Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen

Die Wide Field Camera 3 (WFC3) genannte Weitwinkelkamera an Bord des US-amerikanischen Weltraumteleskops Hubble ist ausgefallen, gab die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA am 9. Januar 2019 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Als Zeitpunkt des Ausfalls der WFC3 nennt die NASA 17:23 Uhr Weltzeit am 8. Januar 2019, als Grund für den Ausfall ein […]

Hubble: Weitwinkelkamera WFC3 ausgefallen Weiterlesen »

First Earthrise seen by human eyes, Apollo 8, 24 December 1968

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»!

Vom 5. April bis zum 30. Juni 2019 widmet sich das Kunsthaus Zürich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Ausgehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Gegenwart. Eine Pressemitteilung des Kunsthaus Zürich. Quelle: Kunsthaus Zürich. Ein Kunstwerk empfängt

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»! Weiterlesen »

Tesat

Tesat mit Ambitionen und neuem CEO

Backnang: Dank des in 2018 gestiegenen Auftragseingangs und einer für 2019 erwarteten Umsatzsteigerung auf circa 300 Mio. € blickt Tesat optimistisch in die Zukunft. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Mehr als 20 Satelliten wurden 2018 mit Geräten des Backnanger Hochtechnologieunternehmens in den Weltraum befördert und auch

Tesat mit Ambitionen und neuem CEO Weiterlesen »

Russland: Spektr-R alias RadioAstron hat Probleme

Das russische Radio-Weltraumteleskop Spektr-R ist in Schwierigkeiten. Im Augenblick ist es zwar noch in der Lage, wissenschaftliche Daten zur Erde zu senden, auf Kommandos von der Erde scheint es aber nicht mehr zu reagieren. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: dxnews.com, Lawotschkin, TASS, tech2.org, RN, urdupoint.com. Sollte Spektr-R nicht mehr kontrolliert werden können, wäre das

Russland: Spektr-R alias RadioAstron hat Probleme Weiterlesen »

China: Comsat Chinasat 2D im All

Am 10. Januar 2019 wurde beim ersten Raumfahrtstart im Jahr 2019 der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 2D in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CCTV, CGTN, CRI, gov.cn, mod.gov.cn, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:11 Uhr Weltzeit (UTC) am 10.

China: Comsat Chinasat 2D im All Weiterlesen »

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama

Der chinesische Mondrover Yutu 2 wurde zum 10. Januar 2019 reaktiviert. Der Lander, der ihn zur Mondoberfläche gebracht hatte, schickte via Relaissatellit Queqiao ein 360-Grad-Panorama zur Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA. Die nationale chinesische Raumfahrtagentur (China National Space Administration, CNSA) meldete am 11. Januar 2019, dass die Reaktivierung des Mondrovers Yutu

China: Mondrover aufgewacht, Lander sendet Panorama Weiterlesen »

Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende

Der eigentlich agile kommerzielle Erdbeobachter WorldView 4 hat offenbar ein massives Problem mit seinen Stellkreiseln. Der Fehler wird noch untersucht, Maxar, der Betreiber des Satelliten rechnet aber damit, den Satelliten nicht mehr sinnvoll einsetzen zu können. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: DigitalGlobe, Lockheed Martin, Maxar. WorldView 4, gebaut von Lockheed Martin, kreist erst seit

Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende Weiterlesen »

Radarsat 2 über der Erde

Radarsat 2 mit neuer Strategie zur Lageermittlung

Der kanadische Erdbeobachter Radarsat 2 leidet unter Problemen mit seinem Gyroskopsystem, das er zur Ermittlung seiner Lage im Raum benötigt. Ein zwischenzeitlich eingespieltes Softwareupdate ermöglichte dem standhaften Satelliten Ende 2018 die Wiederaufnahme des Beobachtungsbetriebs. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CSA, Maxar, MDA, TAS. Radarsat 2 kreist seit dem 14. Dezember 2007 um die Erde.

Radarsat 2 mit neuer Strategie zur Lageermittlung Weiterlesen »

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen

Yutu 2 gelangte am 3. Januar 2019 an Bord des Landers Chang’e 4 auf den Mond. Noch am Tag der Landung rollte das Gefährt auf die Mondoberfläche und führte erste Aktionen aus. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CGTN, CNSA. Rund sieben Stunden nach dem Aufsetzten im Krater Von Kármán auf der südlichen Hemisphäre des

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 ist am 5. Januar 2019 im Bereich von Neuseeland wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Ereignis wurde verschiedentlich vom Boden aus beobachtet und in Bildern festgehalten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: aerospace.org, Marco Langbroek, RIAN, RN, Satflare.com. Kosmos 2.430 war am 23. Oktober 2007 um 4:39 Uhr UTC (8:39

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 Weiterlesen »

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln

Was folgt(e) sind Liegestütze unterm Weihnachtsbaum – und eine menge Arbeit. Ein kommentierender Rückblick auf eine Pressekonferenz nach einer langen Dienstreise. Quelle: Pressekonferenz. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist bei vielen Menschen in Deutschland Stress pur angesagt. Mir blieb aber noch Zeit, zwischen Weihnachtsgans und Silvesterkarpfen den medialen Raumfahrtjahresabschluss Revue passieren zu lassen. Die Rede ist

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln Weiterlesen »

Das erste Bild der Mondoberfläche nach der Landung von Chang'e 4

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes

Der Mondlander Chang’e 4 aus China hat sein Ziel erreicht. Erste Bilder vom Anflug und ein Blick über die Oberfläche nach der Landung wurden über den Relaissatelliten Queqiao zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA, DLR, IRF, Xinhua. Chang’e 4 (嫦娥四号) ist für Chinas nationale Weltraumbehörde (Chinese National Space Administration, CNSA)

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes Weiterlesen »

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen

Der am 4. Dezember 2018 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 11 hat seine Position im Geostationären Orbit (GEO) erreicht. Eine Phase ausgedehnter Tests des bisher größten indischen Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, wurde zwischenzeitlich begonnen. Ein Beitrag von Axel Nantes & Thomas Weyrauch; Quelle: Arianespace, ISRO. Auf der

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen Weiterlesen »

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All

Am 29. Dezember 2018 wurden sechs Atmosphärenforschungssatelliten sowie ein Chongqing genannter Testsatellit für die Kommunikationssatelliten-Konstellation namens Hongyan in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz, welche um eine wiederzündbare Oberstufe vom Typ YZ-3 ergänzt war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua.

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All Weiterlesen »

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit für die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn. Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC)

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All Weiterlesen »

Nach oben scrollen