Teleskope

Es ist Zeit für Hubble 2

Während viele doch noch an eine Servicemission für das jetzige Hubble Weltraumteleskop hoffen, sehen andere schon den beschlossenen Nachfolger. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Zurzeit steht die bemannte Raumfahrt an einem Wendepunkt. Es gibt viele Punkte, die noch beschlossen werden müssen, um die Zukunft zu festigen. Eines dieser Thema ist die unbemannte Beobachtung […]

Es ist Zeit für Hubble 2 Weiterlesen »

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Öffentlichkeit gegen Hubble-Shutdown

Nach der Entscheidung der NASA, die geplante Servicemission für das Hubble Teleskop zu streichen, gab es von Seiten der amerikanischen Bevölkerung laute Gegenstimmen. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: STSI. Das Space Telescope Sience Institute hat nun einen herben Rückschlag erlitten, denn vor Kurzem hat die NASA beschlossen die letzte vorgesehne Service Mission (SM4) für das

Öffentlichkeit gegen Hubble-Shutdown Weiterlesen »

Hubble Service-Mission abgesagt

Die für 2006 geplante fünfte und letzte Service-Mission einer US-Raumfähre zum Weltraumteleskop Hubble ist Berichten verschiedener Online-Medien zufolge abgesagt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: SpaceflightNow/SpaceRef. Unabhängig voneinander sind in verschiedenen Online-Magazinen (z.B. Spaceflight Now, Spaceref.com) am gestrigen Tag Berichte erschienen, wonach die für 2006 geplante letzte Mission eines Space Shuttle zum Weltraumteleskop Hubble

Hubble Service-Mission abgesagt Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop INTEGRAL hat ein aus einem Schwarzen Loch und einem supermassiven Stern bestehendes System entdeckt, das in einer dichten Wolke aus kühlem Gas verborgen ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ende Januar 2003 entdeckten Wissenschaftler mit Hilfe von INTEGRAL das kosmische Objekt IGRJ16318-4848, dem sie keinen bekannten Stern zuordnen konnten. Auch

INTEGRAL spürt versteckte Sterne auf Weiterlesen »

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan

Mit Hilfe des größten Radioteleskops der Welt haben Wissenschaftler Anzeichen für das Vorhandensein von Seen aus flüssigem Kohlenwasserstoff an der Oberfläche des Saturn-Mondes Titan gefunden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Cornell University. Das von 1960 bis 1963 gebaute Arecibo Observatory auf der Karibikinsel Puerto Rico ist mit seiner 305 Meter durchmessenden Schüssel immer noch

Anzeichen für Kohlenwasserstoff-Seen auf Titan Weiterlesen »

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst

Englische Forscher haben vielleicht eine plausible Erklärung für die Frage gefunden, wo sich die mysteriöse Dunkel Materie befindet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NewScientist. Die Forscher stützten sich bei Ihren Studien auf Aufnahmen des europäischen Gammastrahlen-Weltraumteleskops Integral, das im Oktober 2002 gestartet worden war. Dunkle Materie gehört zu den größten Rätseln der modernen Astronomie.

Rätsel um Dunkle Materie vielleicht gelöst Weiterlesen »

Spiegel für Hubble-Nachfolger ausgewählt

Mit der Festlegung auf eine Spiegelarchitektur für das James Webb Space Telescope hat die NASA eine wichtige Entscheidung in der Planungs- und Entwicklungsphase des Hubble-Nachfolgers getroffen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Für das Jahr 2011 ist der Start eines neuen Infrarot-Weltraumteleskops geplant, das die Nachfolge des äußerst erfolgreichen Weltraumteleskops Hubble antreten soll: Das

Spiegel für Hubble-Nachfolger ausgewählt Weiterlesen »

Hubble: Rosettas Ziel im Visier

aktualisiert: 6.9.03, 10.00 Uhr – Die europäische Sonde Rosetta braucht einen neuen Zielkometen. Mit dem Hubble Teleskop wurde der aussichtsreichste Kandidat unter die Lupe genommen. Rosetta startet Anfang 2004. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / HubbleSite. Die Ergebnisse von Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop der ESA und NASA spielen eine wichtige Rolle bei der

Hubble: Rosettas Ziel im Visier Weiterlesen »

SIRTF erwacht zum Leben

Das am 25. August gestartete Infrarot-Weltraumteleskop SIRTF der NASA hat mittlerweile die ersten Test-Aufnahmen gemacht und damit seine Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nachdem die anfänglichen Schwierigkeiten mit einem der vier für die Lagesteuerung zuständigen Gyroskope erwartungsgemäß durch eine Erhöhung der Temperatur des Instruments behoben worden sind hat das SIRTF-Missionsteam

SIRTF erwacht zum Leben Weiterlesen »

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar

Das Hubble Teleskop nutzt die seltene Nähe des Roten Planeten für neue Aufnahmen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA. Die beiden veröffentlichten Bilder zeigen Mars im Abstand von etwa elf Stunden mit seiner Vorder- und Rückseite. Die Bilder entstanden, als sich Mars der Erde so stark der Erde näherte, wie seit 60.000 Jahren nicht

Neueste Hubble-Marsbilder verfügbar Weiterlesen »

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten

Einige Tage nach dem Start des Weltraumteleskops SIRTF präsentiert sich die Raumsonde trotz einiger Probleme insgesamt in guter Verfassung. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Wie das Missionsteam mitteilte, arbeiten alle bisher überprüften Systeme der Raumsonde mit einer Ausnahme problemfrei im Rahmen ihrer Spezifikationen. Die einzige bisher festgestellte Anomalie ist bei einem der vier

SIRFT: Kleinere Anfangsschwierigkeiten Weiterlesen »

SIRTF erfolgreich gestartet

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat heute morgen um 07:35 Uhr (MESZ) erfolgreich das Weltraum-Infrarotteleskop SIRTF mit Hilfe einer Trägerrakete vom Typ Delta II Heavy gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Rund 64 Minuten nach dem Start empfing die Deep Space-Bodenstation der NASA in Canberra (Australien) die ersten Signale von dem Weltraumteleskop. „Alle Systeme arbeiten reibungslos, wir

SIRTF erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen