DLR: Corona-Effekt auf die Luftqualität eindeutig

Die Hälfte der Menschheit ist im Zuge der Corona-Pandemie durch Lockdown-Maßnahmen betroffen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der europäische Satellit Sentinel-5P im Vergleich zum letzten Jahr global einen starken Rückgang von Stickstoffdioxid (NO2) zeigt. Stickstoffdioxid ist ein Indikator für Luftbelastung durch industrielle Produktion und Verkehr. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt […]

DLR: Corona-Effekt auf die Luftqualität eindeutig Weiterlesen »

OHB nimmt größten Reinraum in Betrieb

1.400 Quadratmeter Reinraum- und 1.900 Quadratmeter Bürofäche. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen, 30. April 2020 – Nach nur 14 Monaten Bauzeit ist heute die PLATO-Halle des Raumfahrtkonzerns OHB am Hauptsitz in Bremen offiziell fertiggestellt worden. Der knapp elf Meter hohe ISO-8-Reinraum* ist mit seinen rund 1.400 Quadratmetern der größte Reinraum

OHB nimmt größten Reinraum in Betrieb Weiterlesen »

ESA: Das EAC, 3D-Druck und COVID-19

3D-Druck unterstützt systemrelevante Fachkräfte beim Umgang mit COVID-19. Das Europäische Astronautenzentrum (EAC) in Köln stellt im Rahmen einer gemeinsamen Initiative zum Schutz systemrelevanter Fachkräfte Wissen und 3D-Drucker zur Bewältigung der COVID-19-Pandemie zur Verfügung. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die zwei Open-Source-3D-Drucker werden normalerweise zur Herstellung spezieller Gegenstände für das

ESA: Das EAC, 3D-Druck und COVID-19 Weiterlesen »

ArianeGroup: Space Inspiration

Astronauten geben Insidertipps, wie man mit Ausgangsbeschränkungen zurechtkommt. Live-Schalte der ESA mit einer Gruppe von Experten, für die Einschränkungen zum Alltag gehören. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Samantha Cristoforetti erklärte dabei zunächst eine wichtigen Unterschied zwischen All und Erde: Astronauten entscheiden sich bewusst für die Reise zur Raumstation ISS und bereiten sich darauf vor.

ArianeGroup: Space Inspiration Weiterlesen »

Jupiter-Sonde JUICE mit Antrieb ausgerüstet

ArianeGroup hat die Weltraumsonde JUICE mit ihrem chemischen Antriebssystem für die Reise zu Jupiter und seinen Eismonden ausgerüstet. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. In den vergangenen Monaten wurde das chemische Antriebssystem am deutschen ArianeGroup-Standort Lampoldshausen in die von Airbus gebaute Raumsonde JUICE JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) eingebaut. Spezialisten von ArianeGroup haben das von

Jupiter-Sonde JUICE mit Antrieb ausgerüstet Weiterlesen »

Hubble: 30. Geburtstag

Hubble-Weltraumteleskop feiert 30. Geburtstag mit faszinierender Aufnahme von Sternengeburt. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die atemberaubenden Bilder und bahnbrechenden Erkenntnisse des NASA/ESA-Hubble-Weltraumteleskops haben unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Drei Jahrzehnte wissenschaftlicher Entdeckungen werden nun mit einer Aufnahme einer Molekülwolke gefeiert, die zu den beeindruckendsten gehört, die das Teleskop

Hubble: 30. Geburtstag Weiterlesen »

DLR nimmt junge Leute mit auf Reise

Das DLR nimmt junge Leute mit auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Eine ganz außergewöhnliche Unterrichtsstunde hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Schülerinnen und Schüler vorbereitet: Dabei nimmt es die Kinder und Jugendlichen auf eine „Virtuelle Reise ins Weltall“

DLR nimmt junge Leute mit auf Reise Weiterlesen »

