit könnte jedoch, nach dem Willen der ESA, bald eine ganz andere technische Hochleistung mit dem berühmten italienischen Astronomen Galileo Galilei (1564-1642) verbinden: das

Europa will den Navigations-Massenmarkt erobern Weiterlesen »

ESA plant Cryosat 2

Nach dem Verlust des europäischen Erdbeobachtungssatelliten Cryosat plant die ESA angesichts der Bedeutung dieser Mission offensichtlich eine Neuauflage. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/Spiegel. Cryosat sollte nach dem Start am 8. Oktober für mindestens drei Jahre von einer polaren Umlaufbahn aus mit bisher unerreichter Präzision die Dicke der polaren Eismassen vermessen. Für die Klimawissenschaft

ESA plant Cryosat 2 Weiterlesen »

Ariane 5: Sieben auf einen Streich

Wieder ein Erfolg für die Ariane 5: Mit ihrem gestrigen erfolgreichen Flug brachte sie sieben Satelliten gleichzeitig in einen sonnensynchronen Orbit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Arianespace. Nach dem Start vom Raumflughafen in Französisch-Guayana schlug die Ariane 5 Generic eine nordwärts gerichtete Flugbahn ein, um zunächst ihre Hauptnutzlast – die militärische Helios 2A Aufklärungsplattform

Ariane 5: Sieben auf einen Streich Weiterlesen »

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch über dem Südpol wieder öffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch über dem Südpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen »

Swift Satellit in Florida

Der NASA Swift Satellit ist in Florida beim Cape Canaveral angekommen. Dort soll er im Oktober starten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Swift soll Explosionen in weiter Ferne besser lokalisieren können. Solche Explosionen sind meist Geburtsstunden für schwarze Löcher, denn entweder haucht ein Stern sein Leben aus und wird zum schwarzen Loch oder

Swift Satellit in Florida Weiterlesen »

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafür konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und über eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen »

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) wird nach sechs Jahren beendet. Ein Beitrag von Matthias Mueller. Quelle: SpaceRef. Der Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) Satellit, der sich seit dem 28. November 1997 in 350 km Höhe im Erdorbit befindet, hatte seine eigentliche Missionsphase bereits Ende Januar 2001 abgeschlossen, ist jedoch noch immer im Einsatz. Heute

Ende der Tropical Rainfall Measuring Mission Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen »

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen »

Galileo Satellitenstart in Planung

Nun bekommt das amerikanische GPS (Global Positioning System) erstmals Konkurenz von europäischer Seite. In einigen Jahren soll es ein weltumspannendes europäisches Satelliten-Navigationssystem geben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Arianespace. Schon lange versucht Europa ein Pendant zum amerikanischen GPS-System zu entwickeln. Dies scheint nun gelungen, denn Ende nächsten Jahres sollen die ersten zwei Galileo-Satelliten die

Galileo Satellitenstart in Planung Weiterlesen »

Nach oben scrollen