Top-Meldungen

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete

Auftritt Putins am Abend. Ein Beitrag vor Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, Verteidigungsministerium, TASS, RIA Nowosti, yandex.ru. Moskau, 12. April 2023 – Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Angriffskrieges gegen die Ukraine hat Russland am Mittwoch den 62. Jahrestag des Raumfluges von Juri Gagarin begangen. Anfangs sah es so aus, als fänden an diesem Tag […]

Russland begeht Tag der Raumfahrt mit Volksbelustigungen und Start einer neuen Interkontinentalrakete Weiterlesen »

Leckstelle an Sojus MS-22. (Bild: Roskosmos, Fotos: NASA)

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21

„Was da genau eingeschlagen ist, weiß niemand… Es war jedenfalls kein Weltraumschrott.“ Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Interfax 10. April 2023. Moskau, 10. April 2023 – Die Beschädigungen an den Radiatoren des Raumschiffes Sojus MS-22 und des Frachters Progress MS-21 an der Internationalen Raumstation ISS sind nicht auf Weltraumschrott zurückzuführen. Das teilte der Erste

GK Roskosmos-Vize: Weltraumschrott nicht Ursache für Beschädigungen an Sojus MS-22 und Progress MS-21 Weiterlesen »

J-MAG-IB ist ein Binnenbord-Fluxgate-Magnetometer, entwickelt am Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik (IGeP) der TU Braunschweig. Das Magnetometer ist Teil des Instrumentenpakets J-MAG. (Bild: Imperial College London/Thomas Angus)

Jupitermond-Mission: Auf Ozeansuche mit Technologie aus Braunschweig

Live-Event zum Start der JUICE-Mission im Haus der Wissenschaft. Eine Presseinformation der Technischen Universität Braunschweig. Quelle: Technische Universität Braunschweig 5. April 2023. Am 13. April ist der Start der JUICE-Mission zur Erforschung des Planeten Jupiter und seiner Monde geplant. Die Technische Universität Braunschweig ist an der Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit einem selbstentwickelten Magnetfeld-Messgerät

Jupitermond-Mission: Auf Ozeansuche mit Technologie aus Braunschweig Weiterlesen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Bild: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD)

HLMD: Mit der JUICE Mission der ESA auf zum Jupiter

Aktionstag zum Start der Jupiter ICy Moons Explorer (JUICE) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Hessischen Landesmuseum Darmstadt am 13. April 2023. Eine Pressemitteilung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Quelle: Hessisches Landesmuseum Darmstadt (HLMD) 13. März 2023. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD) stellt den Start der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA

HLMD: Mit der JUICE Mission der ESA auf zum Jupiter Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos unterbreitet Regierung Vorschläge für Verlängerung der ISS-Beteiligung

Russisches Segment in der Internationalen Raumstation bis Ende 2028 betreiben. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 7. April 2023 – Die Staatskorporation (GK) Roskosmos hat der Regierung vorgeschlagen, das russische Segment in der Internationalen Raumstation ISS bis Ende 2028 zu betreiben. Die entsprechenden Vorschläge beruhten auf Empfehlungen des Rates

GK Roskosmos unterbreitet Regierung Vorschläge für Verlängerung der ISS-Beteiligung Weiterlesen »

(Grafik: MPS)

MPS: Raketenstart zum Jupiter

Am 13. April startet die Raumsonde JUICE auf ihre Reise zum Jupiter und seinen Eismonden. Das MPS hat wissenschaftliche Instrumente beigesteuert – und lädt zum Launch-Event ein. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung 29. März 2023. 29. März 2023 – Selbst eine Reise von 778 Millionen Kilometern beginnt mit dem ersten

MPS: Raketenstart zum Jupiter Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung der SKA-Antennen. Links: für mittlere Frequenzen (SKA-MID, Südafrika); rechts: für niedrige Frequenzen (SKA-LOW, Australien). (Bild: SKAO)

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger verkündet den Beitritt Deutschlands zum internationalen Astronomie-Projekt SKA-Observatorium. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 29. März 2023. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März 2023 zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn,

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden Weiterlesen »

Sojus MS-23 im Freiflug. (Bild: NASA TV)

Russisches Raumschiff Sojus MS-23 erfolgreich an der ISS umgekoppelt

Sojus MS-23 an Pritschal angelegt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Moskau, 6. April 2023 – Das russische Raumschiff Sojus MS-23 ist am Donnerstag an der Internationalen Raumstation ISS vom kleinen Forschungsmodul Poisk an das Verbindungsmodul Pritschal umgekoppelt worden. Das Manöver wurde von Kommandant Sergej Prokopjew per Hand vorgenommen und

