Kamine in der Milchstraße

Forscher entdecken die ungewöhnlichen Strukturen auf einer neuen Röntgenkarte des galaktischen Zentrums. Eine Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft. 20. März 2019 Materie und Energie, die aus dem Zentrum einer Galaxie abfließen, gelten als wichtige Akteure bei der Entstehung und Entwicklung von Sternsystemen und anderen Strukturen im Universum. Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische […]

Kamine in der Milchstraße Weiterlesen »

Zum Mond! Eine wissenschaftlich-literarische Reise

Leopoldina-Gespräch in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Halle am Donnerstag, 28. März 2019. Eine Ankündigung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Quelle: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften. Vor 50 Jahren, im Juli 1969, betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Dieser realen

Zum Mond! Eine wissenschaftlich-literarische Reise Weiterlesen »

Herausforderung Trennung von Gas und Flüssigkeit

Wissenschaftler des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen testen Apparatur zu Phasentrennung erfolgreich auf dem 33. DLR-Parabelflug und erweitern die strömungsmechanischen Grundlagen für die zukünftige Exploration des Weltraums. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Auf der Erde können wir uns darauf verlassen, dass die Erdanziehungskraft

Herausforderung Trennung von Gas und Flüssigkeit Weiterlesen »

Zum Mond, ohne abzuheben

SIRIUS-19-Isolation am IBMP RAS in Moskau gestartet. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Am 19. März 2019 um 14:00 Uhr Ortszeit (12:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit) hat im Institut für Biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IBMP RAS) in Moskau ein besonderes Experiment begonnen. Rund vier Monate, bevor sich

Zum Mond, ohne abzuheben Weiterlesen »

ArianeGroup und Uni Luxemburg arbeiten zusammen

Universität und ArianeGroup forschen gemeinsam im Bereich Raketenantriebe. Eine Pressemitteilung der Universität Luxemburg. Quelle: Universität Luxemburg. 19. März 2019 Die Universität Luxemburg und der europäische Raketenhersteller ArianeGroup haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Forschung im Bereich Raketenantriebe voranzubringen. Ziel des zweijährigen Projekts ist es, die Kosten für Raketenstarts zu reduzieren. Das Forschungsprojekt wird von ArianeGroup

ArianeGroup und Uni Luxemburg arbeiten zusammen Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen

Am 21. Juli 2019 ist es wieder soweit: Die Türen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen öffnen sich von 10 – 17 Uhr für alle Wissenshungrigen. Eine Ankündigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „50 Jahre Mondlandung“ als Motto Zum 50. Mal jährt sich eine technische Höchstleitung, die

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

RUAG International mittelfristig privatisiert

Schweizer Bundesrat entscheidet über die Zukunft des Technologiekonzerns RUAG. Eine Medienmitteilung des Bundesrates. Quelle: Schweizerischer Bundesrat. Bern, 18.03.2019 – Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 15. März 2019 das Vorgehen bei der Entflechtung des für die Armee tätigen Bereichs von RUAG genehmigt. Gleichzeitig hat er entschieden, dass RUAG International zu einem Aerospace-Technologiekonzern weiterentwickelt und mittelfristig vollständig privatisiert

RUAG International mittelfristig privatisiert Weiterlesen »

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS

Vor drei Jahren, am 14. März 2016, war es soweit: Die Berner Mars-Kamera CaSSIS startete mit der Raumsonde ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) ihre Reise zum Mars. Das an der Universität Bern entwickelte Kamerasystem beobachtet seit April 2018 den Mars und liefert hochaufgelöste, farbige Bilder der Marsoberfläche. Eine Pressemitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern.

Spektakuläre Bilder von Mars-Kamera CaSSIS Weiterlesen »

Freischwebende Blasen und Luftsprünge

Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist am 14. März 2019 auf dem Flughafen Bordeaux-Mérignac erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die 33. Parabelflugkampagne des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) stand ganz im Zeichen der Wissenschaft. Sie endete

Freischwebende Blasen und Luftsprünge Weiterlesen »

DFKI zeigt neue Weltraumroboter

Ihre Forschungsarbeit sowie robotische Weltraumsysteme präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom 1. bis 5. April 2019 am DFKI-Stand (Halle 2, Stand C59) auf der Hannover Messe. Eine Pressemitteilung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Quelle: DFKI GmbH. 13.03.2019 Roboter im Weltraum sind heute meist passive Beobachter oder werden durch den Menschen von der

DFKI zeigt neue Weltraumroboter Weiterlesen »

Ohne Fallschirm vom Weltraum zur Erde

Ein ambitioniertes Raketenprojekt mit Beteiligung des TU Wien Space Teams ist geglückt: Aus dem Weltraum wurden Messgeräte abgeworfen, die ohne Fallschirm wohlbehalten zur Erde zurückkehrten. Eine Presseaussendung der Technischen Universität Wien. Quelle: Technische Universität Wien, TU Wien Space Team. Die Projektidee klingt beinahe unmöglich: Kann man röhrenförmige Messgeräte aus dem Weltraum abwerfen, die im freien

Ohne Fallschirm vom Weltraum zur Erde Weiterlesen »

TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks

Wellen auf dem Eis – „Radarauge“ TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ice Road Trucker in Kanada, sinnbildlich „am Ende der Welt“, sind mit ihren tonnenschweren LKW auf den zugefrorenen Seen im kanadischen Nordwesten dank zahlreicher TV-Auftritte auch in Deutschland bekannt. Die Eisstraßen

TanDEM-X beobachtet kanadische Ice Road Trucks Weiterlesen »

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit

Studentenexperimente aus Bremen, München und Jena starteten mit Forschungsrakete REXUS 25. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Rund ein Jahr lang hatten die Studierendenteams aus Bremen, München und Jena auf diesen Moment hingearbeitet: Am 11. März 2019 ist um 10:20 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) die Forschungsrakete REXUS 25 erfolgreich vom Raumfahrtzentrum

Vom Nordpolarkreis in die Schwerelosigkeit Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 6C im All

Am 9. März 2019 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 6C in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit circa 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASC, CAST, CCTV, CGTN, Chinesisches Verteidigungsministerium, CSAT, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:28 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center,

China: Comsat Chinasat 6C im All Weiterlesen »

Ideen und Karriere? Die ESA kann helfen.

Wie die ESA dazu beiträgt, gute Ideen und neue Karrieremöglichkeiten zu entwickeln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 11 März 2019 Hunderte von innovativen Unternehmen – viele davon mit geringer oder gar keiner direkten Verbindung zur Raumfahrtindustrie – sind aus Partnerschaften mit der Europäischen Weltraumorganisation hervorgegangen. Das Business Applications-Programm der

Ideen und Karriere? Die ESA kann helfen. Weiterlesen »

Nach oben scrollen