Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende

Der eigentlich agile kommerzielle Erdbeobachter WorldView 4 hat offenbar ein massives Problem mit seinen Stellkreiseln. Der Fehler wird noch untersucht, Maxar, der Betreiber des Satelliten rechnet aber damit, den Satelliten nicht mehr sinnvoll einsetzen zu können. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: DigitalGlobe, Lockheed Martin, Maxar. WorldView 4, gebaut von Lockheed Martin, kreist erst seit […]

Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende Weiterlesen »

Radarsat 2 über der Erde

Radarsat 2 mit neuer Strategie zur Lageermittlung

Der kanadische Erdbeobachter Radarsat 2 leidet unter Problemen mit seinem Gyroskopsystem, das er zur Ermittlung seiner Lage im Raum benötigt. Ein zwischenzeitlich eingespieltes Softwareupdate ermöglichte dem standhaften Satelliten Ende 2018 die Wiederaufnahme des Beobachtungsbetriebs. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CSA, Maxar, MDA, TAS. Radarsat 2 kreist seit dem 14. Dezember 2007 um die Erde.

Radarsat 2 mit neuer Strategie zur Lageermittlung Weiterlesen »

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen

Yutu 2 gelangte am 3. Januar 2019 an Bord des Landers Chang’e 4 auf den Mond. Noch am Tag der Landung rollte das Gefährt auf die Mondoberfläche und führte erste Aktionen aus. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CGTN, CNSA. Rund sieben Stunden nach dem Aufsetzten im Krater Von Kármán auf der südlichen Hemisphäre des

Yutu 2: Chinas 2. Rover sammelt erste Erfahrungen Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 ist am 5. Januar 2019 im Bereich von Neuseeland wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Ereignis wurde verschiedentlich vom Boden aus beobachtet und in Bildern festgehalten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: aerospace.org, Marco Langbroek, RIAN, RN, Satflare.com. Kosmos 2.430 war am 23. Oktober 2007 um 4:39 Uhr UTC (8:39

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 Weiterlesen »

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln

Was folgt(e) sind Liegestütze unterm Weihnachtsbaum – und eine menge Arbeit. Ein kommentierender Rückblick auf eine Pressekonferenz nach einer langen Dienstreise. Quelle: Pressekonferenz. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist bei vielen Menschen in Deutschland Stress pur angesagt. Mir blieb aber noch Zeit, zwischen Weihnachtsgans und Silvesterkarpfen den medialen Raumfahrtjahresabschluss Revue passieren zu lassen. Die Rede ist

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln Weiterlesen »

Das erste Bild der Mondoberfläche nach der Landung von Chang'e 4

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes

Der Mondlander Chang’e 4 aus China hat sein Ziel erreicht. Erste Bilder vom Anflug und ein Blick über die Oberfläche nach der Landung wurden über den Relaissatelliten Queqiao zur Erde übertragen. Ein Beitrag von Axel Nantes; Quelle: CAS, CNSA, DLR, IRF, Xinhua. Chang’e 4 (嫦娥四号) ist für Chinas nationale Weltraumbehörde (Chinese National Space Administration, CNSA)

1. Landung auf der erdabgewandten Seite des Mondes Weiterlesen »

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen

Der am 4. Dezember 2018 gestartete indische Kommunikationssatellit GSAT 11 hat seine Position im Geostationären Orbit (GEO) erreicht. Eine Phase ausgedehnter Tests des bisher größten indischen Satelliten auf seiner Bahn um die Erde, IOT für In Orbit Tests genannt, wurde zwischenzeitlich begonnen. Ein Beitrag von Axel Nantes & Thomas Weyrauch; Quelle: Arianespace, ISRO. Auf der

Indien: Großer GSAT 11 der ISRO im GEO angekommen Weiterlesen »

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All

Am 29. Dezember 2018 wurden sechs Atmosphärenforschungssatelliten sowie ein Chongqing genannter Testsatellit für die Kommunikationssatelliten-Konstellation namens Hongyan in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine zweistufige Rakete vom Typ Langer Marsch 2D zum Einsatz, welche um eine wiederzündbare Oberstufe vom Typ YZ-3 ergänzt war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CASC, CAST, CCTV, mod.gov.cn, Xinhua.