Russisches Raumschiff Sojus MS-23 erfolgreich an der ISS umgekoppelt Weiterlesen »

Das fertige Messgerät RADEM mit seinen vier Detektoren. Die drei gelben Flächen rechts registrieren jeweils eine Teilchensorte: hochenergetische Elektronen, schwere Ionen sowie Protonen (von oben nach unten). (Bild: Wojciech Hajdas, Paul Scherrer Institut)

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden

Die JUICE-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung des Planeten Jupiters und seinen drei grössten Monden steht kurz vor dem Start. Mit an Bord der Raumsonde befindet sich der am Paul Scherrer Institut PSI entwickelte Hightech-Detektor RADEM. Eine Pressemitteilung des PSI. Quelle: Paul Scherrer Institut (PSI) 5. April 2023. 5. April 2023 – Der Detektor

PSI: Jupiter-Mission soll lebensfreundliche Bedingungen erkunden Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

Beyond Gravity startet zweite Runde des Start-up-Programms

Der Schweizer Weltraumzulieferer Beyond Gravity hat die zweite Runde seines Startup-Programms „Launchpad“ gestartet. Vier internationale Start-ups entwickeln zurzeit zusammen mit Ingenieuren von Beyond Gravity Lösungen für die Zukunft der Raumfahrtindustrie. Dabei setzten sie auf 3-D-Drucktechnolgie, wiederverwendbare Trägerraketen, 3D-Visualisierungen und Künstliche Intelligenz. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity. Quelle: Beyond Gravity 5. April 2023. Zürich, 5. April

Beyond Gravity startet zweite Runde des Start-up-Programms Weiterlesen »

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA

Weltraummission JUICE startet mit Teleskop aus Jena zur Erforschung des Jupiters und seiner Monde ins Weltall. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF 5. April 2023. Jena / Oberkochen / Stuttgart / Kourou (Französisch-Guayana) / 5. April 2023 – Mit ihrer Mission JUICE startet

Fraunhofer IOF entwickelte gemeinsam mit Partnern Messinstrument GALA Weiterlesen »

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt

Landungen im Gebiet Orenburg und in Sibirien vorgesehen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: RIA Nowosti, Orenburg media. Moskau, 4. April 2023 – Russland hat zwei Landeplätze für sein neues bemanntes Raumschiff Orjol festgelegt. Der Nachfolger der Sojus-Kapseln, der vom Kosmodrom Wostotschny startet, könne im Gebiet Orenburg und in Sibirien landen, teilte die Nachrichtenagentur RIA

Russland gibt Landeplätze für den Sojus-Nachfolger Orjol bekannt Weiterlesen »

Martin Sion. (Bild: ArianeGroup)

Martin Sion zum Chief Executive Officer von ArianeGroup ernannt

Martin Sion wurde vom Board of Directors von ArianeGroup mit Wirkung zum 4. April 2023 zum Chief Executive Officer (CEO) ernannt und tritt damit die Nachfolge von André-Hubert Roussel an. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 4. April 2023. Paris, 4. April 2023 – Martin Sion, der über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der

Martin Sion zum Chief Executive Officer von ArianeGroup ernannt Weiterlesen »

(Bildausschnitt: Bild)

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation

(Achtung, Aprilscherz) Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Bild, Recherche 1. April 2023. Der Mond ist immer für eine Überraschung gut. Zumindest, wenn es um die Erschließung und Kolonialisierung geht.Bislang galt die BILD-Zeitung nicht gerade als Quell seriöser Betrachtung strategisch-technischer Entwicklungen. Trotzdem kam sie jetzt mit einer Schlagzeile auf der Titelseite heraus, die aufhorchen ließ.

Die Kolonialisierung des Mondes hat begonnen – Zumindest in der Simulation Weiterlesen »

Ein Blick auf die Dunkle Materie (rot), das Gas (grün) und die Sterne (weiß) in einer der Simulationen der Lokalen Gruppe von HESTIA. Die simulierten Gegenstücke der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie befinden sich in der Nähe der Bildmitte, und die ultra-diffusen Galaxien sind mit Kreisen markiert. (Bild: Salvador Cardona-Barrero)

AIP: Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln

Einem internationalen Team gelang mittels genauester kosmologischer Simulationen eine Vorhersage, die neues Licht auf unser Verständnis des Universums wirft: Mehrere lichtschwache Galaxien warten in der direkten Nachbarschaft der Milchstraße auf ihre Entdeckung. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP 30. März 2023. 30. März 2023 – Die Studie konzentriert sich auf ultra-diffuse

AIP: Lichtschwache Galaxien lauern im Dunkeln Weiterlesen »

Nach oben scrollen