ESA: Weltraumteleskop Cheops gestartet

ESA-Weltraumteleskop Cheops ist ins All gestartet, um Exoplaneten zu erforschen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA 18 Dezember 2019 – Das ESA-Weltraumteleskop Cheops ist am 18. Dezember um 09:54:20 CET mit einer Sojus-Fregat-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, französisch-Guyana, ins Weltall gestartet – zu einer spannenden Mission: Es wird extrasolare […]

ESA: Weltraumteleskop Cheops gestartet Weiterlesen »

Alter Starburst im Blick des VLT

ESO-Teleskop fotografiert beeindruckende Zentralregion der Milchstraße und findet alten Starburst. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESO ESON. Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat den zentralen Teil der Milchstraße mit spektakulärer Auflösung untersucht und neue Details über die Geschichte der Geburt von Sternen in unserer Galaxie aufgedeckt. Dank der neuen

Alter Starburst im Blick des VLT Weiterlesen »

Wenn die Sonne den Strom abdreht

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte, wie Sonnenstürme simuliert werden können, um eine genauere Vorhersage ihrer Effekte auf die Erde zu ermöglichen. Dabei entstand ein genaueres Modell zur Simulation von Sonnenstürmen in Echtzeit. Eine Presseinformation des FWF – Der Wissenschaftsfonds. Quelle: FWF. Die Sonne ist ein äußerst aktiver Himmelskörper, der die Planeten des Sonnensystems auf viele

Wenn die Sonne den Strom abdreht Weiterlesen »

Airbus: DMS-Update an Bord der ISS

Seit gut 20 Jahren sorgt ein fehlertolerantes Datenmanagement-System von Airbus in Bremen für die Flugsteuerung der Raumstation ISS. Nun wurde es Zeit für ein Update. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Das fehlertolerante Datenmanagement-System inklusive der dazugehörigen Rechner ist seit dem Jahr 2000 das technische Herz der Internationalen Raumstation

Airbus: DMS-Update an Bord der ISS Weiterlesen »

Employer Branding Award 2019 für OHB

OHB-Kampagne gewinnt Employer Branding Award 2019. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Wien, 12. Dezember 2019. Der Luft- und Raumfahrtkonzern OHB wurde jetzt für die Kampagne „Willst du dabei gewesen sein …“ mit dem Employer Branding Award 2019 in der Kategorie Global Player ausgezeichnet. Vertreterinnen und Vertreter des Unternehmens nahmen den Preis

Employer Branding Award 2019 für OHB Weiterlesen »

Weltraumteleskop CHEOPS in Zürich getestet

Weltraumteleskop CHEOPS vor dem Start – Satellit wurde in Zürich getestet. Am 17. Dezember soll das europäische Weltraumteleskop CHEOPS ins Weltall starten. Im Test Center der RUAG Space in Zürich wurde der Satellit finalen Tests unterzogen. Eine Medieninformation von RUAG Space. Quelle: RUAG Space. Das europäische Weltraumteleskop CHEOPS soll am 17. Dezember vom europäischen Weltraumbahnhof

Weltraumteleskop CHEOPS in Zürich getestet Weiterlesen »

DESY: „Blick“ in den Erdmantel

2.700 Kilometer unter der Erde: Forscher untersuchen tiefen Erdmantel im Labor. Hochdruck-Experimente schärfen den Blick ins Innere unseres Planeten. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. Mit Hochdruck wie in 2.700 Kilometern Tiefe hat ein internationales Forscherteam neue Einblicke in die Eigenschaften des häufigsten Minerals der Erde gewonnen: Die

DESY: „Blick“ in den Erdmantel Weiterlesen »

ERC Consolidator Grant für Suche nach Axionen

Matthias Schott erhält ERC Consolidator Grant für neuartige Suche nach Axionen. Daten des Large Hadron Collider (LHC) am CERN könnten helfen, lang gesuchte Axionen aufzuspüren. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, welche Physiker zunächst postuliert haben, um eine theoretische Unzulänglichkeit der starken Wechselwirkung, das sogenannte starke CP

ERC Consolidator Grant für Suche nach Axionen Weiterlesen »

ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant

Die europäischen Raumfahrtminister haben sich darauf geeinigt, die erste Mission zur Beseitigung von Trümmern aus der Erdumlaufbahn zu unterstützen. Die Mission ClearSpace-1 soll 2025 starten und wurde bei einem von einem Start-up geführten kommerziellen Konsortium in Auftrag gegeben, um einen neuen Markt für In-Orbit-Service und Trümmerbeseitigung zu erschließen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space

ESA: 1. Weltraummüllbeseitigung geplant Weiterlesen »

20 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton

Von Airbus gebauter ESA-Satellit liefert Aufsehen erregende Forschungsergebnisse zu explodierenden Sternen, Schwarzen Löchern und Galaxienhaufen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Eine der erfolgreichsten europäischen Weltraummissionen feiert Geburtstag: Das von Airbus für die Europäische Weltraumorganisation ESA entwickelte und gebaute Röntgenobservatorium XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 um 15:32 Uhr

20 Jahre Röntgenastronomie mit XMM-Newton Weiterlesen »

PK-4 Science Meeting 2019

Forschungsserie auf der ISS: Fünf Jahre Plasmakristall-Labor PK-4. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. Dezember 2019 – Dreidimensionale komplexe Plasmen im Weltraum standen am 5. und 6. Dezember 2019 im Mittelpunkt des „PK-4 Meetings“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Die 60 Teilnehmerinnen und

PK-4 Science Meeting 2019 Weiterlesen »

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS

Ein neuer CIMON für die Internationale Raumstation ISS: Mit CIMON-2 (Crew Interactive Mobile Companion) startete am 5. Dezember 2019 um 18:29 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (12:29 Uhr Ortszeit) an Bord des US-amerikanischen Frachters SpaceX-19 vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ein modifizierter und mit neuen Aufgaben ausgestatteter, in Deutschland entwickelter und gebauter Astronautenassistent ins Weltall. Eine

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019

Das Weltraumteleskop CHEOPS wird voraussichtlich am Dienstag, 17. Dezember an Bord einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, seine Reise ins All antreten. CHEOPS ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der Schweiz unter Leitung der Universität Bern in Zusammenarbeit mit der Universität Genf. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

CHEOPS: Start voraussichtlich am 17. Dezember 2019 Weiterlesen »

Nach oben scrollen