DLR: 50 Jahre Earth Day

50 Jahre „Earth Day“ – Satelliten beobachten dramatische Veränderungen unserer Erde. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Millionen Menschen gingen am 22. April 1970 in den USA auf die Straßen, um gegen Ölpest, Umweltverschmutzung, Walfang und Giftmüll zu demonstrieren – und sie begründeten damit eine Initiative, die schon bald

DLR: 50 Jahre Earth Day Weiterlesen »

COVID-19: Aeolus und Wettervorhersagen

Wir sind uns nur allzu bewusst, dass COVID-19 eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit darstellt, die Gesundheitssysteme unter enormen Druck setzt und die Weltwirtschaft auf Jahre hinaus in Bedrängnis bringen könnte. Da auf der ganzen Welt Sperrmaßnahmen in Kraft sind, wirkt sich die Pandemie auch auf Aspekte des täglichen Lebens aus, die vielleicht nicht so

COVID-19: Aeolus und Wettervorhersagen Weiterlesen »

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen

Klares Bild aus dem All: Satelliten messen Treibhausgasemissionen – Der Ausstoß an Treibhausgasen nimmt zu und verändert unser Klima. Aus diesem Grund müssen wir besser verstehen, woher diese Gase kommen und wie sie sich in der Atmosphäre ausbreiten. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 16. April 2020 – Im Rahmen

ESA: Satelliten messen Treibhausgasemissionen Weiterlesen »

Tanz im Herzen der Milchstraße

Ein Tanz im Herzen der Milchstraße: Sterne umrunden das supermassereiche Schwarze Loch auf Rosettenbahnen und bestätigen Einstein. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik. Quelle: Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik. Beobachtungen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik haben zum ersten Mal gezeigt, dass ein Stern, der um das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße

Tanz im Herzen der Milchstraße Weiterlesen »

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb

Nächster Meilenstein für CHEOPS: Nach umfangreichen Tests in der Erdumlaufbahn, die wegen der Coronakrise vom Missionspersonal teilweise vom Homeoffice aus durchgeführt werden mussten, wurde das Weltraumteleskop für wissenschaftsreif erklärt. CHEOPS steht für «CHaracterising ExOPlanets Satellite» und dient der Untersuchung bereits bekannter Exoplaneten, um unter anderem zu bestimmen, ob auf ihnen lebensfreundliche Bedingungen herrschen. Eine Medienmitteilung

CHEOPS bereit für Wissenschaftsbetrieb Weiterlesen »

Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS

Technologie-Experiment von DLR Raumfahrtmanagement, Airbus und IBM für Mensch-Maschine-Interaktion im All hat nächsten Entwicklungsschritt mit ESA-Astronaut Luca Parmitano auf der Internationalen Raumstation erfolgreich absolviert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Auch CIMON-2, die Weiterentwicklung des in Deutschland entwickelten und gebauten Astronautenassistenten, hat seine Fähigkeiten an Bord der Internationalen Raumstation

Auch CIMON-2 meistert seinen Einstand auf der ISS Weiterlesen »

BRITE sieht Leuchtfeuer im Weltraum

Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung von Forscher*innen der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer Nova – vom Ausbruch über das Helligkeitsmaximum bis hin zum Ausglühen. Die Publikation dazu ist nun im Fachjournal Nature Astronomy erschienen. Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Seit Beginn der BRITE-Constellation im

BRITE sieht Leuchtfeuer im Weltraum Weiterlesen »

ESA: Letzte Schnappschüsse der Erde

Auf dem Weg zum Merkur: BepiColombo macht letzte Schnappschüsse der Erde. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die BepiColombo-Raumsonde startete im Jahr 2018 ins All und befindet sich auf einer siebenjährigen Reise zum kleinsten und sonnennächsten Planeten, der um die Sonne kreist. Die Erforschung des Merkurs verspricht wichtige Hinweise auf

ESA: Letzte Schnappschüsse der Erde Weiterlesen »

Nach oben scrollen