Ariane 6 Composite Oberstufe (Bild: ArianeGroup)

Kohlefaser-Tank für Phoebus-Oberstufe im Test

Tests erproben Kohlefaser-Treibstofftank für Phoebus-Oberstufe. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Jüngste Tests zeigen, dass leichter, kohlefaserverstärkter Kunststoff stark genug ist, um Metall in den Oberstufenstrukturen von Raketen zu ersetzen. Dies ist ein wichtiger europäischer Meilenstein für die Entwicklung eines Prototyps einer hochoptimierten „schwarzen“ Oberstufe namens Phoebus, einer gemeinsamen Initiative […]

Kohlefaser-Tank für Phoebus-Oberstufe im Test Weiterlesen »

Sonnenaktivität über die letzten 1000 Jahre (blau, mit Fehlerbereich in Weiss), Aufzeichnungen von Sonnenflecken über die letzten 400 Jahre (rote Kurve). Der Hintergrund zeigt einen typischen Elfjahreszyklus der Sonne. (Bild: ETH Zürich)

Sonnenaktivität über ein Jahrtausend rekonstruiert

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der ETH Zürich hat aus Messungen von radioaktivem Kohlenstoff in Baumringen die Sonnenaktivität bis ins Jahr 969 rekonstruiert. Die Ergebnisse helfen der Forschung, die Sonnendynamik besser zu verstehen und erlauben eine genauere Datierung organischer Materialien mit der C14-​Methode. Eine Pressemitteilung der ETH Zürich. Quelle: ETH Zürich / Oliver Morsch. Was

Sonnenaktivität über ein Jahrtausend rekonstruiert Weiterlesen »

Stellungnahme zu Satellitenkonstellationen

Die Astronomische Gesellschaft (AG), die Vereinigung der Sternfreunde und die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien gehen mit dieser Stellungnahme auf die rasante Zunahme von Satelliten am Nachthimmel ein. Die künstlichen Satelliten bedeuten erhebliche Auswirkungen auf die Wahrnehmung des Sternenhimmels und die Erforschung unseres Universums. Eine Pressemitteilung der AG. Quelle: Astronomische Gesellschaft. Astronomische Forschungseinrichtungen, Sternwarten und Planetarien haben

Stellungnahme zu Satellitenkonstellationen Weiterlesen »

500 Tage bis zum Start von Sunrise III

Mit drei neuen wissenschaftlichen Instrumenten blickt die Mission Sunrise III aus der Stratosphäre auf die Sonne. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Im Sommer 2022 bricht das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise zu seinem dritten Stratosphärenflug auf. Vom luftigen Beobachtungsstandort mehr als 35 Kilometer über dem Erdboden genießt das Observatorium während des mehrtägigen

500 Tage bis zum Start von Sunrise III Weiterlesen »

Dr. Fabian Schneider, Leiter der neuen Gruppe „Stellar Evolution Theory“ am HITS. (Bild: HITS)

SET: Die Evolution der Sterne

Fabian Schneider leitet die neue Forschungsgruppe „Stellar Evolution Theory“ (SET) am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). Der Astrophysiker untersucht das turbulente Leben massereicher Doppelsterne und deren explosive Endphasen. Für seine Forschungsleistung wurde er vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet. Mit den Mitteln in Höhe von 1,5 Millionen Euro baut er nun

SET: Die Evolution der Sterne Weiterlesen »

Breitbandausbau via Satellitenkommunikation (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

DLR: Schnelles Internet aus dem All

Wie die Sa­tel­li­ten­kom­mu­ni­ka­ti­on Breit­band­aus­bau und 5G un­ter­stüt­zen kann. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Der Breitbandausbau in Deutschland kommt gerade in ländlichen Regionen nur langsam voran. Dabei ist ein gut ausgebautes und stabiles Netz Voraussetzung für unseren Alltag – nicht zuletzt für die flächendeckende Möglichkeit von Homeoffice. Bund und

DLR: Schnelles Internet aus dem All Weiterlesen »

Von SOFIA beobachtete Magnetfeldlinien, die über ein Foto der Whirlpool-Galaxie M51 des Hubble-Weltraumteleskops der NASA gelegt sind. Die Infrarotaufnahme von SOFIA zeigt, dass die Magnetfelder in den äußeren Armen nicht der Spiralform der Galaxie folgen, sondern stattdessen verzerrt sind. Die intensive Sternentstehungsaktivität in den äußeren Armen (in rot dargestellt), könnte dieses magnetische Chaos zusammen mit den Kräften der Begleitergalaxie NGC 5195 verursachen, die an einem der Spiralarme zerrt. (Bild: NASA, das SOFIA Wissenschaftsteam, A. Borlaff; NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) und das Hubble Heritage Team (STScI/AURA))

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie

In der Whirlpool-Galaxie – offiziell Messier 51 (M51) genannt – ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick scheint. SOFIA, das Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, zeigt, wie mächtige, unsichtbare Kräfte auf diese auch bei Amateurastronomen beliebte Spiralgalaxie wirken und ihre Struktur beeinflussen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität

Magnetisches Chaos in der Whirlpool-Galaxie Weiterlesen »

HP3 auf dem Marsboden (Bild: NASA/JPL-Caltech/DLR)

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise

Mission InSight: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise angekommen. Auch das Verfüllen mit Marsboden konnte der Wärmefluss-Sonde beim Vordringen in die Tiefe nicht helfen. 500 letzte Hammerschläge brachten keinen sichtbaren Fortschritt. Mission wird mit anderen Experimenten fortgesetzt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf

DLR: Mars-Maulwurf ist am Ende seiner Reise Weiterlesen »

Zwei OneSat-Raumfahrzeuge über der Erde - Illustration (Bild: Airbus)

Airbus baut zwei OneSat Comsats für Intelsat

Am 8. Januar 2021 gaben der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus und der US-amerikanische Kommunikationssatellitenbetreiber Intelsat bekannt, dass Airbus für Intelsat zwei Raumfahrzeuge der Marke OneSat bauen soll. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus, Intelsat. Die beiden OneSats sind für einen Einsatz in Intelsats neuem softwaredefinierten Netzwerk gedacht und werden verschiedene Frequenzbänder nutzen können.

Airbus baut zwei OneSat Comsats für Intelsat Weiterlesen »

Lande-Ellipse auf dem Mars (Bild: ESA/DLR/FU-Berlin/NASA/JPL-Caltech)

Perseverance: Präzise Landung für Rover auf dem Mars

Die Lande-Ellipse für den Rover Perseverance im Jezero-Krater. Quelle: NASA. Die Lande-EllipseDer weiße Kreis in der Nähe des Zentrums des Bildes vom Jezero-Krater zeigt den Ort, an dem der Perseverance Rover voraussichtlich am 18. Februar 2021 landen wird. Die Lande-Ellipse ist 7,7 mal 6,6 Kilometer groß. Dort befindet sich ein altes Flussdelta, das Anzeichen für

Perseverance: Präzise Landung für Rover auf dem Mars Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung in Vernon (Bild: ArianeGroup)

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet

ArianeGroup und CNES unterzeichnen Vertrag für Prometheus-Tests. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des Ministers für Wirtschaft, Finanzen und Aufschwung Bruno Le Maire sowie des Ministers für die Überseegebiete Sébastien Lecornu am ArianeGroup Standort in Vernon unterzeichneten André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup und Jean-Yves

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet Weiterlesen »

The Science of Citizen Science (Bild: Grafik: SPOTTERON Citizen Science | www.spotteron.net)

Über die Wissenschaft von „Citizen Science“

Neue Publikation über die Wissenschaft von „Citizen Science“ veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Am 12.01.2021 wurde das Buch „The Science of Citizen Science“ open access bei Springer veröffentlicht, zu dem über 100 Autorinnen und Autoren aus 22 Ländern beigetragen haben, darunter auch über zehn aus Österreich. Erste Herausgeberin ist

Über die Wissenschaft von „Citizen Science“ Weiterlesen »

'Blaues' Oberflächenmaterial auf Ceres (Bild: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA/PSI; S. Schröder et al.)

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau

Laborexperimente im Nachgang der Dawn-Mission: Warum der Zwergplanet Ceres an manchen Stellen etwas blau ist. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter

DLR: Ceres an manchen Stellen etwas blau Weiterlesen »

Künstlerische Darstellung eines CIMR-Satelliten. (Bild: TAS)

OHB: Vertrag für CIMR-Instrument unterzeichnet

OHB Italia unterzeichnet Vertrag für Instrument der Copernicus-Mission CIMR. Messungen von Ozeanparametern in Polarregionen sollen Klimaforschung voranbringen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Mailand – OHB Italia hat mit Thales Alenia Space, einem Joint Venture zwischen Thales (67 %) und Leonardo (33 %), den Vertrag über die Instrumentenentwicklung für die Erdbeobachtungsmission CIMR

OHB: Vertrag für CIMR-Instrument unterzeichnet Weiterlesen »

Diese künstlerische Darstellung von ID2299 zeigt die Galaxie, das Produkt einer galaktischen Kollision, und einen Teil des Gases, das durch einen „Gezeitenschweif“ als Ergebnis der Verschmelzung ausgestoßen wird. Neue Beobachtungen mit ALMA, an denen die ESO beteiligt ist, haben die frühesten Stadien dieses Ausstoßes dokumentiert, bevor das Gas die in dieser künstlerischen Darstellung gezeigten sehr großen Ausmaße erreichte. (Bild/künstlerische Darstellung: ESO/M. Kornmesser)

ESO: Weit entfernte kollidierende Galaxie erlischt

ALMA beobachtet, wie eine weit entfernte kollidierende Galaxie erlischt, da sie die Fähigkeit verliert, Sterne zu bilden. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO, ESON. Galaxien vergehen, wenn sie aufhören, Sterne zu bilden. Bisher hatten Astronomen jedoch noch nie einen klaren Blick auf den Beginn dieses Prozesses in einer weit entfernten Galaxie

ESO: Weit entfernte kollidierende Galaxie erlischt Weiterlesen »

Nach oben scrollen