China: Chongqing und sechs Yunhai-2 im All Weiterlesen »

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All

Am 21. Dezember 2018 wurde der TES genannte Testsatellit für die Breitband-Kommunikations-Konstellation namens Hongyun in den Weltraum transportiert. Als Trägerrakete kam eine vierstufige Feststoff-Rakete vom Typ Langer Marsch 11 zum Einsatz. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, CASIC, CCTV, hbtv.com.cn, Xinhua, xiongan.gov.cn. Der Start erfolgte am 21. Dezember 2018 um 23:51 Uhr Weltzeit (UTC)

China: Testsatellit TES alias Hongyun Wuhan im All Weiterlesen »

China: Kommunikationssatellit TJS 3 gestartet

Der chinesische experimentelle Kommunikationssatellit TJS 3 gelangte am 24. Dezember 2018 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CALT, CAS, CCTV, CGTN, sina.com, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer dreistufigen Rakete des Typs Langer Marsch 3C/G2 (LM-3C/G2) bzw. Chang

China: Kommunikationssatellit TJS 3 gestartet Weiterlesen »

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All

GSAT 7A ist ein neuer militärischer Kommunikationssatellit indischer Produktion. Das Raumfahrzeug wurde am 19. Dezember 2018 ins All transportiert und hatte anschließend begonnen, mit Hilfe eigener Triebwerke den Weg in den Geostationären Orbit (GEO) einzuschlagen. Zwischenzeitlich hat der Satellit in etwa das Niveau des GEO erreicht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISRO. Die indische

Indiens militärischer Comsat GSAT 7A im All Weiterlesen »

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All

Ein weiterer Kommunikationssatellit für das russische Verteidigungsministerium wurde am 21. Dezember 2018 mit einer Proton-M-Rakete von Chrunitschew vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum gebracht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Chrunitschew, Interfax-AVN, lenta.ru, racurs.ua, Reschetnjow, RIAN, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, Tass, Thales Alenia Space. Um 1:20 Uhr MEZ bzw. 0:20 Uhr UTC (3:20

Proton-M bringt Blagowest 13L ins All Weiterlesen »

Frohe Weihnachten Alexander Gerst

Er hat sich gewünscht Weihnachten wieder Zuhause zu sein und es hat geklappt. Die ISS-Expedition 57 endete nach 197 Tagen im All und 195 Tagen auf der ISS planmäßig am 20. Dezember 2018 in der kasachischen Steppe. Auto: Thomas Geuking, Quelle: ESA, NASA. Die Erde hat ihn wieder und seine beiden Begleiter, die NASA-Astronautin Serena

Frohe Weihnachten Alexander Gerst Weiterlesen »

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968

Ein Startplatz in Florida in den Vereinigten Staaten von Amerika. Drei Männer schicken sich an Geschichte zu schreiben. In einem Gefährt von 10 Tonnen bei einem Durchmesser von 2,70 Metern soll zum ersten Mal in der Geschichte der Mond angesteuert werden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA, Roskosmos, RN. Die Vision Der Start zum

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968 Weiterlesen »

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator für ISS

RUAG Space in Nyon im Schweizer Kanton Waadt erhielt den Auftrag zur Entwicklung eines Bioreaktor-Demonstrators für den Einsatz auf der Internationalen Raumstation ISS. Der Bioreaktor wird zum Recycling von Atemluft auf Raumfahrzeugen beitragen. Eine Pressemitteilung der RUAG Schweiz AG. Quelle: RUAG Schweiz AG. Eine der größten Herausforderungen der langfristigen bemannten Raumfahrt ist die Lebenserhaltung. Wenn

RUAG baut Bioreaktor-Demonstrator für ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen